Dein FSJ in Hessen

Ein Freiwilliges Soziales Jahr prägt dich nicht nur für die Zeit, in der du deinen Dienst aktiv leistest, sondern die Erfahrungen und Erlebnisse werden dich ein ganzes Leben lang begleiten. In diesem Bildungsjahr in Hessen erwarten dich interessante Einsatzbereiche in tollen Einsatzstellen und sogar ein monatliches Taschengeld! Wenn du also noch nicht genau weißt, was du nach der Schule arbeiten oder studieren möchtest, ist ein FSJ eine gute Möglichkeit, es herauszufinden.

Dein persönlicher Kontakt zu uns

Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

+49 (0)721 20111-130
ca. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Infos und Fakten zum Freiwilligendienst in Hessen
Beginn
Jederzeit! Klassisch zum Frühjahr und Schuljahresbeginn
Bewerbungsfrist

Ein Einstieg ist nach verfügbaren Plätzen jederzeit möglich!

Dauer
12 Monate (min. 6, max. 18)
Alter
Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen

Hier kannst du freie Plätze finden

Interaktive Karte

Alle Einsatzstellen in Hessen, die wir von den Freunden für dich vermitteln, kannst du dir auf unserer interaktiven Weltkarte ansehen. Mit Hilfe der Filterfunktion kannst du auch nach den Arbeitsbereichen suchen, die wir in Hessen haben.

Alles über Hessen...

Hessen liegt in der Mitte der Bundesrepublik Deutschland, hat eine Fläche von rund 21.000 Quadratkilometern und ca. 6 Millionen Einwohner. Wiesbaden ist die Hauptstadt des Landes und Frankfurt wie auch Offenbach sind die wichtigsten Metropolen. Einen reizvollen Kontrast zu diesen modernen Städten bilden die eher historisch anmutenden Städtchen Fritzlar, Eschwege, Rotenburg und die Kurstadt Bad Karlshafen.

Bei einem FSJ in Hessen hast du die Chance, dich und deine Talente bei praktischen Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen einzubringen und dich so im Berufsleben zu orientieren. Denn viele Freiwillige erkennen während eines Freiwilligendienstes, dass eine Ausbildung und ein späterer Beruf im sozialen Bereich genau das Richtige für sie ist. Dazu ist Hessen ein wirklich cooles Bundesland, das einiges zu bieten hat – also lies weiter und lass dich von uns auf dein FSJ in Hessen einstimmen!

Was erzählen andere über ihr ganz besonderes Jahr? Schau’s dir an: Hier erhältst du einen Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche beim Freiwilligendienst in Deutschland.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Players Daten an YouTube übermittelt werden.

Freie FSJ Stellen und Einrichtungen in Hessen

Egal ob du dich für das pulsierende Stadtleben interessierst oder dein FSJ in einer ländlichen Umgebung leisten willst: Bei insgesamt 41 Einsatzstellen in Hessen ist bestimmt eine passende für dich dabei!

  • 28 Waldorfkindergärten
  • 4 Altenpflege-Einrichtungen
  • 24 Waldorfschulen
  • 14 sozialtherapeutische Einrichtungen
  • 2 Einrichtungen für Soziale Arbeit
  • 2 Einsatzstellen für Jugendarbeit
  • 10 Heilpädagogische Einrichtungen
  • 6 Heilpädagogische Waldorfschulen
  • 4 Einrichtungen mit dem Schwerpunkt biodynamische Landwirtschaft

Dabei überschneiden sich einige Einrichtungen in Bezug auf ihren Schwerpunkt, beispielsweise gibt es viele Waldorfschulen mit dazugehörigem Kindergarten und einer sozialtherapeutischen Ausrichtung. Für einen besseren Überblick haben wir hier einige interessante Einsatzstellen für dich herausgesucht und erzählen dir kurz, was dich dort erwartet und wo deine Tätigkeitsfelder liegen werden.

