Dein Freiwilligendienst (FSJ) im Kindergarten
Ein FSJ im Kindergarten bietet dir die einmalige Gelegenheit, Erzieher*innen bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter zu schauen und den Alltag in einem Waldorfkindergarten hautnah mitzuerleben. Du kannst dich für die Arbeit mit kleinen Kindern begeistern? Dann ist das FSJ Kindergarten genau die richtige Wahl für dich! Hier erfährst du alles, was du über dein FSJ an einem unserer Waldorfkindergärten wissen musst.
Inhalt
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

- Beginn
- Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Es gibt keine Bewerbungsfrist! Empfehlung: 9-12 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 11 oder 12 Monate
- Alter
- Zu Beginn deines Freiwilligendienstes im Ausland musst du 18 Jahre alt sein. Je nach Programm liegt das Höchstalter zwischen 26 und 30 Jahren.
- Beginn
- Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Es gibt keine Bewerbungsfrist! Empfehlung: 4-6 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 11 oder 12 Monate
- Alter
- Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.
Einsatzstellen für dein FSJ Kindergarten
Suche Engagement - Finde Lebensfreude
Möchtest du dich nach der Schule oder nach deiner Ausbildung zuhause freiwillig engagieren oder doch lieber gleichzeitig in eine völlig fremde Kultur eintauchen? Mit den Freunden stehen dir alle Möglichkeiten offen. Bei uns findest du fast 500 Waldorfkindergärten in Deutschland und in vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt.
Wir möchten dir nun exemplarisch zwei beliebte Einsatzstellen in Deutschland und Kanada genauer vorstellen. Aber selbstverständlich kannst du dir auch dein eigenes Bild über unsere vielen weiteren Waldorfkindergärten für ein FSJ weltweit machen!
Mitten in Hamburg - Waldorfkindergarten Alte Rabenstraße
Der Waldorfkindergarten Alte Rabenstraße e.V. liegt mitten im Herzen der Hafenstadt Hamburg, in unmittelbarer Nähe der Außenalster. Hier werden 3-6-Jährige in den beiden Elementargruppen „Sonnenschein“ und „Sternenstaub“ rundum betreut. Auch eine Wiegestube für die Allerkleinsten im Alter von 1 bis 3 Jahren findet sich in dieser Einrichtung.
Als Freiwillige*r unterstützt du die Erzieher*innen sowohl in den Elementargruppen als auch in der Wiegestube. Du arbeitest montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und lernst den täglichen Rhythmus in einem Waldorfkindergarten kennen. Die Wochenenden stehen dir grundsätzlich zur freien Verfügung. Manchmal finden jedoch Kindergartenfeste und -basare am Samstag oder Sonntag statt, bei denen deine Mitarbeit sehr wertvoll ist.
Montréal im Osten Kanadas - École Rudolf Steiner
Die École Rudolf Steiner de Montréal befindet sich in der Millionenstadt Montréal im Osten Kanadas. Der Kindergarten, der direkt an eine Schule angrenzt, liegt in einem ehemaligen Bibliotheksgebäude. Hier werden Kinder im Alter von 4 und 5 Jahren auf Basis der Waldorfpädagogik betreut und begleitet. Als Freiwillige*r unterstützt du die Kindergartenpädagog*innen bei ihrer täglichen Arbeit mit den Kleinen. Du kannst dich z. B. in den folgenden Bereichen einbringen:
- Mithilfe bei der Kinderbetreuung
- Unterstützung bei der Tagesgestaltung
- Vorbereitung des Mittagessens
Du wirst hier aber nicht nur wertvolle Erfahrungen in der Arbeit mit kleinen Kindern sammeln, sondern auch genügend Möglichkeiten haben, das beeindruckende Kanada kennenzulernen. Ob du nun einen Stadtbummel durch Montréal unternimmst oder dem Großstadtdschungel bei einem Picknick in der spektakulären Natur rund um Montréal entfliehst: Hier wird es dir bestimmt nicht langweilig! Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst sowohl deine Englisch- als auch Französischkenntnisse auf Vordermann bringen.
Viele Einsatzorte für dein FSJ Kindergarten
Finde deinen Platz
Vielleicht möchtest du in deiner Heimatregion bleiben oder eine Großstadt wie Berlin oder Hamburg kennenlernen. Oder vielleicht packt dich das Fernweh und es zieht dich für dein FSJ nach Frankreich, Argentinien, Indien oder gar Südafrika. Du kannst selbst entscheiden, wo du dein FSJ Kindergarten leisten möchtest!
Deine Aufgaben als Freiwillige*r
Suche neue Aufgaben - finde deine Stärken
In Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen steht die eigenständige Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt. Die Umgebung und das Spielzeug sollen dem Kind viel Raum für die eigene Fantasie lassen, um das zu entfalten, was dem einzelnen Kind entspricht und in ihm steckt. Als Freiwillige*r im Kindergarten begleitest und unterstützt du die Erzieher*innen bei der Gestaltung des Tagesablaufs.
Du bringst dich ein…
… als Vorbild in der „freien Spielzeit“.
… bei der Begleitung von Gruppenspielen und der „Draußen-Zeit“.
… bei kreativen Angeboten (z. B. Musik, Aquarellmalen, Filzen, Holz- und Papierarbeiten).
… als Begleitung der Gruppe bei Ausflügen.
… bei der Mitgestaltung von Jahresfesten.
