Dein FSJ in Baden-Württemberg
Willst du, wie über 800 andere junge Menschen, deinen Freiwilligendienst in Deutschland leisten und so deine Stärken für etwas Gutes und die Gesellschaft einsetzen? Dann bist du hier goldrichtig! Wir von den Freunden vermitteln seit über 25 Jahren Freiwillige ins In- und Ausland und stehen dir in allen Lagen mit Rat und Tat zur Seite! Um dir einen ersten Überblick geben und mögliche Optionen vorstellen zu können, haben wir hier die wichtigsten Infos zum FSJ in Baden-Württemberg für dich zusammengestellt!
Inhalt
Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit du die Einsatzstelle findest, die am besten zu dir passt. Wenn du also vielleicht nicht den Studienplatz deiner Wahl bekommen hast oder dich noch umschauen willst, bevor du ins Berufsleben startest, ist ein Freiwilliges Soziales Jahr eine wunderbare Möglichkeit. Hier kannst du deine Zeit sinnvoll nutzen und dich auf deinen nächsten Lebensabschnitt vorbereiten.
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

- Beginn
- Jederzeit! Klassisch zum Frühjahr und Schuljahresbeginn
- Bewerbungsfrist
Gibt’s nicht: Du kannst jederzeit nach verfügbaren Plätzen einsteigen.
- Dauer
- 12 Monate (min. 6 max. 18)
- Alter
- Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.
Hier kannst du freie Plätze finden
Interaktive Karte
Alle Einsatzstellen in Baden-Württemberg, die wir von den Freunden für dich vermitteln, kannst du dir auf unserer interaktiven Weltkarte ansehen. Tipp: Vergrößere den Umkreis, wenn es an deinem Wunschort keine Ergebnisse gibt.
Alles zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Baden-Württemberg
Einsatzbereiche & freie Stellen
Baden-Württemberg bietet 170 Einsatzstellen für dein Freiwilliges Soziales Jahr. Bei dieser Auswahl gibt es sicher nicht nur eine Einrichtung, die dir zusagen wird – du hast die Qual der Wahl. Damit dir die Wahl vielleicht ein wenig leichter fällt, haben wir hier für dich ein paar interessante Einsatzstellen ausgesucht. Im Anschluss geben wir dir einen ersten Überblick zu Einsatzbereichen, deinen Aufgaben und den Herausforderungen, die du als Freiwillige*r meistern wirst.
Mögliche Einsatzstellen sind:
- Waldorfkindergärten
- Waldorfschulen, auch Heilpädagogische Waldorfschulen
- Altenpflege
- Sozialtherapie
- Soziale Arbeit
- Jugendarbeit
- Heilpädagogik
- Biodynamische Landwirtschaft
- Medizin
Du siehst schon, in Baden-Württemberg bieten wir alle Einsatzbereiche vom Kindergarten bis hin zur biodynamischen Landwirtschaft an. Eine Einsatzstelle hat sogar einen medizinischen Schwerpunkt. Falls du also vorhast, ein Medizinstudium zu beginnen, bist du im Südwesten Deutschlands genau an der richtigen Stelle.
Was erzählen andere über ihr ganz besonderes Jahr? Schau’s dir an: Hier erhältst du einen Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche beim Freiwilligendienst in Deutschland.

Einsatzstellen in Baden-Württemberg
Wir haben dir hier eine kleine Auswahl an Einsatzstellen zusamengestellt. Wenn du dir noch weitere Einsatzstellen für ein FSJ Baden-Württemberg anschauen möchtest, verwendest du am besten unsere interaktive Karte.
FSJ in der Medizin - Die Filderklinik
Die Filderklinik befindet sich im Raum Stuttgart und leistet für die Gesundheitsversorgung der Stadt Filderstadt und der Region Stuttgart als Klinisches Zentrum für Anthroposophische Medizin einen wichtigen Beitrag. Wir verstehen Medizin als Wissenschaft, erweitert um Behandlungsmethoden der Anthroposophischen Medizin, wo es sinnvoll und erforderlich ist. Dabei wird Heilung, über die Wiederherstellung der Gesundheit hinaus, als ein innerer Entwicklungsschritt verstanden.