Michael-Schule Frankfurt am Main

Der gesamte Schulunterricht in der Michael-Schule im Zentrum Frankfurts erfolgt auf der Grundlage des modifizierten Waldorf-Lehrplans, der der jeweiligen individuellen Entwicklung angepasst wird. Hier lernen also alle Kinder gemeinsam, unabhängig von ihrem individuellen Sein. Du wirkst hier als Klassenhelfer*in mit und unterstützt vor allem die Lehrpersonen und Schüler*innen der ersten Schulstufe.

Der Grundsatz der Michael-Schule ist es, Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf in einer Klasse zu vereinen. Und das hat sich für alle Beteiligten als positiv erwiesen. Nationalität und Religionszugehörigkeit spielen ebenfalls keine Rolle. Der Unterricht ist zwar christlich geprägt (z.B. durch das Feiern der christlichen Jahresfeste), aber nicht an die verschiedenen kirchlichen Konfessionen gebunden.

In Hessen stehen dir mehrere ähnliche heilpädagogische Einrichtungen zur Auswahl: Die Lebensgemeinschaft Bingenheim, das Institut Lauterbad in Kassel, die Albrecht Strohschein Schule im Taunus, die Christopherus-Schule im Mühltal und die Heilpädagogische Gemeinschaft in Kirchhain bei Marburg.

Hof Hauser e. V.

Der Hof Hauser ist eine Arbeitsgemeinschaft in Wolfhagen und liegt ca. 20 km westlich von Kassel. Hier kannst du dich in der Jugendhilfearbeit und in der biodynamischen Landwirtschaft einbringen und Erfahrungen sammeln.

Der Schwerpunkt am Hof liegt auf der Handlungspädagogik, der ganzheitlichen Verbindung von realer, praktischer Arbeit mit einem sinnorientierten Lernen. Der Hof ist gleichzeitig Entwicklungs- und Fortbildungseinrichtung für die Handlungspädagogik.

Die pädagogische, therapeutische und landwirtschaftliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umfasst beispielsweise die Versorgung und Pflege der Tiere, Mitarbeit im Garten, Hausaufgabenbetreuung, einen sinnvollen Umgang mit Medien sowie heilpädagogische Übungen durch Bewegung. Zudem beschäftigen sich Freiwillige mit Sprache und Musik, tiergestützter Kommunikation und der Ausbildung junger Menschen.

Dabei wirst du von 2 Pferden4 Eseln, mehreren Ziegen und Schafen, Gänsen, Laufenten, 4 Katzen einem Hund und vielen, vielen Hühnern unterstützt. Du musst viel Einfühlungsvermögen, Lust auf Arbeit im Freien und auch auf körperliche Arbeit mitbringen. Jedoch kannst du im Gegenzug jungen Menschen bei ihrer Entwicklung unter die Arme greifen und die selbstproduzierten Köstlichkeiten vom Hof genießen.

So wird der Hof zum Ort des Lebens und Lernens und die Landwirtschaft als Chance zur ganzheitlichen Bildung genutzt, was wir unter dem Begriff der Handlungspädagogik zusammenfassen.

In Hessen hast du darüber hinaus wunderbare Möglichkeiten, dich in einem ökologischen Freiwilligendienst in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu engagieren. Der Dottenfelderhof, die Kultursaat e.V. und die Landwirtschaftsbereiche in den Gemeinschaften bieten dir eine bereichernde, ernährende Arbeit mit dem Boden, den Pflanzen, Tieren und Menschen. 

Waldorfkindergarten Wiesbaden

Der Waldorfkindergarten Wiesbaden ist ein Ort der Geborgenheit, in dem zwei altersgemischte Gruppen sich in aller Ruhe die Fähigkeiten aneignen, die sie für die Schule und ihr Leben brauchen. Das geschieht nicht durch verfrühten Unterricht, sondern durch das freie Spiel in einer anregenden Umgebung.

Denn hier wird auf die Entwicklung und die Bedürfnisse der Kinder geachtet, ganz nach dem Vorbild der Menschenkunde Rudolf Steiners.

Rhythmus ist das Zauberwort in der Waldorfpädagogik. Der Jahreslauf, die Monate, die Wochen und die Tage folgen verschiedenen Rhythmen, die den Kindern Sinn, Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit geben. Der stetige Wechsel von Aktivität und Ruhe prägt hier den Tagesablauf. Das heißt, dem freien Spiel folgen geführte Phasen mit gemeinsamen Reigen, Märchenstunden oder Mahlzeiten.

