Dein FSJ Heilpädagogik
Du interessierst dich für die inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und möchtest nach deinem Schulabschluss etwas Sinnvolles und Praktisches machen? Dann ist ein FSJ Heilpädagogik vielleicht genau das Richtige für dich! In unseren vielen heilpädagogischen Einsatzstellen im In- und Ausland hast du die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen in der Betreuung und Förderung von jungen Menschen mit Assistenzbedarf zu sammeln – auf Grundlage der anthroposophischen Heilpädagogik. Das klingt spannend? Dann erfahre hier alles Wissenswerte über das Abenteuer deines Lebens!
Inhalt
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

- Beginn
- Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Es gibt keine Bewerbungsfrist! Empfehlung: 9-12 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 11 oder 12 Monate
- Alter
- Zu Beginn deines Freiwilligendienstes im Ausland musst du 18 Jahre alt sein. Je nach Programm liegt das Höchstalter zwischen 26 und 30 Jahren.
- Beginn
- Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Es gibt keine Bewerbungsfrist! Empfehlung: 4-6 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 11 oder 12 Monate
- Alter
- Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.
Freie Stellen für dein FSJ Heilpädagogik
Suche Engagement - Finde Lebensfreude
Hast du deinen Schulabschluss frisch in der Tasche oder deine Ausbildung gerade abgeschlossen, aber bist noch unschlüssig, welchen Beruf du eines Tages ergreifen möchtest? Kannst du dich für die Arbeit mit jungen Menschen mit Beeinträchtigung begeistern und möchtest gerne erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln? Ein FSJ Heilpädagogik bietet dir genau diese Möglichkeit!
Ob in Deutschland oder in der großen weiten Welt: Bei uns Freunden findest du insgesamt rund 120 spannende, heilpädagogische Einsatzstellen deutschlandweit und auf allen Kontinenten. Bist du dir unsicher, wohin dich dein freiwilliges soziales Jahr führen soll? Kein Problem! Wir stellen dir nun drei unserer Einrichtungen im Detail vor – vielleicht weckt eine davon dein Interesse.
Im Süden Deutschlands - Haus Tobias
Im Wohnheim des Haus Tobias – in der sonnigen Schwarzwaldmetropole Freiburg im Breisgau – leben etwa 120 seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Auf Grundlage des anthroposophischen Menschenbilds Rudolf Steiners werden die jungen Menschen hier von Heil- und Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen mit viel Liebe und Achtung betreut.
Als Freiwillige*r kannst du dich hier über ein harmonisches Arbeitsklima freuen. Im Wohnheim erwartet dich ein breit gefächerter Aufgabenbereich:
- Morgens bereitest du die Kinder und Jugendlichen für den Tag vor (z. B. Aufwecken, Waschen, Anziehen, Frühstück vorbereiten).
- Nachmittags beschäftigst du dich mit den jungen Bewohner*innen (z. B. Malen, Vorlesen, Spielen).
- Abends machst du die Kinder und Jugendlichen bettfertig (z. B. Zähneputzen, Waschen, Umziehen).
- An Wochenenden unterstützt du die Betreuer*innen bei gemeinsamen Ausflügen mit den Kindern und Jugendlichen.
Im Haus Tobias musst du zwar keine Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf mitbringen, aber du solltest dazu bereit sein, auch pflegerische Aufgaben zu übernehmen (z. B. Körperpflege).
Pennsylvania, USA - The Camphill School
