Waldorf Weltweit: Der Rundbrief der Freunde der Erziehungskunst
Unser Magazin Waldorf Weltweit gibt lebendige Einblicke in die Waldorfschulen, -kindergärten, heilpädagogischen Einrichtungen und Ausbildungsstätten weltweit. Das Heft erscheint zweimal jährlich (im Frühjahr und Herbst) und liegt kostenlos in Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen aus. Gerne schicken wir Ihnen das Magazin auch zu.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Bestellen können Sie unseren halbjährlichen kostenlosen Rundbrief ganz einfach
per Telefon +49 (0)30 617026 30 oder E-Mail.
Frühjahr/Sommer 2023
Nachdem wir in der letzten Ausgabe von Waldorf Weltweit über die Arbeit der Freunde der Erziehungskunst berichtet haben, richten wir in unserem Titelthema in diesem Heft den Blick darauf, wo und wie Ihre Spenden wirken und warum jede Spende, egal ob groß oder klein, ob zweckgebunden oder frei, immer Sinn macht.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Herbst/Winter 2022/2023
Die Arbeit der Freunde: Ihre Spende kommt gut an
Neben unserem alljährlichen Finanzbericht möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe mehr darüber berichten, wie unsere tägliche Arbeit bei den Freunden der Erziehungskunst vor allem im Bezug auf Ihre Spenden aussieht. Warum Ihre Spende weltweit so gut ankommt, erzählen wir Ihnen in unserem Titelthema ab Seite 9.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Frühjahr/Sommer 2022
Schulbau: Die Entstehung von Orten des Lernens und des Wachsens
Eine der größten Herausforderungen bei der Gründung, aber auch beim Wachstum einer Schule oder eines Kindergartens ist es, geeignete Räume zu finden, in denen die Kinder sich wohlfühlen und gut lernen und spielen können. Wir freuen uns immer wieder, wenn wir an diesem besonders schwierigen Punkt helfen können. Über aktuelle Bauvorhaben von Waldorfschulen und Waldorfkindergärten überall auf der Welt lesen Sie in unserem Titelthema der aktuellen Ausgabe von „Waldorf Weltweit“.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Herbst/Winter 2021/2022
Schulwege Kinder weltweit auf dem Weg zur Schule oder zum Kindergarten
Jeden Tag machen sich überall auf der Welt Kinder auf den Weg in ihre Waldorfschule, ihren Waldorfkindergarten oder ihre waldorfpädagogische Freizeitbetreuung. So vielfältig die Waldorfpädagogik auf der ganzen Welt gelebt wird, so unterschiedlich sind auch die Wege der Kinder und Jugendlichen. Für manche ist es ein langer Fußmarsch auf einem unbefestigten Weg, für andere eine abenteuerliche Fahrt mit dem Fahrrad am Fluss entlang und für wieder andere ein herausfordernder Gang durch dunkle Gassen. Doch das Ziel ist immer das gleiche: ein Ort des Lernens und der Fürsorge. Von diesen Wegen berichten wir Ihnen ab Seite 9.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Frühjahr/Sommer 2021
Anders lernen: Wie Waldorfschulen auf der ganzen Welt die Corona-Krise meistern
Diese Ausgabe von Waldorf Weltweit ist vor allem ein Ausdruck des Dankes. Dank Ihrer Spenden und durch die Unterstützung von Stiftungen, Waldorfvereinigungen und einiger Waldorfschulen in Deutschland konnten wir 80 waldorfpädagogischen Einrichtungen in 36 Ländern mit einer Gesamtsumme von über 1,35 Millionen Euro helfen, die besondere Situation der Pandemie zu meistern – trotz der zum Teil erheblichen wirtschaftlichen Folgen in manchen Ländern. Aus den unterstützten Waldorfschulen, Waldorfkindergärten und heilpädagogischen Einrichtungen erhielten wir zahlreiche Briefe des Dankes. Eine kleine Auswahl davon finden Sie in unserem Titelthema ab Seite 10.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Herbst/Winter 2020/2021