Die Anthroposophische Medizin versteht sich als therapeutisches Gesamtkonzept, in dem die ambulante und die stationäre Versorgung des erkrankten Menschen gleichberechtigt nebeneinander stehen und in welchem Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pfleger*innen eng zusammenarbeiten.
Als Freiwillige*r begleitest und unterstützet du Patient*innen bei therapeutischen Maßnahmen, du begleitest Patient*innen zu Untersuchungen, verteilst Essen und hilfst ggf. bei der Essensverabreichung, du unterstützt bei einfachen pflegerischen Tätigkeiten und der Grundpflege, hilfst bei der äußeren Anwendungen, wie z. B. Wickel und Auflagen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten im Stationsalltag und unterstützt bei der Aufbereitung der Arbeitsmaterialien unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien. Darüber hinaus solltest du bereit sein, Früh-, Spät- und Wochenenddienste zu übernehmen, was dich perfekt auf eine Zukunft als Mediziner*in vorbereitet!
Mensch sein dürfen - Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e.V.
Hier findest du mit Sicherheit eine wunderbare Aufgabe in den Werkstätten oder im Wohnbereich. Lautenbach ist ein großes Dorf, sehr ländlich in der Bodenseeregion gelegen. Hier gibt es 19 Wohngruppen und 10 Werkstätten. In der Einrichtung leben und arbeiten ca. 160 Menschen mit Behinderung und ungefähr nochmal so viele Mitarbeitende. Es gibt eine Sonderschule und eine Werkstufe vor Ort. Dorfmittelpunkt ist das neu errichtete Café in dem sich Jung und Alt trifft. Es gibt außerdem einen kleinen Teich, der im Sommer zum Grillen einlädt, einen Fußballplatz und ganz viel Wald zum Wandern und Spazierengehen. Außerdem gibt es einen Rufbus, der ins nächstgelegene Dorf fährt. Im Jahr 2015 wurden ein Demeterhof und eine Demeter-Gärtnerei angeschlossen. In der Einrichtung werden Menschen zum Heilerziehungspfleger und in handwerklichen Berufen ausgebildet.
Als Freiwillige*r arbeitest du in der Schule, in der Werkstatt oder in einer der Wohngruppen. Die Tätigkeiten in den Wohngruppen sind die Begleitung der Betreuten und die Mithilfe im Haushalt. Du arbeitest 40 Stunden in der Woche, aufgeteilt auf fünf Tage. Zwei Wochenenden im Monat sind immer dienstfrei. Als Freiwillige*r solltest du dich darauf einstellen, dass eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit nicht immer möglich ist. Für die Arbeit im Wohnbereich solltest du die Bereitschaft mitbringen, pflegerische Aufgaben wie Körperpflege, Ankleiden und Essen anreichen zu übernehmen.
Landschule Bad Boll – Eckwälden: Waldorfkindergarten und Jugendfarm
Die Landschule Bad Boll in Eckwälden ist durch die Verbindung zwischen Waldorfkindergarten und Jugendfarm/Jugendarbeit und seiner Lage zwischen Wiesen und Wald eine Besonderheit. Hier erfahren Kinder und Jugendliche die Natur im jahreszeitlichen Wechsel und in Kontakt mit Tieren. So wachsen sie spielend heran und erleben die Welt mit allen Sinnen.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Wohlergehen der heranwachsenden Menschen, der Kindergartenkinder, der Schulkinder und der Jugendlichen. Die gemeinsame Basis ist die Waldorfpädagogik auf der Grundlage des geisteswissenschaftlichen Menschenbildes von Rudolf Steiner. Mitwirken, mitgestalten und mitverantworten, sowohl auf der Seite der Mitarbeitenden als auch auf jener der Eltern, ist hier ein Hauptanliegen.