Die Camphill School, etwa eine Stunde westlich von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania, ist – wie ihr Name bereits verrät – eine Camphill-Gemeinschaft, in der Kinder und Jugendliche in familienähnlichen Strukturen zusammen leben, lernen – und je nach Alter – auch gemeinsam arbeiten. Die heilpädagogische Einrichtung bietet den jungen Menschen eine Ausbildung, die sie zu möglichst großer Selbstbestimmung anleitet und ihre individuellen Stärken fördert.
In deinem FSJ Heilpädagogik an der Camphill School unterstützt du die Kinder und Jugendlichen in ihrer Alltagsgestaltung (z. B. Hygiene). Außerdem betreust du die jungen Menschen auch bei verschiedenen nachmittäglichen Freizeitaktivitäten (z. B. Singen und Tanzen, Wanderungen, Theater spielen). Während du die Kinder und Jugendlichen ein kleines Stück auf ihrem Lebensweg begleitest, baust du gleichzeitig ganz persönliche Beziehungen zu ihnen auf.
Im Elsass gelegen - Association le Champ de la Croix
Association le Champ de la Croix ist eine heilpädagogische Einrichtung in der wunderschönen Umgebung des französischen Städtchens Orbey, etwa 20 km westlich von Colmar im Elsass. Hier kümmern sich Mitarbeiter*innen und Freiwillige um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 25 Jahren, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung Unterstützung brauchen.
Als Freiwillige*r betreust und begleitest du die jungen Menschen mit Assistenzbedarf im kognitiven Unterricht und bei praktischen Aufgaben. Das bedeutet, dass du den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht nur z. B. beim Lesen, Schreiben und Rechnen zur Seite stehst, sondern ihnen auch bei Tätigkeiten wie dem Brotbacken und Gärtnern zur Hand gehst.
Viele Einsatzorte für dein FSJ in der Heilpädagogik
Finde deinen Platz
Nah oder fern, in deiner Heimatregion, in Deutschland oder im Ausland. Dein FSJ in der Heilpädagogik kannst du an vielen Orten auf der Welt machen. Du entscheidest wo!
Deine Aufgaben als Freiwillige*r
Suche neue Aufgaben - finde deine Stärken
In heilpädagogischen Einrichtungen werden Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und besonderem Förder- und/oder Assistenzbedarf in Förderschulen unterrichtet; teilweise auch in Wohnbereichen betreut. Die Einrichtungen haben meist ein großes therapeutisches Angebot mit beispielsweise Bewegungs-, Reit-, Schauspiel-, Musik-, Mal- und Sprachtherapie. Zusätzlich erlernen die Kinder in Werkstätten, im Garten oder im Umgang mit Tieren praktische Fertigkeiten.
Als Freiwillige*r in heilpädagogischen Einrichtungen erledigst du vielfältige Aufgaben:
- Du unterstützt die Schüler*innen im gesamten Schulalltag.
- Du begleitest die Kinder und Jugendlichen im Wohnbereich und bei ihrer Freizeitgestaltung.
- Du gibst Hilfestellung bei der Betreuung und Pflege der jungen Menschen.
Bringe hier auch gerne deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
FSJ Heilpädagogik: Was ist anthroposophische Heilpädagogik?
Wenn das Kind etwas mehr Pflege braucht
Die anthroposophische Heilpädagogik unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung auf besondere Art und Weise gefördert werden müssen. Nach dem Menschenbild Rudolf Steiners, dem Begründer der Anthroposophie, ergeben sich für die anthroposophische Heilpädagogik die folgenden Grundlagen.

