Dein FSJ in Leipzig

Du interessierst dich für ein FSJ in Leipzig und willst deinen Freiwilligendienst in deiner Heimat leisten? Dann bist du hier goldrichtig! Die Stadt gilt gemeinhin als Zentrum für die gegenwärtige Kreativszene und bietet deshalb einen spannenden Nährboden für tolle Erfahrungen!

Und auch in puncto Landschaft, Erholung und Natur hat die Region um Leipzig vieles zu bieten, denn die enge Verknüpfung von Auwald und städtischer Bebauung ist ein Alleinstellungsmerkmal Leipzigs in Europa. Wir von den Freunden haben die wichtigsten Infos rund um dein Freiwilliges Soziales Jahr in Leipzig gesammelt und präsentieren hier alles zu freien Stellen, Bezahlung und Rahmenprogramm für dein FSJ!

Dein persönlicher Kontakt zu uns

Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

+49 (0)721 20111-130
ca. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Infos und Fakten zu Freiwilligendienst in Deutschland
Beginn
Jederzeit! Klassisch zum Frühjahr und Schuljahresbeginn
Bewerbungsfrist

Gibt’s nicht: Du kannst jederzeit nach verfügbaren Plätzen einsteigen.

Dauer
12 Monate (min. 6 max. 18)
Alter
Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.

Hier kannst du freie Plätze finden

Interaktive Karte

Alle 4 Einsatzstellen in Leipzig, die wir von den Freunden für dich vermitteln, kannst du dir auf unserer interaktiven Weltkarte ansehen. Tipp: Vergrößere den Umkreis, wenn es an deinem Wunschort keine Ergebnisse gibt.

Fakten zur Stadt

Name der Stadt/Region
Leipzig

Bevölkerung
601.866 Einwohner*innen. (2021)

Größe
297,8 km²

Lage
Im Bundesland Sachsen

Sehenswürdigkeiten
Neues Rathaus, Leipziger Markt am Alten Rathaus, Gewandhaus, Leipziger Auwald

Freie Stellen für das FSJ in Leipzig

Rund um Leipzig bieten wir von den Freunden4 Einsatzstellen an, in denen Du Dein Freiwilliges Soziales Jahr leisten kannst. Falls Du eine Einsatzstelle um Leipzig suchst, dann klick einfach auf unsere interaktive Karte und schau Dir die Einsatzstellen an! In weiterer Folge erfährst Du hier alles Wissenswerte zu Bezahlung, Organisation und Dauer Deines FSJ in Leipzig!

Waldorfkindergarten Gohlis

Dieser Kindergarten betreut Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Hier finden darüber hinaus förderbedürftige Kleinkinder einen Platz zur Entfaltung. Als Freiwillige*r wirst du besonders ihnen zur Seite stehen und dich bei der Betreuung der Kleinsten einbringen. Dabei erwarten dich ganz unterschiedliche Tätigkeiten, bei denen du unterstützend mitwirkst.

Der Tagesablauf im Waldorfkindergarten Gohlis wird rhythmisch gestaltet. Dabei gibt es vormittags wie nachmittags Zeiten, die die Kinder in einer anregenden Spielumgebung verbringen. Aber auch die Körperhygiene und die Mahlzeiten folgen einem genauen Rhythmus. Besonderes Augenmerk legt der Kindergarten auf eine bewusste und ausgewogene Ernährung, bei der das Frühstück immer gemeinsam mit den Kindern zubereitet wird.

Den Kindern wird auch regelmäßig die Möglichkeit geboten, sich künstlerisch auszuleben: beim Malen mit Wasserfarben und Stiften, beim Plastizieren und in der Eurhythmie als besonderer Bewegungskunst. Jeder Tag wird mit einem Märchen oder einer Geschichte abgeschlossen, die die Fantasie der Kleinen anregen soll.

 

Waldorfschulkindergarten Leipzig e. V. Mockau

Der Waldorfkindergarten Mockau ist ebenfalls integrativ gestaltet. Er arbeitet auf Grundlage der durch Rudolf Steiner begründeten Waldorfpädagogik in engem pädagogischem und räumlichem Zusammenhang mit der Freien Waldorfschule Leipzig. Die Einrichtung besteht aus zwei Gruppen mit Kindern von drei Jahren bis Schuleintritt und einer Kleinkindgruppe für Kinder ab etwa eineinhalb Jahren.

