Dein FSJ Brandenburg
Möchtest du die Welt ein kleines bisschen besser machen? Dann bist du in Brandenburg bestimmt genau richtig, um diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Im Nordosten Deutschlands findest du bei uns Freunden viele spannende Einsatzstellen, in denen du dich freiwillig engagieren kannst. Unterstütze verschiedenste Menschen in ihrer Alltagsbewältigung und lass dich von der wunderschönen Natur und den vielen charmanten Orten Brandenburgs inspirieren. Erfahre hier alles Wissenswerte über dein FSJ Brandenburg!
Inhalt
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

- Beginn
- Jederzeit! Klassisch zum Frühjahr und Schuljahresbeginn
- Bewerbungsfrist
Gibt’s nicht: Du kannst jederzeit nach verfügbaren Plätzen einsteigen.
- Dauer
- 12 Monate (min. 6 max. 18)
- Alter
- Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.
Hier kannst du freie Plätze finden
Interaktive Karte
Alle Einsatzstellen in Brandenburg, die wir von den Freunden für dich vermitteln, kannst du dir auf unserer interaktiven Weltkarte ansehen. Tipp: Vergrößere den Umkreis, wenn es an deinem Wunschort keine Ergebnisse gibt.
FSJ Brandenburg
Ob Spazieren im Spreewald, ein Museumsbesuch in Berlin oder ein Einkaufsbummel in Potsdam: Brandenburg zählt zu den aufregendsten Bundesländern Deutschlands. Und das Beste: Wenn du hier ein Freiwilliges Soziales Jahr leistest, hast du die Möglichkeit, das entzückende Brandenburg mit allen seinen Facetten zu entdecken. Doch das Wichtigste: Du kannst unterschiedlichsten Menschen begegnen und sie mit deiner Hilfe unterstützen.
Insgesamt findest du bei uns Freunden 14 Einsatzstellen in Brandenburg in vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen – somit sind wir davon überzeugt, dass bestimmt ein interessanter Bereich für dich dabei ist! Dir stehen folgende Einsatzbereiche zur Auswahl:
- Waldorfschule
- Waldorfkindergarten
- Jugendarbeit
- Sozialtherapie
- Heilpädagogik
Was erzählen andere über ihr ganz besonderes Jahr? Schau’s dir an: Hier erhältst du einen Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche beim Freiwilligendienst.

FSJ Brandenburg: alle Vorteile im Überblick
Warum eigentlich ein FSJ Brandenburg? Es gibt viele Gründe, die für ein Freiwilliges Soziales Jahr in diesem Bundesland Deutschlands sprechen. Du sammelst nicht nur Pluspunkte für deinen beruflichen Weg, sondern kannst dich auch persönlich weiterentwickeln. Durch den Kontakt mit verschiedensten Menschen gewinnst du relevante Schlüsselkompetenzen, die dir für deine Zukunft von Vorteil sein können:
- Durchsetzungsvermögen
- Empathie
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- soziale Offenheit
FSJ Brandenburg: freie Stellen
An dieser Stelle möchten wir dir einen Einblick in 3 unserer Einrichtungen geben – wer weiß, vielleicht ist eine davon genau die richtige für dich! Falls du dir aber noch einen Überblick über unsere weiteren Einsatzstellen in Brandenburg verschaffen möchtest, verwendest du am besten unsere interaktive Karte.
Lebensgemeinschaft Rohrlack/ Vichel
Die Lebensgemeinschaft Rohrlack/Vichel zählt zu den sogenannten LebensOrten der LebensWerkGemeinschaft GmbH. Hier finden Menschen mit Assistenzbedarf ein neues Zuhause, in dem sie Teil einer Gemeinschaft sind und ihre Persönlichkeit frei entfalten können. Auf Basis der Sozialtherapie werden die Bewohner*innen mittels vielfältiger kultureller und therapeutischer Erfahrungsmöglichkeiten zu einem selbstbestimmten Leben angeleitet.
Das erwartet dich als Freiwillige*r:
- Du hilfst bei der Betreuung der Bewohner*innen, z. B. der täglichen Hygiene, der Vorbereitung der Mahlzeiten, der Begleitung bei Spaziergängen und beim Einkaufen.