Junge Menschen mit Beeinträchtigung werden nicht als behindert bezeichnet, sondern als seelenpflegebedürftig. Dieser Begriff weist darauf hin, dass die Betroffenen zwar äußerlich nicht unbedingt „der Norm“ entsprechen, aber sich weiterentwickeln wollen und können. Schließlich haben auch Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf Fähigkeiten, die es zu fördern gilt.

Die anthroposophische Heilpädagogik geht davon aus, dass der innere Wesenskern eines Menschen – trotz Beeinträchtigung – unantastbar und deshalb niemals krank ist. Er ist lediglich in seiner harmonischen Entfaltung beeinträchtigt. Es geht in der Heilpädagogik also um die Heilung, die den jungen Menschen so frei macht, dass er sein Leben möglichst selbstbestimmt leben kann.

Häufig werden Kinder und Jugendliche mit Assistenzbedarf auf ihre körperliche und/oder geistige Beeinträchtigung reduziert. Im Rahmen der anthroposophischen Heilpädagogik stehen jedoch nicht die Schwächen im Vordergrund. Stattdessen wird besonderes Augenmerk auf die individuellen Stärken und Fähigkeiten jedes einzelnen jungen Menschen gelegt.
FSJ Heilpädagogik: alles Wissenswerte
Deine Fragen - unsere Antworten
Vielleicht hast du noch einige offene Fragen zu deinem FSJ Heilpädagogik. Wann beginnt es und wie lange dauert es? Wirst du für dein freiwilliges Engagement bezahlt? Wir von den Freunden haben hier Antworten auf die wichtigsten Fragen für dich gesammelt.
Und falls danach noch Unklarheiten vorliegen sollten, trittst du am besten direkt mit uns in Kontakt – per E-Mail oder telefonisch. Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme und helfen dir gerne weiter!
Bei uns Freunden beginnt ein freiwilliges soziales Jahr normalerweise immer zwischen August und September. Wenn du aus bestimmten Gründen jedoch erst später mit deinem Freiwilligeneinsatz starten kannst, ist das im Ausland in den meisten Einsatzstellen noch bis November möglich. Im Inland kannst du in der Regel noch flexibler deinen Dienst starten. Kontaktiere uns am besten direkt, wenn du dein FSJ Heilpädagogik lieber später starten möchtest. Wir sind davon überzeugt, dass wir zusammen eine Lösung finden können!
Ein FSJ dauert 11-12 Monate. Im Inland kannst du deinen Freiwilligeneinsatz auch um ein halbes Jahr verkürzen oder verlängern. Wir raten dir allerdings, dir wirklich ein ganzes Jahr dafür Zeit zu nehmen. So bekommst du einen richtig tiefen Einblick in deine Einsatzstelle. Und wenn du dein FSJ im Ausland absolvieren möchtest, hast du ein ganzes Jahr Zeit, um deine Fremdsprachenkenntnisse aufzupolieren und Land und Leute besser kennenzulernen.
Für dein FSJ Heilpädagogik bekommst du kein reguläres Gehalt, sondern ein monatliches Taschengeld. Dieses ist – je nach Einsatzstelle – unterschiedlich hoch. Außerdem können deine Eltern bzw. Angehörigen weiterhin Kindergeld bzw. Waisenrente beziehen. Und weißt du was? Das ist noch nicht alles! In Deutschland bekommst du einen FSJ-Ausweis, der dir – ähnlich wie ein Schüler*innen- oder Student*innen-Ausweis – einige Vergünstigungen in deiner Freizeit schenkt. Freue dich z. B. über Verbilligungen in:
- Schwimmbädern
- Museen
- Freizeitparks
- Öffis
- und vieles mehr.
Deinen Freiwilligeneinsatz in Deutschland kannst du entweder über ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder einen BFD (Bundesfreiwilligendienst) absolvieren und damit auch vollständig finanzieren:
- Ein FSJ kannst du nur einmal im Leben leisten. Du darfst nicht älter als 27 Jahre alt sein.
- Einen BFD kannst du alle fünf Jahre wiederholen. Es spielt keine Rolle, wie alt du bist.
Im Ausland stehen dir einige staatliche Förderprogramme zur Auswahl, die einen erheblichen Teil der anfallenden Kosten für dich übernehmen und dich somit finanziell entlasten. Entscheide dich zwischen diesen Programmen:
Bewirb dich jetzt für dein FSJ in der Heilpädagogik
Auf dich kommt es an

Vielfältige Aufgaben bei einem FSJ oder einem BFD in Deutschland.

Ein Freiwilligendienst im Ausland bietet wertvolle Erfahrungen.

