FSJ Stuttgart: Dein Freiwilligendienst

Du spielst mit dem Gedanken, dich für ein Jahr freiwillig zu engagieren und damit einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten? Dann bist du hier genau richtig! Stuttgart ist neben Hamburg und Berlin der beliebteste Einsatzort für ein Freiwilliges Soziales Jahr innerhalb von Deutschland.

Dein persönlicher Kontakt zu uns

Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

+49 (0)721 20111-130
ca. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Infos und Fakten zu Freiwilligendienst in Deutschland
Beginn
Jederzeit! Klassisch zum Frühjahr und Schuljahresbeginn
Bewerbungsfrist

Gibt’s nicht: Du kannst jederzeit nach verfügbaren Plätzen einsteigen.

Dauer
12 Monate (min. 6 max. 18)
Alter
Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.

Hier kannst du freie Plätze finden

Interaktive Karte

Alle Einsatzstellen in Stuttgart, die wir von den Freunden für dich vermitteln, kannst du dir auf unserer interaktiven Weltkarte ansehen. Tipp: Vergrößere den Umkreis, wenn es an deinem Wunschort keine Ergebnisse gibt.

Alles über Stuttgart...

Einsatzbereiche & freie Stellen

Stuttgart ist darüber hinaus ein Ort mit besonderer Bedeutungfür die Waldorfpädagogik: In dieser schönen Stadt wurde nämlich die erste Waldorfschule gegründet. In der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria hatte der damalige Direktor Emil Molt den Wunsch, dass die Kinder seiner Arbeiter*innen in einer Betriebsschule unterrichtet werden. Genau hier kam Rudolf Steiner und sein anthroposophisches Menschenbild ins Spiel.

Am 7. September 1919 wurde schließlich auf der Stuttgarter Uhlandshöhe die erste Waldorfschule der Welt eröffnet. Die von Rudolf Steiner entwickelte Pädagogik ist ein Jahrhundert später immer noch aktuell und hat sich bis heute in mehr als 80 Ländern, über die Grenzen Deutschlands hinaus, verbreitet. Weltweit gibt es mittlerweile über 1.000 Waldorfschulen – und all das nahm seinen Anfang direkt hier in Stuttgart!

Hier wurde 1926 außerdem der erste Waldorfkindergarten weltweit gegründet. Inzwischen gibt es in der Stadt am Neckar insgesamt 21 Einrichtungen, die bis heute den waldorfpädagogischen Ansatz leben und lehren. Für dein persönliches FSJ musst du jetzt nur noch die passende Einrichtung auswählen, um so deine Talente und Fähigkeiten auszuprobieren. So wird dein Freiwilliges Soziales Jahr eine Zeit, die dein Leben und das von anderen nachhaltig bereichern wird!

Wir von den Freunden haben die wichtigsten Infos zum FSJ Stuttgart hier für dich zusammengestellt, also lies einfach weiter. Bei Fragen wende dich einfach direkt an uns oder schau dir die FAQs auf unserer Seite an!

Fakten zur Stadt

Name der Stadt/Region
Stuttgart

Bevölkerung
634.830 Einwohner*innen. (2018)

Größe
207,35 km2

 

Lage
Im Südwesten von Deutschland, im Bundesland Baden-Württemberg.

Sehenswürdigkeiten
Stuttgarter Fernsehturm, Wilhelma, Staatsgalerie

 

Wichtiges zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Ein Freiwilligendienst über die Freunde dauert in der Regel 12 Monate, kann aber um 6 Monate verkürzt oder verlängert werden. Im Regelfall beginnt ein Dienstjahr im August/September, ein Quereinstieg während des Jahres ist jederzeit möglich. Die Wochenarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden und selbstverständlich steht dir eine gewisse Zahl an Urlaubstagen zu.

Wenn du dich für einen ökologischen Freiwilligendienst begeisterst, findest du in Baden-Württemberg rund 35 Einsatzstellen. Insgesamt bieten wir in Deutschland 80 FSJ Plätze und rund 700 BFD Plätze an. Beide Freiwilligendienste sind im Prinzip zwar sehr ähnlich, folgendes ist aber interessant zu wissen.