- Du übernimmst pflegerische Aufgaben von sowohl gleich- als auch gegengeschlechtlichen Bewohner*innen.
- Deine Arbeitszeit beträgt je nach Einrichtung zwischen 38,5 und 40 Stunden pro Woche. In manchen Fällen können es aber auch 36 oder 42 Stunden sein. Du arbeitest montags bis freitags von jeweils 06:30 Uhr bis 09:00 Uhr sowie von 15:30 Uhr bis 21:30 Uhr.
Freie Waldorfschule Werder/ Havel
In der Freien Waldorfschule Werder/Havel in der Nähe von Potsdam werden etwa 180 Kinder von qualifizierten Pädagog*innen und Freiwilligen aus aller Welt betreut. Die Schüler*innen profitieren hier von einer ganzheitlichen Ausbildung, die sowohl die kognitiven als auch die kreativ-handwerklichen Fähigkeiten der Kinder fördert. Der Waldorfschulunterricht wird hier außerdem sehr lebensnah gestaltet, sodass die Schüler*innen auch ohne Notengebung und ohne Sitzenbleiben zum Lernen motiviert werden.
Als Freiwillige*r unterstützt du einzelne Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Unterricht, in den Pausen und im Hort. Du stellst sicher, dass die Schüler*innen trotz ihrer Beeinträchtigung am Unterrichtsgeschehen teilnehmen können, indem du z. B. alle erforderlichen Arbeitsmaterialien zurechtlegst. Außerhalb des Unterrichts betreust du die Kinder, um ihnen räumliche und zeitliche Orientierung zu geben. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, bei pädagogischen Konferenzen und Förderteam-Sitzungen dabei zu sein. Wenn du also Freude an der Arbeit mit Kindern (mit besonderem Förderbedarf) und Interesse an der Waldorfpädagogik im Allgemeinen hast, bist du hier gut aufgehoben.
Emmi-Pikler-Haus
Das Emmi-Pikler-Haus ist eine Einrichtung, die Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren aus herausfordernden Familiensituationen umfassend betreut. Hier wird den Kleinen so lange ein vorübergehendes Zuhause geschenkt, bis ihre weitere Lebenssituation geklärt ist. Die Mitarbeiter*innen im Emmi-Pikler-Haus sind darum bemüht, den Kindern ein sicheres Umfeld zu geben, in dem sie sich in geschütztem Rahmen geistig und körperlich entwickeln können.
Wenn du ein Freiwilliges Soziales Jahr in dieser Einsatzstelle leistest, erwarten dich diese vielfältigen Aufgabenbereiche:
- Du unterstützt die Fachkräfte bei der Durchführung des Tagesablaufs.
- Du hilfst bei der Gestaltung von Jahresfesten (z. B. Geburtstage, Weihnachten).
- Du übernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben.
Welche Einsatzstellen gibt es?
Einsatzbereiche für Freiwilligendienste
Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.
Freiwilliges Soziales Jahr Brandenburg: Organisatorisches
Wir von den Freunden organisieren schon seit vielen Jahren einzigartige und unvergesslich schöne Freiwilligendienste für junge Menschen – nicht nur im Ausland, sondern auch innerhalb Deutschlands. Wenn du dich für ein FSJ in Brandenburg interessierst, möchten wir dir nun alle wichtigen Informationen, die du vorab wissen solltest, an die Hand geben. Falls dir trotzdem noch etwas unklar sein sollte, trittst du am besten direkt mit uns in Kontakt – wir beantworten gerne deine offenen Fragen.
Ein Freiwilligendienst mit uns Freunden beginnt in der Regel zwischen Juli und September. Wenn du dich aber zu einem späteren Zeitpunkt freiwillig engagieren möchtest, kannst du das in Absprache mit uns und der ausgewählten Einsatzstelle tun. Einzige Voraussetzung: Die jeweilige Einrichtung sucht noch Unterstützung von motivierten Freiwilligen.
