
Bildung braucht Nahrung
In unserem Spendenaufruf vom Sommer 2018 ebenso wie in der Sonderausgabe unseres Rundbriefes „Waldorf Weltweit“ (Frühjahr/Sommer 2018) möchten wir den Blick auf ein besonderes Thema lenken: das Essen. Die Wichtigkeit einer guten Ernährung während des Schultages wird viel zu oft ebenso unterschätzt wie die Herausforderung, die der Betrieb einer Großküche mit sich bringt. In den allermeisten Familien in der Welt arbeiten die Eltern tagsüber und sind deswegen auf eine ganztägige Betreuung und somit Versorgung der Kinder angewiesen. Wie sie in diesem Heft lesen können, ist es an einigen Schulen aber so, dass manche Eltern aufgrund ihres geringen Einkommens kaum in der Lage sind, ihre Familien ausreichend zu ernähren. Aber natürlich geht es beim Schulessen um mehr, als darum satt zu werden. Für ein gutes Lernen brauchen die Kinder eine sinnvolle und durchdachte Ernährung: Bildung braucht Nahrung. Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen zum Thema, ebenso wie zu Schulen, die dringend Unterstützung brauchen.

Hier kommt Ihre Spende an!
Mit unserem Schwerpunkthema Schulessen und dem entsprechenden Spendenaufruf im Sommer 2018 konnten wir zahlreiche Schulen dabei unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern ein gesundes Essen zur Verfügung zu stellen. Hier erfahren Sie, was Ihre…
Mehr erfahren
Bildung braucht Nahrung
Die Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit warmen Mahlzeiten ist immer eine Herausforderung: finanziell, pädagogisch und eben auch kulinarisch. Dies gilt natürlich auch für Waldorfschulen – in Deutschland und überall auf der Welt.
Mehr erfahren
Gespräch mit Dorothee Brosi-Burmann
Dorothee Brosi-Burmann leitet seit über 30 Jahren die Schulküche in der Freien Waldorfschule Kreuzberg. Was mit dem Kochen für die Hortgruppe der eigenen Tochter begann, wurde zu einem großen Unternehmen. Ihr Ziel ist gleich geblieben: eine gesunde…
Mehr erfahren
Interview mit Heidi Leonhard
Heidi Leonhard ist langjährige Hauswirtschaftslehrerin und Ernährungsexpertin. Sie unterrichtet nachhaltiges Kochen – zum Beispiel auch für ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freiwilligendienste bei den Freunden der Erziehungskunst. Sie…
Mehr erfahren
Kenia: Rudolf Steiner Schule in Mbagathi/Nairobi
„Die langfristigen Konsequenzen des Klimawandels sind nicht vorhersehbar, die kurzfristigen schon: Das tägliche Leben wird immer schwieriger, die Lebensmittel werden knapp, die Preise steigen und das Trinkwasser wird rationiert. Dies verursacht…
Mehr erfahren
Äthiopien: Hawzien
In der kleinen Stadt Hawzien im Norden Äthiopiens gibt es seit 2006 einen Waldorfkindergarten und seit September 2014 eine dazugehörige Schule. Die Eltern können nur symbolische Beträge an die Schule und den Kindergarten bezahlen. Schulgründer…
Mehr erfahren
Kenia: Humane School in Kitale
Auch in der Humane School in Kenia ist eine Versorgung mit Mittagessen wichtig. Außerhalb der Bezirkshauptstadt Kitale und nur überschaubare 25 Kilometer von der Grenze zu Uganda entfernt begann Juliet Mia mit einigen Kollegen eine dörfliche Schule…
Mehr erfahren
Brasilien Projeto Salva Dor
Salvador ist eine der ärmsten Großstädte Brasiliens. Inmitten dieser Armut bietet das Projeto Salva Dor etwa 50 Kindern vor und nach der Schule eine waldorfpädagogische Freizeitbetreuung an Ergänzungsprogramm. Hier kommen täglich Kinder zwischen fünf…
Mehr erfahren
Tansania: Creative Education Foundation in Sansibar
Seit 2012 gibt es die kleine Waldorfschule der Creative Education Foundation in Sansibar. In dem halbautonomen Inselstaat vor der Küste Tansanias lebt die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, etwa 12 Prozent der Kinder sind…
Mehr erfahren
Haiti: École du Village
Haiti ist eines der ärmsten Länder der westlichen Hemisphäre. „Die Kinder, die in unsere Schule kommen, leben in sehr schwierigen Situationen“, erklärt Schulgründerin Myriam Silien, „es fehlt ihnen an allem oder fast allem, vor allem an Nahrung, ohne…
Mehr erfahren
Südafrika: Zenzeleni Waldorf School in Khayelitsha
Die Zenzeleni Waldorfschule wurde 1999 durch das Centre for Creative Education in Khayelitsha, einem der größten Townships von Kapstadt, gegründet. Khayelitsha entstand in den 1950er Jahren zur Zeit der Apartheid. Damals war es der schwarzen…
Mehr erfahren