… bei den praktischen Tätigkeiten des Alltags (z. B. Zubereitung von Mahlzeiten, gemeinsames Kochen und Backen).
… bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Viele Kindergärten grenzen auch direkt an eine Schule an – wenn du dich auch für die Arbeit mit älteren Kindern interessierst, liest du am besten auf unserer Infoseite zum FSJ Schule nach.
FSJ Kindergarten und Heilpädagogik
Wenn die Kinder etwas mehr Pflege brauchen
Wenn du dich nicht nur für die Arbeit mit kleinen Kindern interessierst, sondern auch für das Feld der Heilpädagogik, ist ein FSJ Heilpädagogik vielleicht genauso spannend für dich! In unseren heilpädagogischen Waldorfkindergärten werden Kinder betreut und begleitet, die auf Grund ihrer körperlichen, seelischen oder sozialen Fähigkeiten in besonderer Art und Weise gefördert werden müssen.
Heilpädagogische Methoden können schon von frühester Kindheit an eingesetzt werden, um Kinder mit einer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung möglichst früh zu einem möglichst selbstbestimmten Leben zu erziehen. Doch es geht noch um viel mehr als das: Die betroffenen Kinder sollen schon früh lernen, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entdecken und sich nicht für ihre Schwächen zu schämen. Im heilpädagogischen Waldorfkindergarten werden sie so gefördert, dass sie lernen ihre Entwicklungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen.
Dein FSJ im Kindergarten: Wissenswertes
Deine Fragen - unsere Antworten
Wenn du felsenfest davon überzeugt bist, dass ein FSJ im Kindergarten genau der richtige nächste Schritt in deinem Leben ist, stellst du dir bestimmt noch einige Fragen:
- Wie lange dauert ein FSJ Kindergarten?
- Wie sehen deine genauen Arbeitszeiten aus?
- Wirst du für dein freiwilliges Engagement eigentlich bezahlt?
- Gibt es finanzielle Unterstützungen?
Wir möchten dir an dieser Stelle ein paar wichtige Informationen rund um dein FSJ im Kindergarten mit an die Hand geben. So startest du bestens informiert in deine besondere Zeit als Freiwillige*r im In- oder Ausland. Falls aber trotzdem Fragen für dich unbeantwortet bleiben, trittst du am besten direkt mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Ein FSJ mit uns Freunden beginnt normalerweise im Spätsommer, zwischen Juli und September. Wenn du deinen Freiwilligeneinsatz jedoch zu einem späteren Zeitpunkt planst, ist das – unter Absprache – in Deutschland fast immer möglich und im Ausland meistens noch bis November.
Ein FSJ im Kindergarten dauert in der Regel 11-12 Monate. Wir sind davon überzeugt, dass du über diesen Zeitraum einen tiefen Einblick in das Arbeitsfeld Kindergarten gewinnen kannst und für dich wertvolle persönliche Entwicklungen machen wirst. Wenn es dich in die große weite Welt hinauszieht, hast du zusätzlich genügend Zeit, um deine Sprachkenntnisse aufzupolieren und in eine fremde Kultur einzutauchen.
Deine Arbeitszeiten sind – je nach Einsatzstelle – verschieden und richten sich immer nach den festgelegten Betreuungszeiten der Kinder. Im FSJ Kindergarten arbeitest du normalerweise montags bis freitags, sodass du an Wochenenden deine Freizeit genießen kannst. Es kann sein, dass du nur vormittags oder aber auch ganztägig arbeitest – je nachdem, ob es sich um eine Kindertagesstätte handelt oder nicht.
Als Freiwillige*r erhältst du ein monatliches Taschengeld. Wie viel das ist, hängt von deiner Einsatzstelle ab. Falls du dazu konkrete Fragen hast, stellst du sie am besten direkt an uns Freunde.
Zusätzlich zu deinem Taschengeld können dich deine Eltern oder Angehörigen auch mit dem Kindergeld oder der Waisenrente weiterhin finanziell unterstützen. Sie erhalten eine Dienstzeitbestätigung von uns, die sie an die zuständige Kindergeldstelle weiterleiten können.
Wenn du dich für ein FSJ im Kindergarten entscheidest, gibt es verschiedene staatliche Förderungen, die deinen Dienst finanziell unterstützen können. So gibt es in Deutschland die Möglichkeit, dass du über eines dieser Programme deinen Freiwilligeneinsatz leistest und damit für dich gar keine Kosten entstehen. Du bekommst sogar ein Taschengeld:
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Dafür sollte deine Stelle einen ökologischen Schwerpunkt haben.
Auch für ein freiwilliges soziales Jahr im Ausland gibt es staatliche Förderungen, die den Großteil der anfallenden Kosten abdecken und dich somit finanziell entlasten:
- weltwärts, der entwicklungspolitische Freiwilligendienst in Osteuropa und Ländern des globalen Südens
- Europäischer Solidaritätskorps (ESK)
- Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Noch viel wichtiger als diese allgemeinen Rahmenbedingungen für dein FSJ im Kindergarten sind jedoch deine persönlichen Wünsche und Vorstellungen. Falls du schon ganz genau weißt, in welchem unserer Waldorfkindergärten du tätig sein möchtest, kontaktierst du uns am besten gleich. Wir sind gespannt auf deine Auswahl und unterstützen dich auch gerne bei deiner Bewerbung!
Bewirb dich jetzt für dein FSJ im Kindergarten
Auf dich kommt es an

