Dein FSJ Pädagogik
Du begeisterst dich für die Arbeit mit jungen Menschen und möchtest wertvolle, praktische Erfahrungen in einer pädagogischen Einrichtung sammeln? Dann triffst du mit einem FSJ Pädagogik bestimmt die richtige Entscheidung! Ob du dich nun in einem Waldorfkindergarten, einer Waldorfschule oder einer heilpädagogischen Einrichtung freiwillig engagieren möchtest, bleibt ganz dir selbst überlassen. Erfahre hier alles Wissenswerte rund um dein freiwilliges soziales Jahr im pädagogischen Bereich.
Inhalt
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!

- Beginn
- Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Es gibt keine Bewerbungsfrist! Empfehlung: 9-12 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 11 oder 12 Monate
- Alter
- Zu Beginn deines Freiwilligendienstes im Ausland musst du 18 Jahre alt sein. Je nach Programm liegt das Höchstalter zwischen 26 und 30 Jahren.
- Beginn
- Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Es gibt keine Bewerbungsfrist! Empfehlung: 4-6 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 11 oder 12 Monate
- Alter
- Du kannst einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in jedem Lebensalter, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) nur bis 27 Jahre machen.
Einsatzstellen für dein FSJ Pädagogik
Suche Engagement - Finde Lebensfreude
Hast du endlich deinen Schulabschluss in der Tasche und möchtest nun mit einem Freiwilligeneinsatz in deine neu gewonnene „Freiheit“ starten? Ein FSJ Pädagogik gibt dir die einmalige Chance, ausgebildeten Pädagog*innen bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter zu schauen und sie tatkräftig zu unterstützen. Ob du dafür lieber in Deutschland bleibst oder es dich z. B. nach Frankreich der sogar nach Indien zieht, ist deine ganz persönliche Entscheidung!
Für dein FSJ Pädagogik stehen dir bei uns Freunden mehr als 800 Einsatzstellen im In- und Ausland zur Auswahl, und zwar in den folgenden Bereichen:
- Heilpädagogik
- Waldorfkindergarten
- Waldorfschule
- Jugendarbeit
- Kinderheim
Falls du dir noch nicht sicher bist, in welcher Einrichtung du dich freiwillig engagieren möchtest, ist das absolut kein Grund zur Sorge! Wir geben dir hier einen genaueren Einblick in drei spannende Einsatzstellen, die für dein FSJ Pädagogik in Frage kommen könnten. Vielleicht klingt die eine oder andere ja ganz spannend für dich! Und falls nicht, kannst du dir auch gerne selbst einen Überblick über unsere vielen weiteren Einsatzstellen auf unserer interaktiven Karte verschaffen.
Schule in Italien - Scuola Steiner Waldorf di Verona
Die Scuola Steiner Waldorf di Verona ist eine Schule für Kinder von der 1.-8. Klasse, die etwa 20 Kilometer von der italienischen Stadt Verona entfernt liegt. Alle Lehrpersonen sind ausgebildete Waldorfpädagog*innen, die den Schüler*innen eine ganzheitliche Ausbildung ermöglichen. An der Schule werden also nicht nur die üblichen Schulfächer unterrichtet, sondern auch künstlerische und handwerkliche Fertigkeiten vermittelt. So werden die kognitiven und praktischen Fähigkeiten der Kinder in gleichem Maße gefördert.
Als Freiwillige*r gewinnst du einen ausgezeichneten Einblick in die Waldorfpädagogik. Du schaust den Lehrer*innen bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter und greifst ihnen tatkräftig unter die Arme. Das erwartet dich in dieser Einsatzstelle:
- Du betreust die Schüler*innen aller Klassenstufen (z. B. Klavierbegleitung im Eurythmieunterricht, Assistenz im Deutschunterricht).
- Du übernimmst Aufgaben im Schulmanagement.
- Du hilfst bei anfallenden Gartenarbeiten.
- Du arbeitest von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr. An drei Tagen dauert dein Arbeitstag bis 15:30 Uhr.
- Während deines Freiwilligeneinsatzes bist du bei einer Gastfamilie untergebracht.
Mitten in Hamburg - Friedrich-Robbe-Institut e. V. Heilpädagogische Schule
Das Friedrich-Robbe-Institut in Hamburg ist eine besondere Schule für besondere Kinder. In dieser heilpädagogischen Einrichtung werden Schüler*innen mit Förderbedarf auf Basis des anthroposophischen Menschenbildes unterrichtet. Hier werden Bildung und Erziehung an die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst, damit sie sich bestmöglich entwickeln können. Eine Mischung aus Fördermaßnahmen, Therapien und Fachunterricht gewährt den Schüler*innen eine ganzheitliche Ausbildung.
Wenn du dich am Friedrich-Robbe-Institut freiwillig engagieren möchtest, …
- …bist du Teil einer lebendigen Schulgemeinschaft.
- …bist du Partner*in eines fachkundigen Kollegiums
- …unterstützt du die Lehrer*innen und Heilpädagog*innen im Unterricht und bei der Pflege.
- …erhältst du wertvolle Einblicke in die Heil- und Waldorfpädagogik.
Heilpädagogische Community in den USA - Camphill School Beaver Run
Die Camphill School Beaver Run ist eine Camphill Community für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung, die in familienähnlichen Strukturen zusammenleben und – je nach Alter – auch gemeinsam arbeiten. Hier erhalten die jungen Menschen mit Assistenzbedarf eine individuelle Ausbildung, die sie zu möglichst großer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit anleitet.
Als Freiwillige*r übernimmst du verschiedene Aufgaben. Du betreust kleine Schüler*innengruppen, unterstützt den Unterricht und erledigst den Haushalt. Gemeinsam mit Schüler*innen und anderen Freiwilligen lebst du in einem der 13 Wohnhäuser am Gelände der Camphill School. In deiner Freizeit hast du die Möglichkeit, mit deinen Arbeitskolleg*innen die Umgebung zu entdecken. Genießt die Natur oder erkundet die Städte Philadelphia, Washington und New York, die mit dem Auto erreicht werden können.
Viele Einsatzorte für dein FSJ in der Pädagogik
Finde deinen Platz
Vielleicht möchtest du in deiner Heimatregion bleiben oder eine Großstadt wie Berlin oder Hamburg kennenlernen. Oder vielleicht packt dich das Fernweh und es zieht dich für dein FSJ nach Frankreich, Indien oder gar Sri Lanka. Du kannst selbst entscheiden, wo du dein FSJ im pädagogischen Bereich leisten möchtest!
Was ist die Heil- und Waldorfpädagogik?
Nah dran am Kind
Bei uns Freunden stehen dir für dein FSJ in der Pädagogik ausschließlich Einsatzstellen zur Auswahl, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeiten.
Die erste Waldorfschule wurde 1919 von Rudolf Steiner, gemeinsam mit Emil Molt, für die Arbeiterkinder der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik gegründet – daher der Name Waldorfschule. Sie war die erste Gesamtschule, die Kinder unabhängig von sozialer Herkunft und Begabung bis zum Schulabschluss begleitete und damit dem Prinzip sozialer Gerechtigkeit im Bildungswesen Rechnung trug. Besonderheiten der Waldorfpädagogik damals und heute sind:

An der Waldorfschule muss niemand das Schuljahr wiederholen. Es werden keine Noten vergeben, sondern nur schriftliche Beurteilungen gemacht. Hier zählen nicht nur die Lernfortschritte der Kinder und Jugendlichen, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung. Im Gegensatz zu anderen Schulen zählen an Waldorfschulen der Wissensstand sowie die Gesamtentwicklung der jungen Menschen gleichermaßen.

Schüler*innen erhalten nicht nur theoretischen Unterricht, sondern auch ihre künstlerischen Fähigkeiten werden hier gefordert und gefördert. Neben den klassischen Fächern wie Mathematik und Geschichte spielen deshalb auch Musik, Handarbeit und Gartenbau eine bedeutende Rolle im Schulalltag.

Während der ersten beiden Stunden eines Schultags arbeiten die Kinder und Jugendlichen über mehrere Wochen intensiv an einem ausgewählten Fachgebiet. So kann es sein, dass sich die Schüler*innen jeden Morgen für drei Wochen mit einem bestimmten mathematischen Thema auseinandersetzen. Nachher wechselt die Lehrperson den Inhalt der sogenannten „Epoche“.

Dazu zählt auch ein gesunder Rhythmus, der besonders für Kinder wichtig ist, damit sie Sicherheit gewinnen und sich gesund entwickeln können. Auf Basis des anthroposophischen Menschenbildes wird die ganzheitliche und individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gefördert. Deshalb wird in waldorfpädagogischen Einrichtungen auf eine ganzheitliche Bildung gesetzt. So können junge Menschen in ihren kreativen, praktischen, intellektuellen und sozialen Fähigkeiten wachsen.
FSJ Pädagogik und Heilpädagogik
Wenn das Kind etwas mehr bedarf
Du kannst dich nicht nur für ein FSJ Schule an einer Waldorfschule bewerben, um dich im pädagogischen Bereich freiwillig engagieren zu können. Bei uns findest du auch Kindergärten und Schulen mit heilpädagogischem Schwerpunkt, die das Lernen für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf ermöglichen. Das sind die wichtigsten Grundlagen der Heilpädagogik:
- Menschenbild: Jeder Mensch ist in seinem Wesenskern, seiner Individualität, gesund. Dagegen kann die harmonische Entfaltung des Wesenskerns beeinträchtigt sein. Diese Sichtweise lenkt den Blick auf die Entwicklungsfähigkeit, das Potenzial sowie die Entfaltungsmöglichkeiten von seelisch- und körperlich beeinträchtigten Menschen.
- Begleitangebote ergeben sich aus dem individuellen Entwicklungsweg und der Übereinstimmung mit den Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention.
- Grundlage heilpädagogischer Begleitung ist die Reflexion der eigenen Haltung, des eigenen Tuns und die Gestaltung gleichwertiger Beziehungen.
- Erziehung zur Selbstständigkeit: In heilpädagogischen Waldorfkindergärten und -schulen wird ein Lernumfeld geschaffen, in dem sich die jungen Menschen möglichst selbstbestimmt entwickeln können. So sollen sie auch auf ihre zukünftige Teilhabe an der Gesellschaft vorbereitet werden.
- Rhythmus: Den Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreslauf zu gestalten, vermittelt Sicherheit, gibt Orientierung und schenkt Vertrauen.
- Künstlerischer Unterricht nach Maß: Die Kinder und Jugendlichen werden in heilpädagogischen Einrichtungen zwar nach demselben Lehrplan unterrichtet wie in regulären Waldorfschulen, aber nicht mit den gleichen Methoden. Insbesondere die künstlerischen Fächer werden als therapeutische Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung genutzt. Sie bieten ferner die Chance, Einseitigkeiten auszugleichen und andere Formen der Kommunikation und des Ausdrucks zu entwickeln.