Leere Klassen: Die Folgen der Corona-Krise für Waldorfschulen weltweit
Auf der ganzen Welt ist der Alltag der Menschen seit mehr als einem halben Jahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. Für viele Waldorfschulen, Waldorfkindergärten und heilpädagogische Einrichtungen auf der Welt haben die Auswirkungen existenzbedrohende Ausmaße. Unser Spendenaufruf Die Folgen der Corona-Krise mindern ebenso wie unsere Gemeinsame Aktion: Corona-Hilfen haben schon an sehr vielen Stellen helfen können. Wo Ihre Spenden bereits gewirkt haben und warum dringend noch Hilfe nötig ist, berichten wir in „Waldorf Weltweit“.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Frühjahr/Sommer 2020
Stadt und Land: Waldorfschulen zwischen Idylle und Großstadtdschungel
Waldorfschulen inmitten des Großstadtdschungels gibt es eher selten. Zwei der wenigen Beispiele sind die Rudolf Steiner School in New York City oder auch die Freie Waldorfschule in Berlin Mitte. Manche Schulen sind im Laufe der Zeit von einem Standort innerhalb der Metropole an den Stadtrand gezogen – so zum Beispiel in Tokio oder auch in Manila. Die Gründe sind einleuchtend: Eine Schule braucht ein großes Grundstück. Eine Waldorfschule, die in den allermeisten Ländern ohne staatliche Subventionen auskommen muss, braucht zudem ein bezahlbares Grundstück. Für viele ist da der Umzug an den Stadtrand eine gute Lösung, dennoch bleiben sie unter dem Einfluss der Großstadt, da die Schülerinnen und Schüler jeden Morgen den Weg durch die Stadt zur Schule zurücklegen müssen. Von diesen Schulen und solchen, die bewusst in sehr ländlichen Gegenden gegründet wurden, berichten wir im Titelthema.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Herbst 2019/Winter 2020
Inzwischen gibt es etwa 1.150 Waldorfschulen Weltweit. Auch 100 Jahre nach der Eröffnung der ersten Waldorfschule auf der Stuttgarter Uhlandshöhe werden immer wieder neue Waldorfschulen gegründet. Eine Schulgründung ist immer eine besondere Herausforderung. In den allermeisten Ländern werden Schulen in freier Trägerschaft nicht staatlich gefördert – Schulen in der Gründung stehen sowieso keine finanziellen Mittel zur Verfügung. Den Freunden der Erziehungskunst ist es ein großes Anliegen gerade diese Schulen zu unterstützen. Deswegen stellen wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe von „Waldorf Weltweit“ exemplarisch drei Schulen vor, die sich in der Gründungsphase befinden. Außerdem berichten wir wie immer über Entwicklungen in Waldorfschulen, Kindergärten und heilpädagogischen Einrichtungen.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Frühjahr/Sommer 2019
Über 600 Waldorfschulen, Waldorfkindergärten und heilpädagogische Einrichtungen konnten die Freunde der Erziehungskunst in den letzten 40 Jahren fördern. Möglich ist dies nur durch die tatkräftige Unterstützung vieler Menschen. Beim WOW-Day, auf Basaren, Sommerfesten und anderen Spendenaktionen setzen sich Pädagoginnen und Pädagogen ebenso wie Schülerinnen, Schüler und Eltern ein. Mit großer Freude leiten wir die gesammelten Spenden zu 100 Prozent an die Projekte in aller Welt weiter.