Die meisten unserer Freiwilligen entscheiden sich dazu, ihr Freiwilliges Soziales Jahr für ein ganzes Jahr zu leisten. So haben sie genug Zeit, um die Einsatzstelle wirklich gut kennenzulernen. Natürlich ist es aber auch grundsätzlich möglich – sofern die jeweilige Einrichtung damit einverstanden ist – dein FSJ um 6 Monate zu verkürzen oder zu verlängern.
Ein wichtiges Entscheidungskriterium für ein Freiwilliges Soziales Jahr ist natürlich auch der finanzielle Aspekt. Vielleicht fragst auch du dich: Kann ich mir ein FSJ in Brandenburg überhaupt leisten? Für dein freiwilliges Engagement bekommst du zwar kein Vollzeitgehalt, aber ein monatliches Taschengeld, das je nach Einsatzstelle unterschiedlich hoch ist.
Außerdem hast du während deines FSJ Brandenburg auch weiterhin Anspruch auf Kindergeld bzw. Waisenrente. Doch das ist noch nicht alles: Als Freiwillige*r profitierst du von Vergünstigungen für z. B. Öffis, Museen und Kinos. Von manchen Einsatzstellen erhältst du zusätzlich einen Zuschuss für Unterkunft und/oder Verpflegung.
Viele Freiwillige haben uns schon gefragt, was denn der Unterschied zwischen einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff FSJ für einen Freiwilligendienst im In- und Ausland durchgesetzt. Doch sowohl das FSJ als auch der BFD sind zwei Programme, mit denen du dich in Deutschland oder in einem anderen Land deiner Wahl freiwillig engagieren kannst.
Wir haben hier die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede für dich aufgelistet:
- BFD: Ein Bundesfreiwilligendienst kann alle 5 Jahre wiederholt werden. Es gibt dafür keine Altersbeschränkung.
- FSJ: Ein Freiwilliges Soziales Jahr kann nur einmal im Leben geleistet werden. Es ist ein Programm für alle unter 27.
- Beide Freiwilligendienstprogramme werden an Hochschulen und in anderen Ausbildungsstätten als fachpraktisches Jahr angerechnet.
Was erwartet dich in Brandenburg?
Deutschland ist ein wunderschönes Land und Brandenburg ist einmal mehr ein Beweis dafür. In diesem nordöstlichen Bundesland Deutschlands gibt es unglaublich viel zu bestaunen, zu entdecken und zu erleben. Hier wird dir bestimmt niemals langweilig!
- Unternimm eine Fahrradtour oder einen Spaziergang durch den märchenhaften Spreewald. Hier kannst du die Seele so richtig baumeln lassen und wieder neue Kraft tanken. Gerade in der kalten Jahreszeit erwartet dich hier eine zauberhafte Winterwunderlandschaft, die du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest.
- Mache einen Abstecher in das historische Havelland. Während du durch eine faszinierende Landschaft aus Seen und kleinen Inseln marschierst, kannst du deine Gedanken schweifen und deine bisherigen Erfahrungen als Freiwillige*r Revue passieren lassen.
- Entdecke die pulsierende Hauptstadt Berlin, im Herzen Brandenburgs. Entdecke die Überreste der Berliner Mauer, die Museumsinsel, den Checkpoint Charlie und tauche dabei in spannende Geschichten der Vergangenheit ein. Besuche den hippen Kiez Neukölln und spaziere über das Tempelhofer Feld. Die gemeinschaftlich gestalteten Gärten dort laden dich zum Sonnenuntergang auf einer der Holzbänke ein!
Wage jetzt den nächsten Schritt mit einem FSJ Brandenburg!
Na, haben wir dein Interesse für eine einmalige Zeit in Brandenburg geweckt? Dann nichts wie los! Bewirb dich jetzt mit uns Freunden für ein FSJ Brandenburg! Du tust nicht nur deinen Mitmenschen etwas Gutes, sondern auch dir selbst. Schließlich erweiterst du deinen Horizont, sammelst wertvolle berufliche Erfahrungen und hast die Möglichkeit, das wunderschöne Brandenburg für dich zu entdecken. Wir helfen dir gerne bei deiner Bewerbung!
Diese Städte in Deutschland könnten dich interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.
Diese Bundesländer könnten dich auch interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.