Vielfältige Aufgaben bei einem FSJ oder einem BFD in Deutschland.

Ein Freiwilligendienst im Ausland bietet wertvolle Erfahrungen.

You are from abroad and want to do a service in Germany?
Voraussetzungen für ein FSJ im Kindergarten
Finde heraus, was alles in dir steckt
Ein FSJ im Kindergarten gibt dir die einmalige Gelegenheit, einen spannenden Einblick in den Alltag eines Waldorfkindergartens im In- oder Ausland zu gewinnen. Wenn du darüber nachdenkst, eines Tages Kindergartenpädagog*in zu werden, kann dir ein FSJ Kindergarten zeigen, ob dieser Beruf überhaupt zu dir passt.
Vielleicht fragst du dich aber auch, ob du bestimmte Voraussetzungen erfüllen musst, um ein freiwilliges soziales Jahr in einem unserer Waldorfkindergärten zu leisten. Unsere Antwort: Ja, die gibt es, aber keine Angst, nicht alle müssen auf dich zutreffen! Wir haben hier die allerwichtigsten für dich aufgelistet:
- Du begeisterst dich für die Arbeit mit kleinen Kindern.
- Du möchtest Erfahrungen in einer Kinderbetreuungseinrichtung sammeln.
- Du findest das Konzept der Waldorfpädagogik spannend und möchtest wissen, wie es praktisch umgesetzt wird.
- Für einen Einsatz im Ausland: Du willst deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern und eine neue Kultur kennenlernen.
Was für ein FSJ im Kindergarten spricht
Wachse über dich hinaus
Wenn du schon einmal den Weg zu dieser Seite gefunden hast, müssen wir dich bestimmt nicht mehr davon überzeugen, dass ein FSJ im Kindergarten eine gute Idee ist. Was wir dir aber in jedem Fall noch mitteilen möchten, ist, dass dich ein Freiwilligeneinsatz in einem Waldorfkindergarten nicht nur beruflich weiterbringt.
Außerdem erhältst du von uns Freunden ein qualifiziertes Zeugnis, das an vielen Hochschulen anerkannt wird und dir einen wesentlichen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerber*innen verschafft.
Die Zeit, in der du dich für die Kleinsten unserer Gesellschaft einsetzt, hilft dir auch, dich persönlich weiterzuentwickeln.
- Du wächst in deinem kreativen Denken
- Du gewinnst an Selbstständigkeit
- Du lernst im Team zu arbeiten
- Du entwickelst die Skills, die in einem pädagogischen Arbeitsfeld gefragt sind
- Du übst dich in Geduld
- Du verbesserst deine Kommunikationsfähigkeit