Viele Geschichten stecken hinter diesem Engagement. Einige dieser Geschichten möchten wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe von „Waldorf Weltweit“ erzählen.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Herbst 2018/Winter 2019
100 Jahre Waldorfschulen: Der Start ins Jubiläumsjahr
mit dieser Ausgabe von „Waldorf Weltweit“ gehen wir den Schritt ins Jubiläumsjahr 2019: 100 Jahre Waldorfschulen. Seit über 40 Jahren begleiten und unterstützen die Freunde der Erziehungskunst Schulgründungen in aller Welt. Dabei werden wir immer wieder Zeugen der besonderen Kraft, mit der überall in der Welt Schulen und Kindergärten gegründet und betrieben werden, um den Kindern einen sicheren Ort zum Lernen und Wachsen zu geben. Diese Kraft möchten wir in zwei Büchern zum Ausdruck bringen und würdigen, die wir anlässlich des Jubiläums herausgeben. (Lesen Sie mehr dazu auf Seite 25.)
Denn ohne diese Kraft gäbe es das starke weltweite Netzwerk aus Waldorfschulen nicht, das zu Recht auch im Jubiläumsjahr 2019 gefeiert werden soll. Mehr zu den vielen Aktionen und Projekten, die über alle Grenzen der Länder und Kontinente hinausgehen, finden Sie ab Seite 26 im Rahmen
unseres Sonderthemas „100 Jahre Waldorf“.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Frühjahr/Sommer 2018
Thema Schulessen: Bildung braucht Nahrung
Ab sofort erscheint unser Rundbrief unter dem Titel „Waldorf Weltweit“. Sie finden darin das, was sie immer schon in diesem Heft erleben durften, nämlich Nachrichten aus den Waldorfschulen, -kindergärten, -seminaren und heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen auf der ganzen Welt. In dieser Ausgabe möchten wir den Blick auf ein besonderes Thema lenken: das Essen.
Die Wichtigkeit einer guten Ernährung während des Schultages wird viel zu oft ebenso unterschätzt wie die Herausforderung, die der Betrieb einer Großküche mit sich bringt. In den allermeisten Familien in der Welt arbeiten die Eltern tags-über und sind deswegen auf eine ganztägige Betreuung und somit Versorgung der Kinder angewiesen. Wie sie in „Waldorf Weltweit“ lesen können, ist es an einigen Schulen aber so, dass manche Eltern aufgrund ihres geringen Einkommens kaum in der Lage sind, ihre Familien ausreichend zu ernähren. Aber natürlich geht es beim Schulessen um mehr, als darum satt zu werden. Für ein gutes Lernen brauchen die Kinder eine sinnvolle und durchdachte Ernährung: Bildung braucht Nahrung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch hier auf unserer Webseite.
„Waldorf Weltweit“ gibt es auch digital als PDF auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Herbst 2017/Winter 2018
Lehren lernen: Mentorenarbeit
In der Herbst/Winter-Ausgabe unseres Rundbriefs beschäftigen wir uns im Schwerpunktthema mit der Arbeit von Mentoren: Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen begleiten noch junge oder kurz vor der Gründung stehende Schulen oder Kindergärten. Ihre Aufgabe ist dabei nicht nur, die kindlichen Entwicklungsvorgänge und pädagogische Kniffe zu vermitteln, sondern sich auf die Kultur des Landes einzulassen und diese in die Arbeit zu integrieren. Denn so wie jeder Lehrer gemeinsam mit seinen Schülern lernt, bedeutet die Arbeit der Mentoren, dass nicht nur ihre Schützlinge sondern auch sie selbst das „Lehren lernen“, nämlich zu schauen, wie das Lehren in diesem bestimmten Land in der jeweilige Situation am besten gelingen kann. Wie das konkret aussehen kann, lesen Sie in dieser Ausgabe – und noch vieles mehr.
