Die Waldorfbewegung in Brasilien
Brasilien ist ein sehr großes und vielfältiges Land: von Norden nach Süden ändern sich Klima, Vegetation, Tierreich und Traditionen. Es ist auch der fünftgrößte Staat der Erde und mit über 192 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Südamerikas. Auch die Waldorfpädagogik hat sich an diese Mannigfaltigkeit angepasst und auf offene und interessierte Weise haben die Brasilianer die Pädagogik aufgenommen und bereits weiterentwickelt.



Die Pionierschule Escola Waldorf Rudolf Steiner, die 1956 von deutschen Auswanderern gegründet wurde, hatte noch einen starken europäischen Einfluss und gilt als die erste anthroposophische Initiative in Brasilien. Nach und nach wurden lokale Waldorflehrer ausgebildet und die Schule bekam u.a. mit Unterrichtseinheiten auf Portugiesisch eine eigene brasilianische Identität.
Heute sind es mit kleinen neuen Initiativen bis hin zu Schulen mit ausgebauter Oberstufe, die vor allem im Süden und Südwesten zu finden sind, mehr als 80 Waldorfkindergärten- und Schulen in Brasilien. Unter der Mehrheit der privat finanzierten Schulen gibt es auch schon Schulen, die vom Staat gestützt werden wie in Bahia und Minas Gerais. Und das Sozialprojekt “Favela Monte Azul” in São Paulo konnte über die Jahre viele soziale Einrichtungen, Kindergärten und auch eine Waldorfschule bis Klasse 5 aufbauen und wird von zahlreichen Unterstützern begleitet.
Das Interesse an der Waldorfpädagogik in Brasilien nimmt zu und nicht alle Eltern erhalten für ihre Kinder einen Schulplatz. Daher werden immer wieder viele neue Lehrer gesucht, die in neun Lehrerseminaren in ganz Brasilien eine hervorragende Ausbildung erhalten. Unter anderem bildet das Lehrerseminar in São Paulo zum Erzieher und Klassenlehrer aus, das sich seit 1970 zu einem anerkannten Ausbildungszentrum entwickelt hat.
Die Vereinigung der brasilianischen Waldorfschulen (FEWB) versucht trotz personeller und finanzieller Schwierigkeiten die Schulen und neuen Initiativen ausreichend zu unterstützen. In der so genannten „Federação“ werden auch die pädagogischen Herausforderungen und die staatlichen Auflagen diskutiert und alle zwei Jahre findet eine Tagung für Waldorfpädagogik für Brasilien und alle drei Jahre für ganz Lateinamerika statt.
Die wachsenden Zahl der Initiativen und das große Interesse der Eltern lässt auf eine fortwährende Entwicklung hoffen, wenn auch noch verschiedene Herausforderungen wie die Lehrerausbildung, die staatlichen Auflagen bzw. die Frage nach staatlicher Förderung und die Frage im Unterricht nach der eigenen brasilianischen Identität zu meistern sind.

Barão de Grajaú-Fundação Pavel
Brasilien: In einem kleinen Städtchen im Nordosten Brasiliens kümmert sich seit 2002 ein Sozialprojekt um die Ärmsten der Armen. Zwar ist der Nordosten…
Mehr erfahren
Brasilien: Jardim do Cajuero
Die brasilianische Gemeinschaftsschule möchte insbesondere für die Kinder, die in Armut leben und sozial ausgegrenzt sind, gesunde Bedingungen schaffen. Eure Unterstützung ist wichtig! …
Mehr erfahren
Botucatu-Aitiara
Brasilien: Die AITIARA Schule wurde 1984 auf der Farm Estancia Demetria gegründet, 12 km entfernt von Botucatu und 240 km von São Paulo. Die Schule hat sich…
Mehr erfahren
Campinas-Escola Veredas
Brasilien: Die Escola Veredas ist eine Waldorfschule in Campinas etwa eine Stunde von São Paulo entfernt. Die Schule, gegründet 2002, arbeitet selbstverwaltet…
Mehr erfahren
Campo Verde-Escola Araucária
Als vor 30 Jahren alles begann, kannten die Bergbewohner Schule kaum und wohnten in zugigen Lehmkaten. Die ersten Schüler kamen teils zu Fuß, teils zu Pferde…
Mehr erfahren
Brasilien: CREAR
Die Kinder und Jugendlichen, die zu C.R.E.A.R. kommen, sind häufig an die dramatischen Auswirkungen der Armut gewöhnt: Alkoholismus, Gewalt und Drogen gehören zum Alltag.