Die Einrichtung beschäftigt 9 Waldorferzieher*innen, 4 pädagogische Mitarbeiter*innen und natürlich Freiwillige wie dich. Außerdem finden sich hier 3 Pferde/Ponys, Katzen, Hasen und Meerschweinchen. Wenn du also Kinder und Tiere magst, ist diese Einsatzstelle wie ein Lottogewinn für dich! Denn mit Vorkenntnissen kannst du auch mit den Pferden arbeiten oder dich für die Arbeit mit Kindern entscheiden!
Arbeiten mit Kindern mit Assistenzbedarf im Institut Eckwälden
Einen Steinwurf entfernt befinden sich eine heilpädagogische Schule und ein Heim für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Entwicklungsbedarfen. Das Institut Eckwälden bietet eine Vielzahl von therapeutischen Angeboten und eine umfassende Begleitung und Förderung junger Menschen. Das Institut bietet neben vollstationären Wohngruppen und Tagesgruppen auch die Soziale Gruppenarbeit und die heilpädagogische Einzelbetreuung in Kindergärten. Die Einsatzbereiche der Freiwilligen sind dabei so vielfältig wie das Angebot der Einrichtung selbst.
Eine große Besonderheit sind die zahlreichen Wohngemeinschaften für die Freiwilligen. Hier kannst du deinen erfahrungsreichen Arbeitsalltag am Küchentisch mit deinen neuen Mitbewohner*innen aus- und nachklingen lassen.
Welche Einsatzstellen gibt es?
Einsatzbereiche für Freiwilligendienste
Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.
Organisatorisches rund um dein FSJ
Das Dienstjahr beginnt bei unseren Freiwilligen normalerweise im August oder September. Ein Quereinstieg für Kurzentschlossene zu einer anderen Zeit ist möglich.
- Du arbeitest 38,5 Stunden die Woche.
- Unter besonderen Umständen kann der Dienst in Teilzeit absolviert werden.
- Der Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate, maximal jedoch 18 oder nur 6 Monate, was allerdings für einen guten Einblick in ein Tätigkeitsfeld sehr kurz ist.
- Dir stehen selbstverständlich Urlaubstage zur Verfügung.
Wenn du dein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland leisten willst, kannst du entweder ein Freiwillige Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder einen Ökologischen Freiwilligendienst (FÖJ) bzw. einen Öko-BFD leisten. Wir bieten insgesamt 80 FSJ-Plätze und 700 BFD-Plätze an – was diese Programme unterscheidet, erklären wir dir im Folgenden. Wenn du noch irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gerne direkt bei uns melden oder dir die FAQs auf unserer Seite durchlesen.
- Beim BFD spielt das Alter keine Rolle und du kannst es alle 5 Jahre wiederholen.
- Ein FSJ kannst du nur einmal machen und musst es vollenden, bevor du 27 wirst.
- Ein BFD kannst du ab 27 Jahren in Teilzeit leisten, beim FSJ und beim BFD unter 27 geht dies nur in Ausnahmefällen.
- Es handelt sich bei beiden Programmen um Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements.
- Während du ein FSJ bzw. BFD leistest, wird dir weiterhin Kindergeld zugesprochen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind.
- Beide Programme werden von Hochschulen gleichermaßen anerkannt.
- Während beiden Programmen hast du 25 begleitende Seminartage.
Die genannten Unterschiede spielen aber mehr für die Trägerorganisation eine Rolle als für dich. Das Einzige, worüber du dir vor deiner Bewerbung Gedanken machen kannst, ist der Bereich, in dem du arbeiten willst – das heißt, ob du dich in der Arbeit mit Kindern, alten Menschen oder Menschen mit Assistenzbedarf siehst oder du vielleicht schon konkrete Berufswünsche hast. Je genauer du weißt, was dich interessiert, desto besser können wir von den Freunden dich bei der Bewerbung unterstützen.
Ein Freiwilligendienst ist auf jeden Fall eine Erfahrung, die man nicht mit Geld aufwiegen kann! Nicht nur, dass du Menschen unterstützt, die auf deine Hilfe angewiesen sind – Du tust auch dir selbst etwas Gutes, lernst dich besser kennen und wächst im besten Fall über dich hinaus. Jedoch sind jene Erfahrungen ohne finanzielle Vergütung nur schwer machbar und so bekommst du natürlich ein monatliches Taschengeld, damit du dir deine Zeit als Freiwillige*r auch nach Feierabend schön gestalten kannst!
