Akuteinsätze
Nach dem Eintritt einer Katastrophe, findet sich im Büro der Notfallpädagogik ein Krisenstab zusammen. Gemeinsam werden die Nachrichten verfolgt, Kontakt zu lokalen Waldorfschulen oder –initiativen oder anderen Kontaktpersonen aufgenommen. Sobald wir ein Bild der Lage vor Ort haben, entscheiden wir, meistens gemeinsam mit dem Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“, ob wir einen Akuteinsatz im Krisengebiet durchführen.
Anschließend beginnt eine kurze, aber sehr intensive Vorbereitungsphase. Unsere Ehrenamtlichen werden angeschrieben und ein Team zusammengestellt, Einsatzorte müssen festgelegt werden, Flüge und Unterkünfte werden organisiert, Behörden werden um Unterstützung gebeten und Vieles mehr. Bereits nach wenigen Tagen geht es dann los.
In der Regel bleibt unser Team etwa 14 Tage am Einsatzort. Schon kurze pädagogische Interventionen helfen den Kindern und Jugendlichen, die traumatisierende Ereignisse erleben mussten, aus der Schockstarre des Traumas zu kommen. Das Lösen der Erstarrung ist die erste Voraussetzung, um die Erlebnisse verarbeiten zu können und mögliche Folgen zu verhindern oder zumindest abzumildern.
Je nach Situation, kann es zu Nachsorgeeinsätzen kommen, bei denen wir unsere Partner und die Kinder erneut besuchen und mit ihnen arbeiten. Häufig steht bei den Nachsorgeeinsätzen nicht mehr nur die Arbeit mit den Kindern, sondern auch die Fortbildung lokaler Pädagogen und die Arbeit mit den Eltern im Vordergrund. Weiter zu den langfristigen Projekten.
Einsatzchronik

Türkei 2023
In der ersten Märzhälfte wird ein Notfallpädagogik-Team der Freunde der Erziehungskunst in die Türkei reisen, um hier vor allem mit Kindern in der vom Erdbeben betroffenen Region zu arbeiten.
Mehr erfahren
Ukraine 2022
Seit beginn der Krise in der Ukraine führen wir notfallpädagogische Einsätze in der Ukraine und in angrenzenden Ländern durch. Seit Herbst 2022 findet eine Modulfortbildung für Pädagog:innen und Psycholog:innen in der Ukraine statt.
Mehr erfahren
La Palma 2021
Seit nun knapp einem Monat spuckt der Vulkan Cumbre Vieja auf La Palma Lava und Ruß. Viele Menschen haben alles verloren und ein Ende ist derzeit nicht absehbar. Am 9. Oktober ist ein Notfallpädagogik-Team nach La Palma gereist, um die Menschen vor…
Mehr erfahren
Deutschland 2021
Hochwasser in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern im Juli 2021 forderten mehr als 160 Tote und viele Verletzte. Viele Menschen verloren ihr Hab und Gut und retteten sich auf die Dächer ihrer Häuser, um zu überleben. Die Notfallpädagogik…
Mehr erfahren
Libanon 2020-2021
Zwei gewaltige Explosionen haben am 04.08.2020 den Beiruter Hafen erschüttert und große Teile vollständig zerstört sowie die umliegenden Wohngebiete stark beschädigt. Über 150 Menschen sind tot, viele werden vermisst, über 5000 Verletzte müssen…
Mehr erfahren
Simbabwe 2019
Nach dem notfallpädagogischen Hilfseinsatz in Mosambik ist ein internationales Notfallpädagogik-Team am 18. Mai für zwei Wochen nach Simbabwe gereist. Auch zwei Monate nachdem Zyklon Idai über das Land gezogen ist, bliebn die seelischen Wunden, die…
Mehr erfahren
Mosambik 2019
Zyklon „Idai“ ist mit unvorstellbarer Stärke über Südostafrika hinweggezogen und hat hunderte Menschen das Leben gekostet. Neben Simbabwe und Malawi wurde vor allem Mosambik schwer getroffen. Um Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung der…
Mehr erfahren
Südafrika 2019
Am 11.01.2019 haben Flächenbrände weite Teile des Geländes der Camphill Farm Community und Camphill School Hermanus in Südafrika zerstört. Zwei Notfallpädagogen aus Karlsruhe unterstützten die lokalen Partner in Südafrika bei der Betreuung der…
Mehr erfahren
Kalifornien 2018
Verheerende Waldbrände haben Anfang November 2018 in Kalifornien zahlreiche Menschenleben gefordert und schwere Verwüstungen angerichtet. Vom 6. bis 10. Dezember fand ein notfallpädagogischer Einsatz in der Katastrophenregion statt.
Mehr erfahren
Indonesien 2018
Ein Erdbeben der Stärke 7,1 und der darauf folgende Tsunami wüteten Ende September auf der indonesischen Insel Sulawesi. Anfang Oktober reist ein Team der Notfalpädagogik in die Katastrophenregion.
Mehr erfahren
Philippinen 2018
Der gewaltige Wirbelsturm „Mangkhut“ hat Mitte September auf den Philippinen schwere Schäden verursacht. Über 100 Menschen kamen dabei ums Leben. Ende September 2018 fand ein notfallpädagogischer Einsatz an einer Grundschule in der Provinz Benguet…
Mehr erfahren