Jahreszeitliche Feste, natürliche Materialien und das tägliche Spiel im Garten ermöglichen es den Kindern, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken. Falls du dich also gerne mit den Kleinsten unter uns beschäftigst, ist diese Einsatzstelle voller Ruhe und Harmonie vielleicht das Passende für dich. In Hessen findest du 27 weitere wunderbare Kindergärten, die nach der Waldorfpädagogik arbeiten.

Lebensgemeinschaft Sassen und Richthof

Ein Jahr lernen und ein Leben lang bereichert sein könnte als Motto über deinem Freiwilligendienst in Sassen und Richthof stehen.

In den beiden Dörfern leben und arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen auf der Grundlage der Anthroposophie Rudolf Steiners in Gemeinschaften, sogenannten Großfamilien zusammen. Zurzeit sind es etwa 250 Männer und Frauen mit intellektueller Behinderung in 26 Großfamilien.

In einer solchen Großfamilie leben zusammen 4 bis 12 betreute Menschen, die Hauseltern, gegebenenfalls deren Kinder sowie 1 bis 2 Freiwillige. Die Einrichtung zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Freiwilligenbegleitung, einen großen Erfahrungsreichtum und durch eine tolle Freiwilligengemeinschaft aus.

Jahr für Jahr leisten hier ca. 20 internationale und inländische Freiwillige ihren Dienst. Die Zufriedenheit während deines Freiwilligen Sozialen Jahrs ist in Sassen und Richthof nahezu garantiert! Selbstverständlich haben wir in Hessen weitere sozialtherapeutische Einrichtungen, die dir ebenso wichtige Erfahrungen bieten. Lass dich gerne von unserem Team beraten, welche die passende Einrichtung für dein Freiwilliges Soziales Jahr ist.

Welche Einsatzstellen gibt es?

Einsatzbereiche für Freiwilligendienste

Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.

Organisatorisches zu deinem Freiwilligen Sozialen Jahr in Hessen

Hier findest du alles Wissenswerte in Bezug auf dein FSJ. Fragen wie Dienstbeginn, Bezahlung und Rahmenprogramm werden hier für dich beantwortet. Falls dabei etwas offen bleiben sollte, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren oder einen Blick in unsere FAQs zu werfen!

Ein Freiwilligendienst über die Freunde dauert in der Regel 12 Monate, kann jedoch verkürzt oder verlängert werden. Dies ist im Rahmen von 6 Monaten zulässig und so dauert ein FSJ zwischen 6 und 18 Monaten. Jedoch empfehlen wir, dein FSJ für mindestens ein Jahr zu leisten, da du in nur 6 Monaten weit weniger tiefgehende Erfahrungen machen wirst. Ein Dienstjahr beginnt normalerweise im August/September, aber auch ein Quereinstieg während des Jahres ist möglich.

Die Wochenarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden und dir stehen natürlich Urlaubstage zur Verfügung. Bei offenen Fragen wende dich bitte direkt an uns oder lies dir die FAQs auf unserer Seite durch! Du hast im Inland die Möglichkeit, ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder einen BFD (Bundesfreiwilligendienst) zu leisten. Insgesamt bieten wir 80 FSJ-Plätze und rund 700 BFD-Plätze an.

Innerhalb von Deutschland bieten wir im Grunde zwei Programme an, über die du deinen Freiwilligendienst leisten kannst. Was die beiden unterscheidet und welche Gemeinsamkeiten sich finden, erklären wir dir hier.

Gemeinsamkeiten:

  • Das FSJ und der BFD sind beides Formen zivilgesellschaftlichen Engagements.
  • Kindergeld wird im FSJ und im BFD gezahlt, wenn die üblichen gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
  • Beide Programme werden bei Hochschulen gleichermaßen anerkannt.
  • Sowohl im FSJ als auch im BFD hast du begleitende 25 Seminartage pro Jahr. 