 

  • Das FSJ und der BFD sind beides Formen zivilgesellschaftlichen Engagements.
  • Beide Programme werden bei Hochschulen gleichermaßen anerkannt.
  • Während du ein FSJ oder einen BFD leistest, hast du Anspruch auf Kindergeld, wenn die allgemeinen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
  • Sowohl im FSJ als auch im BFD hast du begleitende 25 Seminartage auf ein Jahr.
  • Beim BFD spielt das Alter keine Rolle.
  • Das BFD ist ein Bundesprogramm und das FSJ ein Länderprogramm.
  • Ein BFD kannst du alle 5 Jahre machen, ein FSJ nur einmal.
  • Ein BFD kann man ab 27 Jahren in Teilzeit tätigen.
  • Im FSJ und BFD ist ein Dienst in Teilzeitunter 27 Jahren nur in Ausnahmefällen möglich.

 

Ein Freiwilligendienst ist auf jeden Fall eine Erfahrung, die man nicht mit Geld aufwiegen kann! Nicht nur, dass du Menschen unterstützt, die auf deine Hilfe angewiesen sind – Du tust auch dir selbst etwas Gutes, lernst dich besser kennen und wächst im besten Fall über dich hinaus. Jedoch sind jene Erfahrungen ohne finanzielle Vergütung nur schwer machbar und so bekommst du natürlich ein monatliches Taschengeld, damit du dir deine Zeit als Freiwillige*r auch nach Feierabend schön gestalten kannst!

  • Du erhältst ein monatliches Taschengeld von bis zu 350 €.
  • Optionale Leistungen der Einsatzstelle sind: Verpflegung oder Zuschuss; Unterkunft oder Zuschuss; eine Monatsfahrkarte oder Geldersatzleistung
  • Du erhältst Vergünstigungen für Bus, Bahn, Kinos, Museen etc.
  • Du bist während des Dienstes gesetzlich sozialversichert.
  • Nach Abschluss des Freiwilligendienstes erhältst du ein qualifiziertes Zeugnis.

Die Fähigkeiten, die du im Freiwilligendienst erwirbst, spielen beim Einstieg im Berufsleben eine immer größere Rolle. Arbeitgeber und Mitarbeiterverantwortliche legen neben der fachlichen Qualifikation sehr großen Wert auf soziale Kompetenzen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr bringt dir hier entscheidende Vorteile.

Wenn du dich für einen ökologischen Freiwilligendienst begeisterst, findest du in Baden-Württemberg eine Vielzahl an Einsatzstellen.

FÖJ ist eine Abkürzung für das Freiwillige Ökologische Jahr und ist ein Freiwilligendienstprogramm, das vom Umweltministerium des jeweiligen Bundeslandes gefördert wird und den Schwerpunkt auf den Bereich der Ökologie legt.

Typische Aufgaben im FÖJ sind im Garten- und Gemüsebau, im Schutz der Artenvielfalt und der Biodiversität, in der tiergestützten Pädagogik oder Naturpädagogik, indem du Kindern hilfst, die Natur zu entdecken. Die Einsatzstellen reichen von landwirtschaftlichen Bio-Betrieben, über Wald- oder Waldorfkindergärten, bis hin zu Schulbauernhöfen, Jugendfarmen oder Pferdehöfen.

Parallel zu deinen praktischen Erfahrungen an deiner Einsatzstelle, erhältst du in den Begleitseminaren, welche an 25 Tagen übers ganze Jahr verteilt stattfinden, spannende Einblicke in Themen rund um Umweltpolitik und nachhaltiges Wirtschaften und erlebst einen intensiven und schönen Austausch mit deinen Mitfreiwilligen. Mehr Infos dazu findest du hier.

Was jedoch für deinen Freiwilligendienst viel wichtiger ist als das Programm, für das du dich entscheidest, ist, für welchen Bereich du dich interessierst. Du solltest dir also vor allem Gedanken darüber machen, in welcher Einrichtung du dich engagieren willst und welche Tätigkeiten dich besonders interessieren würden.

Egal ob deine Stärken in der Zusammenarbeit mit alten Menschen liegen oder du dich eher in einer Institution siehst, in der du Menschen mit Assistenzbedarf unterstützen kannst – wir bieten den passenden Rahmen für dich an und helfen dir so, deine Stärken optimal einsetzen zu können.

