Freiwilligendienste | Notfallpädagogik
+49 (0)721 20111-0
Waldorf weltweit | WOW-Day | Patenschaften
+49 (0)30 617026 30
Home: Freunde Waldorf

Waldorfschulen in Russland

1991 wurden die ersten Waldorfschulen in Russland gegründet. Nach der starken Welle in den 90er Jahren, als so viele Menschen großes Interesse für die Waldorfpädagogik zeigten, kamen die Finanzschwierigkeiten, Konflikte, Müdigkeit und Streit über das Verständnis der Kollegialität, über die Rolle der Anthroposophie… Wo stehen wir jetzt?

In Russland gibt es 17 Waldorfschulen und einige Initiativen, die als Einzelklassen existieren. Die meisten Schulen sind klein. Der Großteil der insgesamt ca. 2000 Waldorfschüler besucht die fünf größten Schulen (Moskau Nr. 1060, Sankt Petersburg „Datschnom“, Samara, Smolensk, Irkutsk).

Während die größten Schulen eine gewisse Stabilität und eine positive Dynamik haben, ist die Gesamtzahl der Schüler in den letzten Jahren zurückgegangen. Zwei große Schulen haben im Zuge vieler Konflikte fast 100 Schüler verloren, zwei weitere (Kasan und Rjasan) mußten ganz schließen. Andere Schulen verloren Schüler durch erzwungene Umzüge in ungünstige Randbezirke (Woronesh, Sankt Petersburg „Zentrum für Erziehungskunst“).

Aus Krisen entstehen aber auch neue Initiativen, z.B. in Kasan, Nishnij Novgorod, Jaroslavl, Ufa, Sankt-Petersburg. Ob und wie sie lebensfähig sind, wird die Zeit zeigen.

Die Entwicklung hängt nicht vom Schulstatus ab

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die staatlichen Waldorfschulen sicherer wachsen als die nicht-staatlichen: Obwohl es mehr Privatschulen gibt, stellen sie den kleineren Teil der Waldorfschüler. Nachdem auch die letzten Zuschüsse gestrichen wurden, beträgt hier das Schulgeld bis zu 540 Euro im Monat! Nicht sehr viele Eltern können solche Summen tragen. Ein Großteil wird für die immensen Mieten gezahlt (es gibt nur eine private Waldorfschule, die über ein eigenes Gebäude verfügt).

Im übrigen gibt die derzeitige Gesetzgebung allen die gleichen Möglichkeiten (und Schwierigkeiten), die Ideen der Waldorfpädagogik zu realisieren. Sehr viel hängt von der Schule selbst ab, von ihrem Arbeitsniveau, ihrer Sozialkompetenz, ihrer Fähigkeit, sich konkret zu positionieren. Die Erfahrung zeigt, dass die Hauptschwierigkeiten der Schulen unmittelbar mit den inneren Aspekten der Entwicklung der Lehrer verbunden sind.

Das Gehalt eines Waldorflehrers beträgt je nach Schule 150 bis 450 Euro. Dies genügt nicht einmal für die grundlegenden Lebensbedürfnisse. Daher unterrichten vor allem (und an vielen Schulen ausschließlich) Frauen, deren Ehemänner normal verdienen, oder die eine Unterstützung der eigenen Eltern (zumindest eine geerbte Wohnung) haben. Ansonsten müssen weitere Verdienstmöglichkeiten außerhalb der Schule gefunden werden: Privatunterricht, Übersetzungsarbeiten, Herstellung von Spielzeug oder Holzmöbeln usw.

Zusammen ist es schwierig – getrennt aber schlecht

Die großen geographischen Zwischenräume, die unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen und die schwierige Finanzlage erschweren die Zusammenarbeit. Einige Schulen schaffen es, sich durch Schülerbegegnungen und gemeinsame Unternehmungen (Ausflüge oder „olympische Spiele“) auszutauschen, doch insgesamt kam es nach einer anfänglichen, sehr „brüderlichen“ Phase zu sehr unterschiedlichen eigenen Wegen – in bezug auf Kollegialität, Verwaltungsstruktur, Elternarbeit, Kommunikation mit den örtlichen Gemeinden und Behörden, die eigenen Vorstellungen von der Qualität der Waldorflehrerausbildung – wobei Antworten auf alle damit verbundenen Fragen jeweils aufrichtig gesucht werden.

20 Waldorfinitiativen haben sich zur Assoziation der Waldorfschulen Russlands zusammengeschlossen, die mehrere Projekte verfolgt. Seit einem Jahr erarbeiten Direktoren und Leiter der pädagogischen Konferenzen juristische und wirtschaftliche Aspekte der Schulverwaltung. Außerdem werden Erfahrungen zur Vorbereitung wichtiger Dokumentationen sowie Genehmigungsunterlagen ausgetauscht und Fragen zur Entwicklung der Schulen besprochen.

Irkutsk - Talisman/Istok

Russland: Seit über zwanzig Jahren gibt es die heilpädagogische Schule Talisman in Irkutsk. Die sozialtherapeutische Dorfgemeinschaft Istok besteht seit 1999.…

Mehr erfahren

Moskau - WS 1060

Russland: Der Anfang der heute größten Waldorfschule Russlands, die Moskauer Waldorfschule, reicht zurück ins Jahr 1990. Als staatliche Waldorfschule konnte…

Mehr erfahren

Moskau - Schule des Heiligen Georg

Zu Beginn der 90er Jahre entstand als Resultat gemeinsamer Bemühungen von Eltern mit Kindern mit schweren Behinderungen und Pädagogen ein erster…

Mehr erfahren
Platzhalterbild

Jaroslawl

Russland: In Jaroslawl entstand 1990 die erste russische Waldorfschule und sie war zugleich die erste nichtstaatliche Bildungseinrichtung in der Region. Drei…

Mehr erfahren

Jekaterinburg HP

Russland: Im Herbst 2005 wurde der sozialtherapeutische Verein Blagoe Delo gegründet und ein Gebäude in Werch Nejvenskij gefunden. Der Ort liegt in…

Mehr erfahren

Samara

Russland: Die Waldorfschule in Samara – eine der ersten Waldorfschulen in Russland überhaupt – führt von der ersten bis zur elften Klasse. Seit dem Jahr 2004…

Mehr erfahren

Schukowski

Russland: Die Stadt „Schukowski“ befindet sich am Ufer der Moskwa, etwa 40 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Moskau. Die Freie Schule wurde 1992 von einer…

Mehr erfahren

Selenograd

Russland: Selenograd sammelt das Geld, um das zukünftige Schul- und Kindergartengebäude zu kaufen. Das Grundstück mit den vielen Bäumen und Möglichkeiten,…

Mehr erfahren

St. Petersburg - ZfE

Russland: Es begann 1992 als zwei Waldorflehrer ein Vollzeitseminar organisierten. Nach einem zweijährigen Studium gründeten mehrere Lehrer und Erzieherinnen…

Mehr erfahren

Svetlana

Russland: Östlich von St. Petersburg ist das Camphill Svetlana zu finden. Hier arbeiten 20 Mitarbeiter gemeinsam mit 18 Dörflern auf Feldern, im Stall, in der…

Mehr erfahren

Woronesh

Russland: Seit ihrer Gründung 1993 trägt die Waldorfschule in Woronesh den Namen „Regenbogen“. Die eigentliche, tiefere Wurzel des Wortes „Raduga“ ist „rad“,…

Mehr erfahren
Jetzt fördern & spenden
Jetzt fördern & spenden