Unterschiede:

  • Beim BFD spielt das Alter keine Rolle und du kannst es alle 5 Jahre wiederholen, das FSJ kannst du nur einmal leisten.
  • Ab 27 Jahren kannst du das BFD in Teilzeit leisten, im FSJ und beim BFD unter 27 Jahren nur in Ausnahmefällen.

Diese Feinheiten sind jedoch nur Zusatzinfos für dich: Viel wichtiger in Hinblick auf deine Zeit als Freiwillige/r ist es, dass du dir bereits Gedanken darüber gemacht hast, in welchem Bereich du gerne tätig sein willst. Das bedeutet, ob du lieber mit Menschen mit Behinderung arbeiten möchtest oder doch mit Kindern, oder ob du dich für Umweltthemen und Artenschutz interessierst.

Oder hast du vielleicht schon konkrete Berufswünsche? Je genauer du weißt, was dich interessiert, desto besser können wir dich bei der Bewerbung unterstützenFür alle übrigen Fragen kannst du dich auf die Freunde verlassen!

Ein Freiwilligendienst ist auf jeden Fall eine Erfahrung, die man nicht mit Geld aufwiegen kann! Du unterstützt nicht nur Menschen, die auf deine Hilfe angewiesen sind, du tust auch dir selbst etwas Gutes, lernst dich besser kennen und wächst im besten Fall über dich hinaus. Jedoch sind jene Erfahrungen ohne finanzielle Vergütung nur schwer machbar und so bekommst du natürlich ein monatliches Taschengeld, damit du dir deine Zeit als Freiwillige*r auch nach Feierabend schön gestalten kannst!

  • Du erhältst ein monatliches Taschengeld von bis zu 350 €.
  • Optionale Leistungen der Einsatzstelle sind: Verpflegung oder Zuschuss; Unterkunft oder Zuschuss; eine Monatsfahrkarte oder Geldersatzleistung
  • Du erhältst Vergünstigungen für Bus, Bahn, Kinos, Museen etc.
  • Du bist während des Dienstes gesetzlich sozialversichert.
  • Nach Abschluss des Freiwilligendienstes erhältst du ein qualifiziertes Zeugnis.

Wenn du dich für einen ökologischen Freiwilligendienst begeisterst, findest du in Baden-Württemberg und Hessen eine Vielzahl an Einsatzstellen.

FÖJ ist eine Abkürzung für das Freiwillige Ökologische Jahr und ist ein Freiwilligendienstprogramm, das vom Umweltministerium des jeweiligen Bundeslandes gefördert wird und den Schwerpunkt auf den Bereich der Ökologie legt.

Typische Aufgaben im FÖJ sind im Garten- und Gemüsebau, im Schutz der Artenvielfalt und der Biodiversität, in der tiergestützten Pädagogik oder Naturpädagogik, indem du Kindern hilfst, die Natur zu entdecken. Die Einsatzstellen reichen von landwirtschaftlichen Bio-Betrieben, über Wald- oder Waldorfkindergärten, bis hin zu Schulbauernhöfen, Jugendfarmen oder Pferdehöfen.

Parallel zu deinen praktischen Erfahrungen an deiner Einsatzstelle, erhältst du in den Begleitseminaren, welche an 25 Tagen übers ganze Jahr verteilt stattfinden, spannende Einblicke in Themen rund um Umweltpolitik und nachhaltiges Wirtschaften und erlebst einen intensiven und schönen Austausch mit deinen Mitfreiwilligen. Mehr Infos dazu findest du hier.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr bringt deinen Mitmenschen und den Einsatzstellen, in denen du dich beteiligst einen wahnsinnig großen Nutzen. Manche Einsatzstellen sind sogar auf die Unterstützung von Freiwilligen wie dir angewiesen, um sich zu erhalten. Was dir dein FSJ konkret noch für einen Mehrwert bringt, siehst du hier:

