Dein FSJ in Sachsen
Freiwilligendienste als Bildungs- und Orientierungsjahr gewinnen in der heutigen Zeit, insbesondere für junge Menschen, immer mehr an Bedeutung und sind eine besonders wichtige Form des sozialen Engagements. Mit deinem FSJ in Sachsen unterstützt du Menschen auf vielfältige Weise in diversen Einrichtungen. Du sammelst dabei Erfahrungen in einem sozialen Tätigkeitsfeld, die dich persönlich wachsen lassen und du kannst so deine Talente und Fähigkeiten auf die Probe stellen.
Inhalt
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

- Beginn
- Jederzeit! Klassisch zum Frühjahr und Schuljahresbeginn
- Bewerbungsfrist
Gibt’s nicht: Du kannst jederzeit nach verfügbaren Plätzen einsteigen.
- Dauer
- 12 Monate (min. 6 max. 18)
- Alter
- Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.
Hier kannst du freie Plätze finden
Interaktive Karte
Alle Einsatzstellen in Sachsen, die wir von den Freunden für dich vermitteln, kannst du dir auf unserer interaktiven Weltkarte ansehen. Tipp: Vergrößere den Umkreis, wenn es an deinem Wunschort keine Ergebnisse gibt.
FSJ Sachsen: freie Stellen und interessante Einrichtungen für dein FSJ
Einsatzbereiche & freie Stellen
Der Freistaat Sachsen bietet dir auf rund 18.400 Quadratkilometern insgesamt 16 spannende Einsatzstellen an, unter denen du bestimmt die passende für dich und deine Fähigkeiten findest. Dabei haben wir von den Freunden folgende Einsatzbereiche in Sachsen für dein FSJ anzubieten:
- Waldorfkindergärten
- Waldorfschulen
- heilpädagogische Einsatzstellen
Wir haben dir hier eine kleine Auswahl zusammengestellt mit interessanten Einrichtungen in Sachsen. Eine vollständige Auflistung aller Einsatzstellen und -bereiche in ganz Deutschland findest Du auf unserer interaktiven Karte oder du kontaktierst uns einfach gleich, wenn du schon konkrete Wünsche oder Pläne für dein FSJ in Sachsen hast!
Was erzählen andere über ihr ganz besonderes Jahr? Schau’s dir an: Hier erhältst du einen Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche beim Freiwilligendienst in Deutschland.

Einsatzstellen in Sachsen
Luisenhof Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
Der Luisenhof ist eine heilpädagogische Einrichtung zwischen Altenburg und Chemnitz. Der historische Vierseithof besteht aus zwei Wohngruppenhäusern, Stallungen und dem Gelände mit Obstbaumwiesen, Acker und Garten. Insgesamt werden aktuell circa 3 ha Weideland und circa 3,7 ha Ackerland biologisch-dynamisch zur Selbstversorgung bewirtschaftet.
Hier wird Kindern und Jugendlichen, die ihren Platz in der Gesellschaft verloren haben, Raum für eine gesundende Entwicklung und eine zunehmende Verselbständigung gegeben. Dabei bekommen sie Unterstützung durch die Aufnahme in eine Familie, die bewusste Gestaltung des Tages- und Jahreslaufes in der Gemeinschaft sowie die Teilhabe an sinnvoller Arbeit in verschiedensten Werkstätten und der Landwirtschaft.
Die Hofbewohner bekommen hier am Luisenhof auf sie abgestimmte anthroposophische Therapien. Als Freiwillige*r betreust und unterstützt du die Bewohner*innen, egal ob Kinder oder Jugendliche. Deine Aufgaben liegen in folgenden Bereichen:
- Mithilfe in der Hauswirtschaft
- Essenzubereitung (Vollwert-, Vegetarier- und Rohkost)
- Weiterverarbeitung und Veredlung von Gartenerzeugnissen
- Mithilfe bei Kindergruppenprojekttagen (Projekttage von Schulklassen bzw. Kindergartengruppen auf dem Hof zum Thema Landwirtschaft)
- Gestaltung von individuellen Angeboten für Kinder und Jugendliche auf dem Hof nach anfänglicher Anleitung (Malen, Spielerunden, etc.)
- vereinzelte Fahrdienste für Kinder oder Jugendliche (Führerschein ist erforderlich)
Sehr wichtig ist die Bereitschaft, sich in die familienartigen Hausgemeinschaften einzufügen und nach den jeweiligen Anforderungen zu arbeiten. Du solltest dir auch bewusst darüber sein, dass hier am Luisenhof eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit während deines FSJ in Sachsen nicht immer möglich ist.