You are from abroad and want to do a service in Germany?
Voraussetzungen für dein FSJ Heilpädagogik
Finde heraus, was alles in dir steckt
Vielleicht fragst du dich, ob es konkrete Voraussetzungen für ein FSJ Heilpädagogik gibt. Wir sagen: Ja, die gibt es! Aber keine Sorge, du musst nicht alle erfüllen. Wir haben hier die wichtigsten für dich gesammelt:
- Du hast Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung.
- Du möchtest mehr über die anthroposophische Heilpädagogik wissen.
- Du denkst über einen Beruf im sozialen Bereich nach.
- Du bist dazu bereit, eine neue Herausforderung anzunehmen.
- Du möchtest im Ausland deine Sprachkenntnisse verbessern und eine fremde Kultur hautnah erleben.
Was spricht für ein FSJ Heilpädagogik?
Wachse über dich hinaus
Bestimmt müssen wir dich nicht mehr davon überzeugen, dass ein FSJ Heilpädagogik eine wunderbare Gelegenheit ist, um dich beruflich zu orientieren und Erfahrungen fürs Leben zu sammeln. Ein abgeschlossenes freiwilliges soziales Jahr macht sich auch besonders gut in deinem Lebenslauf, wenn du dich in der Zukunft unter anderen Jobbewerber*innen hervorheben möchtest. Und das Beste: Ein FSJ Heilpädagogik gibt dir viele Gelegenheiten, in wertvollen Eigenschaften für dein späteres (Berufs-)Leben zu wachsen.
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Teamkompetenz
- Kulturelle und soziale Offenheit
- Kreativität
- Hilfsbereitschaft
Außerdem erhältst du von uns Freunden ein qualifiziertes Zeugnis, das an vielen Hochschulen anerkannt wird und dir einen wesentlichen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerber*innen verschafft, wenn es um die Studienplatzvergabe geht.

Camphill-Gemeinschaften
Gemeinsam leben - zusammen wachsen
Viele unserer heilpädagogischen Einrichtungen sind Camphill-Gemeinschaften. Camphills sind Lebensgemeinschaften, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Assistenzbedarf gemeinsam mit ihren Betreuer*innen leben und – je nach Alter – arbeiten.
Vor 80 Jahren in Schottland gegründet, gibt es Camphill-Gemeinschaften heute in vielen Ländern weltweit. Die Camphill-Gemeinschaften besitzen einen dorfähnlichen Charakter – angefangen von Wohnhäusern über Werkstätten bis hin zu Gemeinschaftsräumen. Die Bewohner*innen arbeiten meistens in den angrenzenden Werkstätten (z. B. in Bäckereien, Hofläden oder der biologisch-dynamischen Landwirtschaft). Auf diese Weise sollen sie zu einem möglichst selbstständigen Leben angeleitet werden.
Der Camphill-Impuls strebt dabei eine soziale Erneuerung der Gesellschaft an und bildet Orte, in denen Gemeinschaft in diesem Sinn gelebt wird. Das Leben in Camphill-Gemeinschaften hat sich aus dem anthroposophischen Menschenbild entwickelt, nach dem alle Menschen mit oder ohne Assistenzbedarf gleichwertige Individuen sind und ein Recht auf ein erfülltes Leben in Freiheit und Würde haben.
Bewirb dich jetzt für ein FSJ Heilpädagogik!
Bist du nun fest entschlossen, ein FSJ Heilpädagogik zu leisten? Dann nichts wie los: Bewirb dich jetzt und mache dich bereit für das Abenteuer deines Lebens! Wir von den Freunden unterstützen dich gerne bei der Auswahl einer Einsatzstelle und bei deiner Bewerbung.
Finde deine Traumstelle in der Heilpädagogik
Unser interaktives Kartentool
Mit Hilfe dieser Karte und der Filterfunktionen kannst du nach Orten und Arbeitsbereichen suchen und dir eine Favoritenliste erstellen. Klickst du auf den Bewerbungsbutton kommst du zunächst zu unserem allgemeinen Bewerbungsbogen, den du ausfüllen musst, bevor du dich auf eine konkeret Stelle berweben kannst. Los gehts!