  • Du wirst dich persönlich weiterentwickeln, eigene Fähigkeiten und Grenzen kennenlernen.
  • Du lernst Verantwortung zu übernehmen und gewinnst Selbstbewusstsein.
  • Du begegnest vielen unterschiedlichen Menschen und sammelst Erfahrungen in einem neuen Umfeld.
  • Du kannst dich in der Gruppe mit anderen Freiwilligen austauschen und so neue Freunde finden.
  • Du gewinnst berufliche Orientierung und erlebst soziale Berufe in der Praxis.
  • Dazu sammelst du Erfahrungen in der Teamarbeit.
  • Du erhältst von uns Unterstützung und Weiterbildung in den begleitenden Seminaren.
  • Du lebst die Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Fragen.
  • Du kannst so Wartezeiten für eine Ausbildung oder ein Studium sinnvoll überbrücken.
  • Und last but not least: Du wertest deinen Lebenslauf mit einem qualifizierten Zeugnis auf!
Wandern beim FSJ
„Leute, die alles bedenken, ehe sie einen Schritt tun, werden ihr Leben auf einem Bein verbringen.“

-Anthony de Mello-

Wie geht es nach deinem Freiwilligendienst weiter?

Vielleicht möchtest du dich während des FSJ bereits beruflich orientieren oder spielst gerade mit dem Gedanken dich im sozialen Bereich auszubilden?

Das ist eine sehr gute Idee, denn waldorfpädagogische und heilpädagogische Einrichtungen, biologische Landwirtschaft und die Sozialtherapie sind insgesamt sehr gefragte Einrichtungen. Die Wartelisten für Kinder oder Menschen mit Assistenzbedarf sind sehr lang. Gleichzeitig fehlen Menschen, die aktiv in diesen Arbeitsfeldern einen Beruf ergreifen. Eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich ist zunächst ein wirklich bereichernder Start ins Berufsleben.

Außerdem hast du durch die Vielzahl an Einrichtungen quasi eine lebenslange Jobgarantie. Aber keine Sorge, der Trend ist, dass man sich heutzutage zunächst für einen Erstberuf entscheidet und sich dann nach Interessen, Fähigkeiten und Vorlieben weiterbildet. Du musst dich also nicht ein Leben lang verpflichten. Hier findest du drei Institutionen in Hessen, bei denen du dich informieren kannst:

Was erwartet dich nach Feierabend in Hessen?

Hessen ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und für Wintersportler. Das liegt vor allem an den attraktiven Mittelgebirgslandschaften. Dazu gehören der Westerwald, das Rothaargebirge, die Rhön, der Taunus, der Odenwald oder der Spessart. Besonders der Spessart ist für seine Wanderrouten und die zahlreichen Baudenkmale an den Wegesstrecken bekannt.

Wer hier entlang wandert, sollte auf jeden Fall dem Spessartmuseum einen Besuch abstatten. Hier werden traditionelle Handwerkskünste ausgestellt, unter anderem Gießerei- und Schmiedekunst sowie die Herstellung von Spiegeln und Glas. Daneben gibt es insgesamt 400 weitere Museen und Sammlungen und gleich mehrere Weltkulturerben, die Hessen so interessant machen.

Frankfurt und Offenbach sind hingegen sehr moderne und junge Städte, die ein reges Nachtleben, eine gut vernetzte Reggae-Dancehall, Hip-Hop und Rap-Szene aufweisen. Du siehst also: Egal, ob dein Herz für die Natur oder die Vorzüge des Stadtlebens schlägt, in Hessen bist du in beiden Fällen bestens bedient.

Bewirb dich jetzt mit den Freunden für dein FSJ in Hessen

Hessen ist ein unglaublich facettenreiches Bundesland, dass dir einiges zu bieten hat. Egal ob in puncto Freizeitgestaltung oder bei der Auswahl der Einsatzstellen für dein Freiwilliges Soziales Jahr: In Hessen wirst du voll auf deine Kosten kommen. Wir von den Freunden würden uns sehr über deine Bewerbung freuen – zögere am besten nicht zu lange und beginne mit einem FSJ ein ganz neues und spannendes Kapitel!

Jetzt bewerben

Diese Städte in Hessen könnten dich interessieren

Noch nicht das richtige gefunden?

Klicke dich hier durch unsere Städteseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.

Diese Bundesländer könnten dich auch interessieren

Noch nicht das richtige gefunden?

Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.

Bildquellen: Titelbild: © mojolo – stock.adobe.com