Welche Einsatzstellen gibt es?

Einsatzbereiche für Freiwilligendienste

Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.

FSJ Stellen in Stuttgart: Mögliche Einsatzbereiche für deinen Freiwilligendienst

Wie weiter oben schon erwähnt, finden sich in Stuttgart insgesamt 21 Einrichtungen, aus denen du die geeignete für dich und deinen Freiwilligendienst auswählen kannst. Dabei gibt es folgende Bereiche:

  • Jugendarbeit und Altenpflege
  • mehrere Waldorfkindergärten sowie Schulen
  • Soziale Arbeit, zum Beispiel im Jugend- und Kulturzentrum Forum 3 oder mit geflüchtetenJugendlichen im Labyrinth.
  • Eine Heilpädagogische Waldorfschule, die Seelenpflege-bedürftige Kinder und Jugendliche betreut.
  • Sozialtherapie und Heilpädagogik: Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit mehrfachen, schweren Behinderungen.

Therapeuticum Raphaelhaus

Das Raphaelhaus hat drei Fachbereiche, in welchen du dich einbringen kannst. Eine Sonderschule, eine Werk- und Förderstätte und Wohnbereiche. Alle Standorte sind zentral in Stuttgart gelegen. Das Raphaelhaus bietet insgesamt ca. 30 Freiwilligen einen Platz für einen Freiwilligendienst, größtenteils mit Unterkunft an. Der Freiwilligendienst im Raphaelhaus gehört sicherlich zu den intensivsten und schönsten Einsatzbereichen in unseren Freiwilligendiensten.

 

Jugendfarm Elsental

Eine Einrichtung, die in Stuttgart besonders interessant sein dürfte, ist die Jugendfarm Elsental. Der gemeinnützige Verein schafft naturnahe Spielmöglichkeiten für Kinder, die in der Großstadt leben. Als Kind kann man hier 14 Ponys reiten, striegeln und füttern sowie Blumen- und Gemüsebeete anlegen, oder sich um mehrere Hasen und Hühner kümmern.  

Dieses Naturparadies inmitten von Stuttgart ist mit Sicherheit ein spezieller Ort, um seinen Freiwilligendienst über die Freunde zu leisten. Auch wenn das Dienstjahr erst im August/September beginnt, solltest du dich insbesondere für außergewöhnliche Einsatzstellen immer frühzeitig bewerben. So hast du größere Chancen, wirklich dorthin zu kommen und arbeiten zu dürfen, wo du dich und deine Talente siehst!

 

Forum 3

Für alle die sich politisch und kulturell engagieren möchten, bietet Stuttgart zwei außergewöhnliche Einrichtungen an. Das Forum 3 als Kulturort mitten in Stuttgart, welches Treffpunkt für vielseitige alternative Initiativen ist, hat zusätzlich Veranstaltungen zum Zeitgeschehen und ein abwechslungsreiches Theater- und Kulturprogramm im Angebot. Einsatzorte sind das Forum Café, die Haustechnik und das Veranstaltungsmanagement.

Labyrinth

Das Labyrinth ist eine junge Initiative einer ehemaligen Freiwilligen. Mit wirklich großartigen und interkulturellen Theaterprojekten hat sich diese Einrichtung einen verdienten Namen in Stuttgart gemacht! Aktuell ist dort sogar ein eigenes Café entstanden.

Das Projekt ist ein innovativer Ort für Kunst, kreatives Schaffen, Wissenstransfer und interkulturellen Austausch. Hier sind alle willkommen, Klein und Groß, Jüngere und Ältere – unabhängig von Herkunft und Schicht. Im Programm finden sich dabei vielfältige Konzert-, Bildungs-, Performance- und Theaterangebote von Profi-Künstler*innen und externen Referent*innen, von Studierenden und von LABYRINTH Teilnehmenden. Dazu werden in regelmäßigen Abständen Ausstellungen, Kurse und Werkstätten für bildend-künstlerisches und technisch-orientiertes Arbeiten und Möglichkeiten zu einer temporären Nutzung als Rückzugs-, Lernort und Sprachlabor angeboten.

Was erwarten dich sonst noch in Stuttgart?

