Über uns Freunde
Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. verstehen sich als Förderer von Initiativen für ein freies Bildungswesen in aller Welt. Im Zentrum stehen dabei Einrichtungen, die auf Grundlage der Waldorfpädagogik arbeiten. Doch was hat das mit den Freiwilligendiensten zutun?
Erfahre hier mehr über uns Freunde als Trägerverein und wie wir arbeiten.
Die Freunde als Träger für Freiwilligendienste
Für unsere Tätigkeit im Bereich der internationalen Freiwilligendienste gab die Initiative von Rasmus damals Oberstufenschüler an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek, der sich im Jahr 1994 um Unterstützung bittend an uns wandte, den Anstoß. Diese Bewegung wuchs ab diesem Zeitpunkt dynamisch auf heute rund 1.800 vermittelte Freiwilligendienstleistende jährlich, war und ist maßgeblich an der Ausgestaltung von Dienstprogrammen wie dem Anderen Dienst im Ausland (ADiA), dem weltwärts-Programm und dem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) mitbeteiligt.
2006 entwickelte sich das sogenannte Incoming-Programm als privatrechtlich angelegtes Modellprojekt zum Mehrgenerationen-Freiwilligendienst. Heute leisten in jedem Jahr um die 200 Incoming-Freiwillige aus bis zu 30 verschiedenen Ländern einen staatlich geförderten geregelten Freiwilligendienst in deutschen Partner-Einrichtungen.
Mit der Aussetzung der Wehrpflicht und damit zusammenhängend der Ableistung des Zivildienstes wurde im Jahr 2011 der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ins Leben gerufen. Seit diesem Zeitpunkt engagieren sich die Freunde auch in der Freiwilligenarbeit innerhalb Deutschlands. BFD, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) gehören seitdem zum festen Bestandteil in der Unterstützung von waldorfpädagogischen Bildungseinrichtungen, sozialtherapeutischen und heilpädagogischen Institutionen, biodynamischen Landwirtschaftsbetrieben wie beispielsweise DEMETER-Höfen und Einrichtungen mit anthroposophisch motivierten Hintergrund.
Unsere Leitlinien:
So wollen wir arbeiten
Entsprechend dem Leitmotiv „Waldorfpädagogik – im Mittelpunkt der Mensch“ wollen wir den Anliegen und Impulsen der Menschen, die sich an uns wenden, mit Interesse und Offenheit begegnen. Bei aller Dynamik, Innovationsfreude und der Größe unserer Vereinigung wollen wir unsere Strukturen diesem Ziel laufend anpassen und stets für durchgehende Transparenz sorgen.
Die für die Qualität der Freiwilligendienste erforderlichen professionellen Rahmenbedingungen und leistungsfähigen Strukturen entwickeln wir ständig durch ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement weiter.
Bei aller notwendigen Routine wollen wir stets dienstleistungsorientiert und möglichst flexibel handeln, den Mut zu raschen Entscheidungen haben und in kritischen Situationen ein besonders hohes Maß an Verantwortung übernehmen.
Unsere gemeinsamen Ziele
Es ist unser Ziel, möglichst vielen Menschen Freiwilligendienste mit einer hohen Qualität anzubieten, weil wir davon überzeugt sind, dass Freiwilligendienste einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft leisten. Heute engagieren sich über 100 hauptamtliche Kolleg*innen sowie aktuell rund 350 freiberufliche Mitarbeiter*innen in unserem Karlsruher Büro für die Betreuung von jährlich an die 1.800 Freiwilligendienst leistenden jungen und auch älteren Menschen.
Die von uns angebotenen Freiwilligendienste sollen eine Ganzheit aus Lernen, Begegnung und solidarischem Handeln bilden:
Lernen steht dabei für interkulturelles und soziales Lernen, einen Raum für die Persönlichkeitsentwicklung und -reifung sowie das Miterleben praktizierter Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Lernen braucht Reflexion und Begleitung. Solidarisches Handeln steht dafür, einen praktischen Beitrag zum Leben der Einsatzstelle zu leisten und diese durch die eigene Persönlichkeit und den eigenen Hintergrund zu bereichern. Im solidarischen Handeln ist Raum für Engagement und Eigeninitiative.
Was dich sonst noch interessieren könnte
- Du möchtest Teil unseres Teams werden? Hier kommst du zu unseren Stellenangeboten.
- Du arbeitest für eine Einrichtung? Infos für Einsatzstellen.
- Du hast Interesse an einem Freiwilligendienst? Infos zu Inlands- und Auslandsdiensten
- Bei allen anderen Fragen: Melde dich gerne direkt bei uns!