Englische Version, Spanische Version
Frühjahr 2017
Waldorfpädagogik in Taiwan
Während wir uns vergangenen Herbst in unserem Rundbrief auf die Suche nach Geschichten vom Mut des Beginnens gemacht haben, zieht sich durch die neuste Ausgabe des Rundbriefes das Thema Übergang. In Taiwan zum Beispiel geht es darum, einen Übergang hin zu klareren und stützenderen Formen der dortigen Waldorfbewegung zu schaffen. So wurde etwa kürzlich die nationale Assoziation für Waldorfpädagogik gegründet, die aus der Arbeit des Waldorf Forums hervorging und nun die Entwicklung der Schulen begleiten soll. In Haiti geht es bei der École du Village darum, nach dem Sturm, der in der Schule viel Zerstörung angerichtet hat, wieder in den gewohnten Rhythmus zurückzukehren - aber auch darum, sich vor zukünftigen Schäden zu schützen. Dies und mehr können Sie in der neuesten Ausgabe unseres Rundbriefs lesen.
Englische Version
Herbst 2016
Pioniere weltweit
Lesen Sie in dieser Ausgabe Geschichten, die vom Mut zu beginnen erzählen. Zum Beispiel aus Myanmar, das langsam aus der Starre des vergangenen Militärregimes erwacht. Oder aus Griechenland, in dem Eltern auf der Suche nach Perspektiven für ihre Kinder sind.
Englische Version
Frühjahr 2016
Waldorfpädagogik in Mexiko
Lesen Sie in dieser Ausgabe über die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Mexiko, von einem beflügelnden Fortbildungskurs in Kirgistan und der sozialtherapeutischen Arbeit in Indien.
Englische Version
2015 Herbst
Das Schulhaus als Hülle
Lesen Sie in dieser Ausgabe von der Entwicklung in Nepal nach dem Erdbeben, dem langen Weg vieler Waldorfschulen zum eigenen Gebäude und über die Wesenszüge der Waldorfpädagogik in China.
Englische Version
2015 Frühjahr
Blick in den Osten
In dieser Ausgabe ist der Blick in den Osten Europas gerichtet. Lesen Sie von Drachenfesten und dem Beginn der Oberstufe in Litauen, dem langen Weg zum eigenen Zuhause in Russland und von einem langjährigen Experiment über Waldorfpädagogik und Zivilgesellschaft in der Ukraine.
Englische Version
2014 Herbst
20 Jahre Waldorf One World - Day
Von großen Schritten im Sozialdorf Manas in Kirgistan, über den Weg der Waldorfpädagogik in China bis nach Kolumbien wo ein neues Haus für Arca Mundial entstanden ist. Lesen Sie in dieser Ausgabe verschiedenste Neuigkeiten zu Waldorf Weltweit und aus unserer Arbeit.
Englische Version, Spanische Version

2014 Frühjahr
Heilpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen
Von einem ersten Camphill in Vietnam, der wachsenden Waldorfbewegung in China, Sozialarbeit in einer argentinischen Favela bis zur Notfallpädagogik in Südafrika - lesen Sie in dieser Ausgabe über Einrichtungen aus aller Welt.
Englische Version, Spanische Version
- 2013 Herbst Ein Impuls, viele Perspektiven (Englisch / Spanisch)
- 2013 Frühjahr Bildungspatenschaften (Englisch / Spanisch)
- 2012 Herbst Kultur und Waldorfpädagogik (Englisch / Spanisch)
- 2012 Frühjahr Oberstufe ja, aber wie? (Englisch / Spanisch)
- 2011 Herbst Asien aktuell (Englisch / Spanisch)
- 2011 Frühjahr Kindheit heute (Englisch / Spanisch)
- 2010 Herbst Junge Waldorf-Initiativen weltweit
- 2010 Frühjahr Der WOW-Day
- 2009 Herbst Waldorf-Sozialprojekte
- 2009 Frühjahr Individualität von Schulen
- 2008 Herbst "Freunde" und Waldorfbewegung
- 2008 Frühjahr 1.000 Waldorfschulen
- 2007 Herbst Osteuropa
- 2007 Frühjahr Lateinamerika
- 2006 Herbst Afrika
- 2006 Frühjahr Süd- und Osteuropa
- 2005 Herbst Asien
- 2005 Frühjahr Berichte aus aller Welt
- 2004 Herbst Berichte aus aller Welt
- 2004 Frühjahr Berichte aus aller Welt