Als sechstgrößte Stadt innerhalb von Deutschland bietet Stuttgart genug Möglichkeiten an, in der Freizeit schöne Momente zu erleben. So wird dein FSJ zu einer nachhaltigen Erfahrung, an die du dich immer gern erinnert wirst.

Naturerlebnisse

Da Stuttgart in einem Talkessel liegt, gibt es rundherum viele schöne Möglichkeiten, die Stadt von oben zu überblicken. Das geht zum Beispiel auf der Stuttgarter Halbhöhe oder dem Birkenkopf, einem 511 m hohen Stadtberg – alles umgeben von idyllischen Wäldern.

Mitten in der Stadt finden sich ebenfalls Plätze, an denen du die Natur genießen und dich nach einer Arbeitswoche entspannen kannst. Da wären zum Beispiel der Schlossgarten im Zentrum oder das Städtische Lapidarium in der Moerikestraße – ein echter Geheimtipp!

Kunst und Kultur

Die Industriemetropole hat ein sehr breit gefächertes Kulturangebot aus Theater, Oper und Ballett sowie unzählige Museen zu bieten. Dazu zählen zum Beispiel das Mercedes-Benz-Museum in der Mercedestraße oder das Porsche-Museum am Porscheplatz. Die Stadt ist bekannt für ihre Autoindustrie, hat jedoch ein so gut ausgebautes U- und S-Bahnnetz, dass man eigentlich gar kein Auto braucht, um dort von A nach B zu gelangen.

Und für Fußballfans sind die Bundeligaspiele in der Mercedes-Benz Arena absolutes Pflichtprogramm – hier muss man jedoch schnell sein, weil die Tickets für die Topspiele schnell ausverkauft sind.

Veranstaltungen und Feiern in Stuttgart

In Stuttgart gibt es immer viel zu feiern: unzählige Festivals, wie das internationale Trickfilmfestival im Mai oder das jazzopen im Juli, sind nur zwei Möglichkeiten, die sich dir in der Stadt am Neckar bieten. Eine Location wie der Sky Beach am obersten Deck des Parkhauses beim Hauptbahnhof ist mit Sicherheit einen Abstecher nach Feierabend wert! Daneben findet man rund um den Hans-im-Glück-Brunnen, die Königsstraße und den Marktplatz zahlreiche Kneipen und Bars.

Wer gerne tanzt, wird in Stuttgart ebenfalls nicht enttäuscht! Die Stadt zieht schon über Jahre hinweg Dancehall- und Reggae-Fans an und ist darüber hinaus deutschlandweit als HipHop-Hochburg bekannt. Ein Club, in dem dabei jeder auf seinen Kosten kommt, ist das Zollamt in der Frachtstraße.

Bei ca. 80.000 Studierenden, verteilt auf 14 Hochschulen, ist Stuttgart natürlich eine sehr junge und moderne Stadt, die dich bestimmt ganz schnell in ihren Bann ziehen wird!

Dein FSJ in Stuttgart: Arbeiten mit Freunden

Stuttgart als Einsatzort überzeugt nicht nur hinsichtlich der Einsatzbereiche, aus denen du wählen kannst. Auch die Freizeitmöglichkeiten, die sich dir nach Feierabend bieten, stehen anderen Städten definitiv in nichts nach. Lass dich also ruhig auf den speziellen Charme der Industriemetropole ein und erlebe mit den Freunden ein Jahr voller neuer Eindrücke, Erfahrungen und Möglichkeiten, dich selbst und andere besser kennenzulernen!

Ein FSJ ist eine Form des Zusammenlebens mit Menschen, die für alle Beteiligten eine Bereicherung ist. Das Freiwillige Soziale Jahr ist deshalb nicht nur eine gute Möglichkeit, sich über seine berufliche Zukunft bewusst zu werden, es ist eine Chance über dich hinauszuwachsen, Stärken zu erkennen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Bewirb dich jetzt für dein Freiwilliges Soziales Jahr mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners in Stuttgart!

Jetzt bewerben

Diese Städte in Baden-Württemberg könnten dich interessieren

Noch nicht das richtige gefunden?

Klicke dich hier durch unsere Städteseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.

Diese Bundesländer könnten dich auch interessieren

Noch nicht das richtige gefunden?

Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.