Dabei stehen ein wiederkehrender Rhythmus und die Vorbildfunktion der Mitarbeitenden sowie deren Nachahmung durch die Kinder im Mittelpunkt: Mit ihrem Gefühl und ihren Sinnen, durch Staunen und Nachahmung sollen die Kinder hier Vertrauen zur Welt gewinnen – die Grundlage für alles weitere im Leben. Das bezieht sich auf alle Arbeiten, die im Kindergarten anfallen, von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, der Gartenarbeit bis hin zum Zubereiten von Mahlzeiten.

 

Welche Einsatzbereiche gibt es noch?

Einsatzbereiche für Freiwilligendienste

Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.

Dein Freiwilliges Sozialen Jahr in Leipzig: Organisatorisches

Hier findest du alles Wissenswerte in Bezug auf dein FSJ in Leipzig. Alle Fragen zu Dienstbeginn, zum Rahmenprogramm und zur Bezahlung während deines FSJ werden hier für dich beantwortet. Falls dabei etwas offen bleiben sollte, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren oder unsere FAQs zu lesen!

Das Dienstjahr beginnt im August oder im September. Bei uns ist auch teilweise ein Quereinstieg während des Jahres möglich. Frag einfach nach, wenn du lieber zu einer anderen Zeit mit deinem Freiwilligendienst beginnen möchtest. Die Wochenarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden, manchmal auch 40 Stunden, je nach Einrichtung und dir stehen natürlich Urlaubstage zur Verfügung.

Ein FSJ oder ein BFD über die Freunde dauert in der Regel 12 Monate, was jedoch verkürzt oder verlängert werden könnte. Dies ist im Rahmen von 6 Monaten zulässig und so dauert ein FSJ zwischen 6 und 18 Monaten. Wir empfehlen dir jedoch, dass du dein FSJ für mindestens ein Jahr leistest – je länger, desto besser! Nur so kannst du nachhaltige Erfahrung machen und dich gut im sozialen Bereich umschauen.

Im Inland hast du die Möglichkeit, ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr, insgesamt 80 Plätze) oder einen BFD (Bundesfreiwilligendienst, insgesamt rund 700 Plätze) zu leisten. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich finden, erklären wir dir hier. Diese Unterschiede sind jedoch nur bedingt von Bedeutung für dich!

Viel wichtiger ist es in Hinblick auf deine FSJ-Zeit, dass du dir Gedanken darüber machst, in welchem Bereich du gerne tätig sein willst. Möchtest du lieber mit Jugendlichen, Kindern oder Menschen mit Assistenzbedarf arbeiten? Auch in puncto Umweltthemen und Artenschutz haben wir einige interessante Einrichtungen anzubieten.

Oder hast du vielleicht schon konkrete Berufswünsche? Je genauer du weißt, was dich interessiert, desto besser können wir dich bei der Bewerbung unterstützen. Bei Fragen – du kannst es dir bereits denken – kontaktiere uns einfach. Wir von den Freunden freuen uns über jede Nachricht von dir!

Gemeinsamkeiten:

  • Das FSJ und der BFD sind beides Formen zivilgesellschaftlichen Engagements.
  • Beide Programme werden bei Hochschulen gleichermaßen anerkannt.
  • Kindergeld wird im FSJ und im BFD gezahlt, wenn die üblichen gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
  • Sowohl im FSJ als auch im BFD hast du begleitende 25 Seminartage pro Jahr. 

Unterschiede:

  • Ab 27 Jahren kannst du den BFD in Teilzeit leisten, im FSJ und beim BFD unter 27 Jahren nur in Ausnahmefällen.
  • Beim BFD spielt das Alter keine Rolle und du kannst es alle 5 Jahre wiederholen, das FSJ kannst du hingegen nur einmal leisten.

 

Ein FSJ in Leipzig ist auf jeden Fall eine Erfahrung, die sehr viel wert ist! Du unterstützt Menschen, die auf deine Hilfe angewiesen sind, du tust dir selbst etwas Gutes, du lernst dich besser kennen und du sammelst wichtige Berufserfahrung. Jedoch sind jene Erfahrungen ohne finanzielle Vergütung ein wenig mühsamer und so bekommst du natürlich ein monatliches Taschengeld von bis zu 350 Euro! Das ist noch nicht alles:

  • Du erhältst Vergünstigungen für Bus, Bahn, Kinos, Museen etc.
  • Du bist während des Dienstes gesetzlich sozialversichert.
  • Nach Abschluss des Freiwilligendienstes erhältst du ein qualifiziertes Zeugnis.
  • Optionale Leistungen der Einsatzstelle sind: Verpflegung oder Zuschuss; Unterkunft oder Zuschuss; eine Monatsfahrkarte oder Geldersatzleistung.