- Umfangreiches Bildungsangebot: Um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern, werden kognitives Lernen, handwerklich-kreatives Tun und ein umfassendes therapeutisch-pädagogisches Programm miteinander kombiniert.
- Spiritualität: Das Feiern von Jahresfesten, tägliche Rituale und verschiedene Feiern sind Elemente der anthroposophischen Heilpädagogik und Ausdruck von gelebter Spiritualität, die zu einem gelingenden Leben beiträgt. Geübte Praxis ist es, auf verschiedene Konfessionen Rücksicht zu nehmen.
Dein FSJ Pädagogik: Organisatorisches
Deine Fragen - unsere Antworten
Wenn du dich für ein FSJ Pädagogik entschieden hast, stellst du dir bestimmt noch einige organisatorische Fragen. Wann ist der offizielle Startschuss für deinen Freiwilligeneinsatz? Wie viel Zeit solltest du für dein freiwilliges Engagement einberechnen? Und gibt es finanzielle Unterstützungen? Wir beantworten dir jetzt die wichtigsten Fragen rund um dein FSJ Pädagogik. Falls du danach noch Unklarheiten hast, liest Du am besten in unseren FAQs nach. Oder du kontaktierst uns direkt: Wir freuen uns über deine Anfrage!
Die meisten Freiwilligeneinsätze in Deutschland beginnen zwischen August und September, ein Beginn ist aber jederzeit möglich. Falls du dich für dein FSJ Pädagogik in die große weite Welt wagen möchtest, startet dieses zwischen Juli und September. Unter Absprache ist es aber möglich, dass du dein freiwilliges soziales Jahr bis November startest. Nimm diesbezüglich am besten direkt Kontakt zu uns auf – wir helfen dir gerne weiter!
Ein FSJ Pädagogik dauert für gewöhnlich 11-12 Monate. Denn wir Freunde sind davon überzeugt, dass du in diesem Zeitraum den besten Einblick in eine heil- und waldorfpädagogische Einrichtung bekommst. Außerdem hast du im Ausland so auch länger die Möglichkeit, deine Fremdsprachenkenntnisse aufzupolieren und einen möglichst tiefen Einblick in eine völlig neue Kultur zu gewinnen. Nur in Deutschland kannst du ein FSJ in der Pädagogik ab einer Dauer von 6 Monaten machen.
In deinem FSJ Pädagogik musst du natürlich nicht rund um die Uhr arbeiten. Du hast auch genügend Freizeit, um deine Umgebung zu entdecken und viel zu unternehmen. Dazu brauchst du natürlich auch die nötigen Finanzen, um dir z. B. einen Kino-, Restaurant- oder Theaterbesuch leisten zu können. Keine Sorge, für dein FSJ Pädagogik wirst du finanziell unterstützt. Du bekommst zwar kein Vollzeitgehalt, aber ein monatliches Taschengeld – wie viel das ist, hängt von deiner Einsatzstelle ab.
Außerdem können Kindergeld und Waisengeld weiterhin bezogen werden. Deine Eltern oder Angehörigen erhalten eine Dienstzeitbestätigung von uns, die sie direkt an die zuständige Kindergeldstelle weiterleiten können. Zusätzlich gibt es einige staatlich geförderte Programme, die einen erheblichen Teil der Kosten übernehmen, die für dein FSJ Pädagogik anfallen.
In Deutschland sind das:
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
- Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (Öko-BFD) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Und im Ausland gibt es diese Programme:
- Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
- Weltwärts, der entwicklungspolitische Freiwilligendienst
- Europäischer Solidaritätskorps (ESK)
- Service Civique, der deutsch-französische Freiwilligendienst
Bewirb dich jetzt für dein FSJ Pädagogik
Auf dich kommt es an