Heilpädagogische Schule mit Heim Bonnewitz
Im Mittelpunkt steht im Heim Bonnewitz - in der Nähe von Dresden - die anvertrauten Kinder musisch, sozial, emotional und lebenspraktisch zu fördern. Für dein Freiwilliges Sozialen Jahr in Sachsen wirst du hier zum Teil eines interdisziplinären Teams.
Du kannst dich als ganze Person in die Arbeit einbringen und unter Anleitung von erfahrenen Fachkräften neue Erfahrungen sammeln, die dein Leben bestimmt bereichern werden. Die Heilpädagogische Schule und das Heim Bonnewitz betreuen etwa 160 Kinder mit geistigen, körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Über einen anthroposophischen Ansatz werden die Bewohner*innen hier beim Lernen und im Alltag begleitet.
Im Heim gibt es 4 Gruppen für Kinder von 6-14 Jahren. In einer weiteren fünften Gruppe wohnen Jugendliche bis 18 Jahre. In jeder Gruppe leben 8 Kinder bzw. Jugendliche, die von Pädagog*innen, Heilpädagog*innen und Freiwilligen wie dir, betreut werden.
In der Schule betreust du eine Klasse von 8 - 10 Kindern, zum Teil auch in 1:1 Begleitung. Während deines Dienstes wirst du von einer Sozialpädagogin begleitet, die dir bei allen organisatorischen Fragen Hilfe und Beratung anbietet. Zu deinen allgemeinen Aufgaben gehören die Betreuung der Kinder und Jugendlichen, allgemeine hygienische Pflege, Freizeit- und Festgestaltung, Einzelbetreuung, Reinigung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Arbeit im Haushalt und bei Bedarf auch im Außengelände.
Der Luisenhof wünscht sich freundliche und engagierte Menschen, die Kinder mit ganzem Herzen annehmen und ihre Einschränkungen akzeptieren können. Für die Besonderheiten des anthroposophischen Konzeptes solltest du ebenfalls offen sein!
Notwendig sind die Fähigkeit zur Kommunikation und Empathie mit anderen Menschen sowie grundlegende hauswirtschaftliche Fähigkeiten. Von Vorteil sind musische und sportliche Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Spielen eines Instruments.
Welche Einsatzstellen gibt es?
Einsatzbereiche für Freiwilligendienste
Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.
Organisatorisches zu deinem Freiwilligen Sozialen Jahr in Sachsen
Hier findest du alles Wissenswerte in Bezug auf dein FSJ in Sachsen. Fragen wie Dienstbeginn, Bezahlung und Rahmenprogramm werden in den nächsten Punkten beantwortet.
Falls dabei etwas offen bleiben sollte, warte nicht lange und schreib uns eine Mail oder ruf an! Du kannst auch gerne einen Blick in unsere FAQs werfen!
Ein Freiwilligendienst über die Freunde dauert in der Regel 12 Monate und beginnt normalerweise im August/September, aber auch ein Quereinstieg zu einer anderen Zeit möglich. Du kannst dein FSJ zwischen 6 und 18 Monaten leisten. Dabei empfehlen wir, dein FSJ für mindestens ein Jahr, also 12 Monate, zu leisten, da du in nur 6 Monaten weit weniger nachhaltige Erfahrungen machen wirst.
Die Wochenarbeitszeit beträgt im FSJ 38,5 Stunden und dir stehen auch genügend Urlaubstage zur Verfügung. Insgesamt bieten wir 80 FSJ-Plätze und rund 700 BFD-Plätze an, was der Unterschied ist, erklären wir gleich!
Innerhalb von Deutschland bieten wir die oben genannten Programme an. Was FSJ und BFD unterscheidet, erklären wir dir hier. Diese Unterscheide sind jedoch eher für uns als Organisation wichtig. Für dich und deine Zeit als Freiwillige*r ist es viel wichtiger, dass du dir bereits Gedanken darüber gemacht hast, wo du gerne tätig sein willst und welche Arbeiten dich dabei speziell interessieren.
Gemeinsamkeiten:
- Das FSJ und der BFD sind Formen zivilgesellschaftlichen Engagements.
- Kindergeld wird im FSJ und im BFD gezahlt, wenn die üblichen gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
- Beide Programme werden bei Hochschulen gleichermaßen anerkannt.
- Sowohl im FSJ als auch im BFD hast du begleitende 25 Seminartage pro Jahr.
Unterschiede:
- Beim BFD spielt das Alter keine Rolle und du kannst es alle 5 Jahre wiederholen, das FSJ kannst du nur einmal leisten.
- Ab 27 Jahren kannst du das BFD in Teilzeit leisten, im FSJ und beim BFD unter 27 Jahren nur in Ausnahmefällen.
Oder hast du vielleicht schon eine bestimmte Jobidee für deine Zukunft? Je genauer du weißt, was dich interessiert, desto besser können wir dich bei der Bewerbung unterstützen!