Mehr erfahren
Capao Bonito - Waldorfschule
Brasilien: Die Stadt Capão Bonito ist 155 Jahre alt mit etwa 47.000 Einwohnern und die Landwirtschaft ist die Haupteinkommensquelle. Capão Bonito ist eine der…
Mehr erfahren
Cuiabá-Escola Livre Porto
Die erste brasilianische Schule mit dem Schulfach Umwelt. Die Waldorfschule Livre Porto Cuiabá entstand 1989 durch ein paar waldorfpädagogisch interessierte…
Mehr erfahren
Ecovida Sao Miguel - Jardim dos Cristais
Die Kindergarteninitiative "Garten der Kristalle (Jardim dos Cristais)" orientiert sich an der Waldorfpädagogik. Der Kindergarten, der unter der Dachorganisation "Ecovida Sao Miguel" läuft, liegt in…
Mehr erfahren
Nova Friburgo
Die Schulen Cecília Meireles und Vale de Luz sind zwei öffentliche Waldorfschulen in der Stadt Nova Friburgo, im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.…
Mehr erfahren
Brasilien: Salva Dor
In Salvador de Bahia werden seit vielen Jahren die Kleinsten von der Straße geholt und erhalten in der Einrichtung Salva Dor eine liebevolle Betreuung und drei Mahlzeiten am Tag, eine Fürsorge, die ihnen…
Mehr erfahren
São Paulo-Parsifal
Brasilien: Die Associação Beneficente Parsifal, eine 1991 gegründete Organisation, vereint unter ihrem Dach verschiedene Werkstätten sowie eine…
Mehr erfahren
São Paulo-AC Micael
Brasilien: Die Associação Comunitária Micael (ACOMI) ist ein gemeinnütziger Verein, der mit 350 Kindern und Jugendlichen aus Favelas im Stadtteil Jardim Boa…
Mehr erfahren
São Paulo-Aramitan
Brasilien: Das Sozialprojekt Aramitan in Sao Paulo, ermutigt junge Menschen und Erwachsene, Verantwortung für eine soziale Erneuerung zu übernehmen. Seit 2004…
Mehr erfahren
São Paulo-Arco
Brasilien: ARCO ist ein 1991 gegründetes Hilfswerk in Sao Paulo, das über 500 Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 21 Jahren aus ärmsten Verhältnissen…
Mehr erfahren
São Paulo-Casa Crianca
Brasilien: Die Casa Crianca Querida ist eine Initiative, die für arme HIV-positive Familien aus den Randgebieten von São Paulo Sozialarbeit leistet. Die…
Mehr erfahren
São Paulo-Clave de Sol
Brasilien: Die Einrichtung „Associação Comunitária Clave de Sol“ öffnete im Jahr 2002 in der Favela São Marcos (Großraum São Paulo) ihre Türen. Eine stetig…
Mehr erfahren
São Paulo-Guainumbi
Brasilien: Die Associação Beneficiente Guainumbi ist ein kleines Projekt für Erwachsene mit Behinderungen am Stadtrand von Sao Paulo in Jardim Angela, einem…
Mehr erfahren
São Paulo-Monte Azul
Brasilien: Die „Associação Comunitária Monte Azul” ist ein 1979 gegründeter Verein, der die drei Favelas “Monte Azul”, “Peinha” und “Horizonte Azul”, 18.000…
Mehr erfahren
São Paulo-Paideia
Brasilien: Die Paidéia Asscociação Cultural ist ein gemeinnütziges Kulturzentrum, das 1997 gegründet wurde und seitdem in São Paulo mit gesellschaftlich…
Mehr erfahren
São Paulo-Pequeno Principe
Brasilien: Das soziale Projekt Pequeno Principe liegt am südlichen Stadtrand São Paulos, in der Nähe des atlantischen Waldes. "Pequeno Principe” bedeutet…
Mehr erfahren
São Paulo-Ponte das Estrelas
Ponte das Estrelas – das ist Zirkuspädagogik, gepaart mit schulbegleitenden und künstlerischen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche der Favelas von Sao…
Mehr erfahren
São Paulo-Terranova
An der Rudolf-Steiner-Schule São Paulo entstand 2003 die Initiative Terra Brasilis Eurythmie. Jährlich bildete sich eine Gruppe aus Oberstufenschülern, die…
Mehr erfahren
Serra Grande-Escola Dende da Serra
Brasilien: 2001 wurde von einer Lehrer- und Elterngruppe das waldorfpädagogische Projekt Dendê da Serra ins Leben gerufen. Auf einer Farm, 6 km nördlich von…
Mehr erfahren
Varzea da Roca
Várzea da Roça, ein 20.000 Seelen zählendes Kleinstädtchen am Ende der Welt: 300 Kilometer nordwestlich von Salvador da Bahia, ganz im von extremer Armut und…
Mehr erfahren