- Du erhältst ein monatliches Taschengeld von bis zu 350 €.
- Optionale Leistungen der Einsatzstelle sind: Verpflegung oder Zuschuss; Unterkunft oder Zuschuss; eine Monatsfahrkarte oder Geldersatzleistung
- Du erhältst Vergünstigungen für Bus, Bahn, Kinos, Museen etc.
- Du bist während des Dienstes gesetzlich sozialversichert.
- Nach Abschluss des Freiwilligendienstes erhältst du ein qualifiziertes Zeugnis.
Die Fähigkeiten, die du im Freiwilligendienst erwirbst, spielen beim Einstieg im Berufsleben eine immer größere Rolle. Arbeitgeber und Mitarbeiterverantwortliche legen neben der fachlichen Qualifikation sehr großen Wert auf soziale Kompetenzen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr bringt dir hier entscheidende Vorteile.
Wenn du dich für einen ökologischen Freiwilligendienst begeisterst, findest du in Baden-Württemberg eine Vielzahl an Einsatzstellen.
FÖJ ist eine Abkürzung für das Freiwillige Ökologische Jahr und ist ein Freiwilligendienstprogramm, das vom Umweltministerium des jeweiligen Bundeslandes gefördert wird und den Schwerpunkt auf den Bereich der Ökologie legt.
Typische Aufgaben im FÖJ sind im Garten- und Gemüsebau, im Schutz der Artenvielfalt und der Biodiversität, in der tiergestützten Pädagogik oder Naturpädagogik, indem du Kindern hilfst, die Natur zu entdecken. Die Einsatzstellen reichen von landwirtschaftlichen Bio-Betrieben, über Wald- oder Waldorfkindergärten, bis hin zu Schulbauernhöfen, Jugendfarmen oder Pferdehöfen.
Parallel zu deinen praktischen Erfahrungen an deiner Einsatzstelle, erhältst du in den Begleitseminaren, welche an 25 Tagen übers ganze Jahr verteilt stattfinden, spannende Einblicke in Themen rund um Umweltpolitik und nachhaltiges Wirtschaften und erlebst einen intensiven und schönen Austausch mit deinen Mitfreiwilligen. Mehr Infos dazu findest du hier.
Was erwartet dich sonst in Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg hat eine bewegte Vergangenheit und ist im Laufe der Geschichte immer wieder die Heimat ganz besonderer Menschen gewesen. Mit dem in Stuttgart aufgewachsenen Graf von Stauffenberg, den Geschwistern Scholl, die ihre Kindheit in Forchtenberg, Ludwigsburg und Ulm verbracht haben, sowie dem Hitler-Attentäter Georg Elser, der auf der Ostalb und in Konstanz lebte, haben vier der bekanntesten deutschen Widerstandskämpfer ihre Wurzeln im Südwesten.
Vielleicht ist es Zufall, vielleicht liegt im drittgrößten Bundesland Deutschlands aber auch ein besonderes Flair in der Luft, der Menschen immer wieder dazu anregt, für andere Menschen einzustehen. Wenn du dich für ein FSJ oder einen BFD hier interessierst, wirst du es herausfinden. Aber: Engagement hin oder her, nach Feierabend sollte man auch mal die Seele baumeln lassen können. Dafür gibt es, speziell in der Bodenseeregion, viele Möglichkeiten:
- Egal, ob Abenteuer-Minigolf oder Stand-Up-Paddeling: Sportlich bietet die Region einen spannenden Mix aus Natur und Action!
- Auch nachhaltige Initiativen wie SlowFood, die auf Bio-Qualität und verantwortungsbewusste Landwirtschaft setzt, finden sich in Baden-Württemberg.
- Tauschbörsen, bei denen man handelt wie früher, erleben hier ebenfalls eine wahre Renaissance!
- Dies ist natürlich lange nicht alles, was du in deinem FSJ in Baden-Württemberg erleben kannst, aber wir wollen dir ja noch die eine oder andere Überraschung zum selbst Entdecken lassen!