Ja, das hast du. Wenn du die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllst, wird dir dein Kindergeld sowie ggf. die Halb- und Vollwaisenrente selbstverständlich auch während deines Freiwilligendienstes in Leipzig ausbezahlt.

Regenbogen am Himmel beim FSJ
So einzigartig du bist,
so einzigartig wird dein Jahr.

Alle Vorteile auf einen Blick: Was bringt dir ein FSJ?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr bringt jedem etwas: Deinen Mitmenschen und den Einsatzstellen, in denen du dich beteiligst, dir selbst im Hinblick auf Berufserfahrung und persönlicher Entwicklung und der Gesellschaft an sich. Denn Menschen wie du sind wahnsinnig wichtig! Einige Einsatzstellen sind auf die Unterstützung von Freiwilligen wie dir angewiesen, um sich zu überhaupt erhalten zu können.

Was dir dein FSJ konkret noch für einen Mehrwert bringt, siehst du hier:

  • Du gewinnst berufliche Orientierung und erlebst soziale Berufe in der Praxis.
  • Du sammelst Erfahrungen in der Teamarbeit.
  • Du kannst Wartezeiten für eine Ausbildung oder ein Studium sinnvoll überbrücken.
  • Du wirst dich persönlich weiterentwickeln, eigene Fähigkeiten und Grenzen kennenlernen.
  • Du lernst Verantwortung zu übernehmen und gewinnst Selbstbewusstsein.
  • Du begegnest vielen unterschiedlichen Menschen und sammelst Erfahrungen in einem neuen Umfeld.
  • Du erhältst von uns Unterstützung und Weiterbildung in den begleitenden Seminaren.
  • Du erlebst die Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Fragen.
  • Du kannst dich in der Gruppe mit anderen Freiwilligen austauschen und so neue Freunde finden.
  • Und last but not least: Du wertest deinen Lebenslauf mit einem qualifizierten Zeugnis auf!

12 Monate FSJ: Wie geht es nach deinem Freiwilligendienst weiter?

Ein Freiwilligendienst ist eine Möglichkeit, um den sozialen Bereich als Beruf kennenzulernen und du kannst dir den Dienst bei einem Studium oder einer Ausbildung als Erfahrung anrechnen lassen. Dafür erhältst du von uns ein passendes Zeugnis.

Vielleicht möchtest du, nachdem du dein FSJ in Leipzig absolviert hast, beruflich Fuß in diesem Bereich fassen und spielst sogar schon mit dem Gedanken, dich im sozialen Bereich ausbilden zu lassen? Wenn ja, ist das eine sehr gute Idee: Waldorf- und Heilpädagogik, biologische Landwirtschaft und die Sozialtherapie sind insgesamt sehr gefragte Berufsfelder. Darüber hinaus besteht ein großer Bedarf in eben diesen Einrichtungen!

Die Wartelisten für Kinder oder Menschen mit Assistenzbedarf sind sehr lang. Gleichzeitig fehlen Menschen, die aktiv in diesen Arbeitsfeldern einen Beruf ergreifen. Eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich ist zunächst ein wirklich bereichernder Start ins Berufsleben. Dadurch und durch die Vielzahl an Einrichtungen hast du eine lebenslange Jobgarantie und das ist heutzutage die Ausnahme! Wenn du Interesse hast, dann kannst du dich gerne bei uns Freunden informieren.

 

Bewirb dich jetzt für dein FSJ in Leipzig!

Haben wir dein Interesse an einem FSJ in Leipzig geweckt und du willst Dich gleich bewerben? Falls ja, dann freut uns Freunde das sehr! Viele Einsatzstellen und vor allem die Menschen dort sind nämlich genau auf die Hilfe und den Einsatz von Freiwilligen wie dir angewiesen.

Aber nicht nur die Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, werden dir sehr dankbar sein. Auch du selbst wirst dich danach weiterentwickelt haben und mit positiven Gefühlen auf deine Zeit als Freiwillige*r zurücksehen. Viele ehemalige Freiwillige, die über die Freunde einen Freiwilligendienst geleistet haben, können dir das bestätigen!

Jetzt bewerben

Diese Städte in Deutschland könnten dich interessieren

Noch nicht das richtige gefunden?

Klicke dich hier durch unsere Städteseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.

Diese Bundesländer könnten dich auch interessieren

Noch nicht das richtige gefunden?

Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.