Zum Verdienst können wir folgendes sagen: Du erhältst im Monat ca. 350 Euro und darüber hinaus folgende Leistungen:
- Optionale Leistungen der Einsatzstelle sind: Verpflegung oder Zuschuss; Unterkunft oder Zuschuss; eine Monatsfahrkarte oder Geldersatzleistung.
- Du erhältst Vergünstigungen für Bus, Bahn, Kinos, Museen etc.
- Du bist während des Dienstes gesetzlich sozialversichert.
- Nach Abschluss des Freiwilligendienstes erhältst du noch ein qualifiziertes Zeugnis.
Ein Freiwilligendienst ist auf jeden Fall eine Erfahrung, die man nicht mit Geld aufwiegen kann und soll! Du unterstützt nicht nur Menschen, die auf deine Hilfe angewiesen sind, du tust auch dir selbst etwas Gutes, lernst dich besser kennen und wächst im besten Fall über dich hinaus. Aber die 350 Euro schaden bestimmt auch nicht, bei deiner Freizeitgestaltung!
Ja, dir wird dein Kindergeld selbstverständlich auch während deines Freiwilligendienstes ausbezahlt. Und auch die Waisenrente wird während deines FSJ in Sachsen an dich weitergezahlt.
Alle Vorteile auf einen Blick: Was bringt dir ein FSJ?
- Ein Freiwilliges Soziales Jahr bringt deinen Mitmenschen und den Einsatzstellen, in denen du dich beteiligst, einen wahnsinnig großen Nutzen.
- Manche Einsatzstellen sind sogar auf die Unterstützung von Freiwilligen wie dir angewiesen, um sich zu erhalten.
- Du wirst dich persönlich weiterentwickeln, eigene Fähigkeiten und Grenzen kennenlernen.
- Du lernst Verantwortung zu übernehmen und gewinnst Selbstbewusstsein.
- Du begegnest vielen unterschiedlichen Menschen und sammelst Erfahrungen in einem neuen Umfeld.
- Du kannst dich in der Gruppe mit anderen Freiwilligen austauschen und so neue Freunde finden.
- Du gewinnst berufliche Orientierung und erlebst soziale Berufe in der Praxis.
- Du sammelst Erfahrungen in der Teamarbeit.
- Du erhältst von uns Unterstützung und Weiterbildung in den begleitenden Seminaren.
- Du lebst die Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Fragen.
- Du kannst Wartezeiten für eine Ausbildung oder ein Studium sinnvoll überbrücken.
- Und last but not least: Du wertest deinen Lebenslauf mit einem qualifizierten Zeugnis auf!
12 Monate FSJ: Wie geht es nach deinem Freiwilligendienst weiter?
Berufe, die Zukunft in sich tragen
Vielleicht möchtest du dich während des FSJ bereits beruflich orientieren oder du willst dich schon im sozialen Bereich ausbilden lassen? Das ist eine sehr gute Idee, denn die Wartelisten für Kinder oder Menschen mit Assistenzbedarf sind sehr lang. Und hier werden dringend motivierte Menschen gesucht!
Denn gleichzeitig fehlen Menschen, die aktiv in diesen Arbeitsfeldern einen Beruf ergreifen. Eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich ist ein bereichernder Start in dein Berufsleben und du hast so quasi eine lebenslange Jobgarantie.
Ein FSJ kann also eine perfekte Möglichkeit sein, um in den Bereich der sozialen Berufe hinein zu schnuppern und du kannst dir den Dienst bei einem Studium oder einer Ausbildung als Erfahrung anrechnen lassen, dafür erhältst du von uns ein Zeugnis.
Starte dein FSJ in Sachsen: Worauf wartest du noch?
Zum Ende des Dienstes bekommst du ein Zertifikat und ein qualifiziertes Zeugnis über das FSJ in Sachsen, welches deine Bewerbungsmappe perfekt ergänzen wird. Viele Universitäten, Fachhochschulen und Ausbildungsstellen erkennen das FSJ auch als Praktikum zur Vorbereitung an. Die meisten Arbeitgeber sehen dein soziales Engagement sehr positiv!
Aber auch der Weg zum Zeugnis ist voller spannender und wichtiger Erfahrungen, die dein Leben nachhaltig bereichern werden. Dass du bessere Chancen bei der Jobsuche hast, sei einmal dahingestellt, denn ein FSJ ist vor allem eines: Eine großartige Möglichkeit, dir und anderen zu beweisen, dass soziales Engagement nach wie vor und auch mitten in Deutschland gebraucht wird! Also trau dich und werde noch heute Teil der Waldorfbewegung – mit den Freunden an deiner Seite!
Diese Städte in Sachsen könnten dich interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Städteseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.
Diese Bundesländer könnten dich auch interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.