Vielfältige Aufgaben bei einem FSJ oder einem BFD in Deutschland.

Ein Freiwilligendienst im Ausland bietet wertvolle Erfahrungen.

You are from abroad and want to do a service in Germany?
Voraussetzungen für ein FSJ Pädagogik
Finde heraus, was alles in dir steckt
Arbeitest du gerne mit Kindern und Jugendlichen und möchtest wertvolle Berufserfahrungen in einer pädagogischen Einrichtung sammeln? Ein FSJ Pädagogik gibt dir genau diese Möglichkeit und zeigt dir, ob du auch in Zukunft mit jungen Menschen arbeiten möchtest.
Aber vielleicht fragst du dich nun, ob du bestimmte Voraussetzungen für ein FSJ Pädagogik erfüllen musst. Unsere Antwortet lautet: Ja, die gibt es! Hier haben wir die wichtigsten für dich aufgelistet:
- Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitet dir Freude.
- Du möchtest junge Menschen auf einem Teil ihres Lebensweges begleiten.
- Du willst über dich selbst hinauswachsen.
Was spricht für ein FSJ Pädagogik?
Wachse über dich hinaus
Wir sind uns sicher, dass wir dich ganz bestimmt nicht mehr davon überzeugen müssen, dass ein FSJ Pädagogik eine gute Entscheidung ist. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle betonen, dass ein freiwilliges soziales Jahr im pädagogischen Bereich nicht nur deinen Lebenslauf bereichert, sondern dir auch dabei hilft, dich persönlich weiterzuentwickeln. Du lernst.
- Einfühlungsvermögen
- kulturelle Offenheit
- Organisationsfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein

Starte jetzt dein FSJ Pädagogik mit den Freunden!
Na, überzeugt, dass du dein FSJ im Bereich der Pädagogik machen möchtest? Du konntest auf viele der Frage mit einem Ja antworten und hast auch schon eine interessante Stelle füpr dich entdeckt? Ob du dafür in Deutschland bleibst oder in die weite Welt hinausgehst: Du kannst dich auf jeden Fall persönlich weiterentwickeln und wertvolle Erfahrungen sammeln. Also, lass dir diese einmalige Chance nicht entgehen und bewirb dich für ein FSJ Pädagogik!
Finde deine Traumstelle in der Pädagogik
Unser interaktives Kartentool
Mit Hilfe dieser Karte und der Filterfunktionen kannst du nach Orten und Arbeitsbereichen suchen und dir eine Favoritenliste erstellen. Klickst du auf den Bewerbungsbutton kommst du zunächst zu unserem allgemeinen Bewerbungsbogen, den du ausfüllen musst, bevor du dich auf eine konkeret Stelle berweben kannst. Los gehts!