Zu guter Letzt: Was ist eigentlich Waldorfpädagogik?
Nah am Kinde
Nun weißt du also alles Wichtige rund um dein FSJ im Kindergarten. Dabei haben wir natürlich schon öfters den Begriff Waldorfpädagogik verwendet. Doch wir wissen: Der Begriff wird zwar häufig verwendet, aber nicht immer ist klar, was wirklich dahintersteckt. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Prinzipien der Waldorfpädagogik im Kindergarten für dich zusammengefasst.
Nachahmung als Grundlage
Wenn du schon einmal Zeit mit kleinen Kindern verbracht hast, weißt du es bestimmt: Die Sprösslinge beobachten gerne – und zwar alles und jeden. Da spielt es keine Rolle, ob der Papa beim Kochen, ein einfahrender Zug oder einfach nur ein Regenwurm ist. Diese ausgeprägte Beobachtungsgabe hat einen ganz einfachen Grund: Kinder lernen am besten, indem sie das, was sie gesehen haben, selbstständig nachahmen.
Nachahmung ist daher ein grundlegendes Prinzip der Waldorfpädagogik im Kindergarten. Hier braucht es deshalb vorbildliche Erzieher*innen, deren Handlungen die Kleinen unbewusst und in vollstem Vertrauen nachahmen. Kinder lernen auf diese Art bspw. das Laufen und Sprechen. Schließlich zählt für Kinder in diesem Alter nicht, was der Erwachsene weiß, sondern viel mehr, was er tut. Die Kindergartenpädagog*innen laden zu verschiedenen Aktivitäten (z. B. Backen, Singen, Malen) ein, die die Kinder auch später beim freien Spielen mit z. B. Spielzeug, das möglichst viel Platz für die kindliche Kreativität lässt, imitieren können. Weil die kleinen Kinder noch ganz in ihren Sinnen leben, spielt die Umgebung, der Raum und die Farben, die Materialien sowie die Stimmung im Waldorfkindergarten eine entscheidende Rolle.
Ablauf im Waldorfkindergarten
Ein besonderes Merkmal der Waldorfkindergärten sind die Rhythmen einzelner Tage, Wochen, Monate und Jahre. In Geschichten, Liedern und Raumgestaltung werden die Jahreszeiten und Jahresfeste für die Kinder liebevoll gestaltet.
Die einzelnen Tage im Waldorfkindergarten folgen einer bestimmten Struktur. Hier wechseln sich Phasen des freien Spielens mit Phasen ab, in denen Erzieher*innen für Anregungen sorgen (z. B. beim Geschichtenerzählen). An ausgewählten Wochentagen gibt ein bestimmtes Programm (z. B. ein besonderes Frühstück oder einen Waldtag).

Im Waldorfkindergarten lernen und spielen Kinder mit und ohne Assistenzbedarf. Es wird angenommen, dass alle Menschen – unabhängig davon, ob sie eine Beeinträchtigung haben oder nicht – den gleichen Persönlichkeitskern in sich haben. Deshalb soll jedes Kinder in gleichem Maße von den Tagesinhalten im Kindergarten angesprochen werden.

Die Kleinen haben im Waldorfkindergarten genügend Zeit, um – eigenständig und ohne das Eingreifen von Erzieher*innen – miteinander oder alleine zu spielen. Im freien Spiel können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das Spielzeug ist so gestaltet, dass es den Kindern viel Freiraum für Fantasie ermöglicht. Im eigenständigen freien Spielen verarbeiten Kinder ihre Eindrücke, sammeln vielfältigste Erfahrungen und lernen fürs Leben. Das Spielen der Kinder ist die Arbeit der Erwachsenen.

Im Waldorfkindergarten werden die einzelnen Jahreszeiten sehr stark berücksichtigt. Daran wird nicht nur die Raumdekoration angepasst, sondern auch die verschiedenen Spielangebote für die Kinder. Das Spielzeug aus natürlichen Werkstoffen wie Holz und Wolle wird – je nach Jahreszeit – mit neuen Materialien kombiniert. So kommen im Herbst Kastanien hinzu, während sich die Kinder im Sommer über z. B. Aprikosen- und Pfirsichkerne freuen dürfen.

Ein gesunder Rhythmus ist besonders für Kinder wichtig, damit sie Sicherheit gewinnen und sich gesund entwickeln können.
Wage ein neues Abenteuer mit einem FSJ Kindergarten
Nun weißt du also alles Wichtige rund um dein FSJ im Kindergarten. Du hast dir ein umfassendes Bild machen können, erste Einblicke gewonnen und jetzt bist du dran! Bewirb dich gleich jetzt für einen unserer Waldorfkindergärten und starte in dein Abenteuer FSJ mit den Allerkleinsten unserer Gesellschaft.
Finde deine Traumstelle im Kindergarten
Unser interaktives Kartentool
Mit Hilfe dieser Karte und der Filterfunktionen kannst du nach Orten und Arbeitsbereichen suchen und dir eine Favoritenliste erstellen. Klickst du auf den Bewerbungsbutton kommst du zunächst zu unserem allgemeinen Bewerbungsbogen, den du ausfüllen musst, bevor du dich auf eine konkeret Stelle berweben kannst. Los gehts!