Nach dem Freiwilligendienst
Berufe, die Zukunft in sich tragen
Ein Freiwilligendienst gibt dir wunderbare Einblicke in ein konkretes soziales Arbeitsfeld und die Sozialberufe insgesamt. Soziale Berufe in der Waldorfpädagogik und in der anthroposophisch erweiterten Heilpädagogik und Medizin zeichnen ein besonderes Menschenbild aus, welches gleichberechtigt den sichtbaren Teil und die unsichtbaren seelischen und geistigen Aspekte der Individualität und des Menschseins berücksichtigt.
Neben der fachlichen Qualifikation ist ein wichtiger Inhalt in allen Ausbildungs- und Studiengängen in Baden-Württemberg die Entfaltung deiner Fähigkeiten und deiner Talente. Künstlerische Fächer, biografisches Arbeiten und geisteswissenschaftliches Studium bereiten dich optimal auf deinen späteren Lebens- und Berufsweg vor.
Du kannst aus vielfältigen Ausbildungs- und Studienformaten wählen, von der schulischen oder dualen Ausbildung bis zum praktischen Studium. In Baden-Württemberg hast du die Wahl an mehreren, sehr lebendigen, freien Ausbildungen und Hochschulen einen staatlichen Abschluss zu machen.
Bevor wir dir einige Orte für eine Ausbildung vorstellen, möchten wir alle Unentschlossenen ermutigen diesen Schritt zu gehen. Heutzutage ist es selten, dass jemand einen Erstberuf ergreift und ein Leben lang darin arbeitet. Deine Arbeitsschwerpunkte werden sich im Laufe deiner Berufsbiografie herausbilden – versprochen. Nur Anfangen muss man irgendwann und irgendwo.
„Im Mittelpunkt der Mensch“ ist ein Slogan der Waldorfpädagogik. Das gilt sowohl für die individuelle Entwicklung und die intensive Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Schüler als auch für den vollen Einsatz der eigenen Persönlichkeit.
Einblicke und Informationen in den Waldorflehrerberuf findest du auf den Seiten der Freien Hochschule in Stuttgart, des Instituts für Waldorfpädagogik in Mannheim und des Bunds der Freien Waldorfschulen.
Das Angebot dieser gemeinnützigen Bildungsträger ist dem Impuls der anthroposophischen Heilpädagogik verbunden. Grundlegende Werte sind Menschlichkeit, Würde, Freiheit und Zuwendung in Liebe und Respekt, erweitert und vertieft durch Anthroposophie. In jedem Menschen wird dessen Einzigartigkeit und Entwicklungsfähigkeit gesehen, unabhängig von den Erschwernissen oder Behinderungen, die zu seinem Leben gehören.
Die Camphill Ausbildungen GmbH bietet dir vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten mit einer bestmöglichen Verbindung von Praxis und Theorie. In der Dorfgemeinschaft Tennental machst du die Ausbildung direkt vor Ort und nimmst am Seminar für Sozialtherapie an Deutschlands kleinster Fachschulen für Heilerziehungspflege teil.
Eine bundesweit begehrte und einmalige generalistische Pflegeausbildung findest du an der Filderklinik. Auf der sehr übersichtlich gestalteten Webseite kannst du dich umfassend dazu informieren.
Bewirb dich jetzt mit den Freunden für dein FSJ in Baden- Württemberg!
In Baden-Württemberg stehen dir für dein FSJ alle anthroposophischen Einsatzbereiche der Waldorfpädagogik offen und du kannst dich ganz nach deinen Wünschen und Vorstellungen ausleben. Wir von den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners freuen uns sehr über deine Bewerbung und den wertvollen Beitrag, den du mit deinen Fähigkeiten für die unterschiedlichsten Menschen hier leisten wirst! Also zögere nicht zu lange und starte dein ganz persönliches Abenteuer voller Erfahrungen und schöner Erlebnisse!
Diese Städte in Baden-Württemberg könnten dich interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Städteseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.
Diese Bundesländer könnten dich auch interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.