Ein Jahr Freiwilligendienst in Deutschland
Du kommst aus dem Ausland und möchtest dich mit einem Freiwilligendienst ein Jahr in Deutschland engagieren? Dann bist du auf dieser Seite genau richtig. Hier erhältst du einen Überblick über das Incoming-Programm, das genau für Leute wie dich aus dem Ausland gedacht ist. Du erfährst alles zu den Vorteilen, Voraussetzungen, Arbeitsbereichen und Infos zur Bewerbung. Viel Spaß dabei!
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!


Charles aus Madagaskar, Heilpädagogische Gemeinschaft Kirchhain

Prim aus Thailand, Sozialtherapie, Dorfgemeinschaft Tennental
Incoming-Programm: alles Wissenswerte
Wenn du als Incomer oder Incomerin ein Freiwilliges Soziales Jahr leisten möchtest, hast du bestimmt viele organisatorische Fragen. Welche Voraussetzungen gibt es? Wann beginnt der Freiwilligendienst? Von welchen Leistungen profitiere ich? Wir klären hier die wichtigsten Fragen, damit du gut vorbereitet in deinen Aufenthalt in Deutschland starten kannst. Falls danach trotzdem noch etwas unklar sein sollte, melde dich gerne bei uns.
Du bist bereit den großen Schritt zu gehen und nach Deutschland zu kommen? Hier nennen wir dir alle formalen und persönlichen Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um am Incoming-Programm teilzunehmen:
- Du bist mindestens 18 Jahre alt
- Du lebst im Moment nicht in Deutschland
- Dein Deutsch-Level ist mindestens A2 oder besser B1 und du bist bereit, in deinem Freiwilligendienst dein Deutsch weiter zu verbessern
- Du hast in deiner Heimat ein Praktikum von mindestens zwei Wochen geleistet. Das Praktikum sollte in dem Arbeitsbereich sein, in welchem du auch in Deutschland arbeiten möchtest. Bitte schicke uns eine Praktikums-Bescheinigung zusammen mit deiner Bewerbung
- Du bist offen, die deutsche Kultur kennenzulernen und neue Aufgaben zu übernehmen
- Du bist bereit, ein Jahr lang in Vollzeit in einer sozialen Einrichtung oder einer Bildungseinrichtung tätig zu sein
- Du brauchst ein Visum für Deutschland, wenn du aus einem Land außerhalb der Europäischen Union (EU) kommst. Wenn wir dich für einen Freiwilligendienst aufgenommen haben, schicken wir dir die Dokumente für deinen Visaantrag. Ein Visum zu bekommen kann, je nach Land, zwei bis drei Monate dauern, und ist leider oft nicht einfach. Wir unterstützen dich, wo es nötig ist und wo wir können.
- Das Incoming Programm startet zwei Mal pro Jahr: Ein Mal im August/September und ein Mal im Februar/März
- Dein Freiwilligendienst geht in der Regel 12-18 Monate und in Ausnahmefällen zwei Jahre
- Der Freiwilligendienst im Incoming ist eine Vollzeit-Stelle, das bedeutet, dass du 38,5 - 40 Stunden pro Woche arbeitest.
- Du hast gesetzlichen Anspruch auf Urlaub
- Du hast 25 Tage Bildungs-Seminare mit deinen Mitfreiwilligen
Du möchtest gerne nach Deutschland, bist dir aber unsicher, ob du dir einen Freiwilligendienst überhaupt leisten kannst? Keine Sorge, es gibt einige finanzielle Vorteile für dich:
- Du bekommst ein Taschengeld von mindestens 200 Euro pro Monat
- Deine Einrichtung organisiert die Unterkunft für dich: entweder wohnst du in einem Zimmer in der Einsatzstelle oder bei einer Gastfamilie
- Du bekommst Verpflegung (Essen und Trinken) bei deiner Einrichtung oder erhältst finanzielle Unterstützung
- Du hast während deines Freiwilligendienstes eine Krankenversicherung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung und eventuell eine Sozialversicherung in Deutschland
Eine Finanzierung der Reise nach Deutschland und zurück ist leider nur in einigen Programmen möglich. In diesen Programmen haben wir nur wenige Plätze. Die meisten Freiwilligen müssen die Reise nach Deutschland und zurück also selbst finanzieren. Eine finanzielle Unterstützung (Stipendium) ist möglich.

Francisca aus Chile, Sozialtherapie, Camphill Dorfgemeinschaft Hermannsberg

Leandro aus Brasilien, Heilpädagogik, Haus Tobias
Suche Engagement. Finde Lebensfreude.
Einsatzbereiche auf einen Blick
Du hast die Möglichkeit, dich in verschiedenen waldorfpädagogischen Einrichtungen zu engagieren. Hier erhältst du einen Überblick über alle Bereiche.

In der Schule unterstützt du das Lehrpersonal in ihrer täglichen Arbeit und gestaltest den Schul-Alltag aktiv mit. Im Hort begleitest du die Kinder und Jugendlichen in der Nachmittags-Betreuung und hilfst bei Angeboten nach dem Unterricht mit, z.B. Schul-Orchester oder Theater.

Ein Freiwilligendienst im Kindergarten bietet dir die Gelegenheit, den Alltag in einem Waldorfkindergarten hautnah mitzuerleben. Du spielst mit den Kindern, unterstützt bei kreativen Angeboten (z.B. Musik, Aquarell-Malen, Filzen, Holz- und Papierarbeiten), bei Festen, Kochen und Backen und begleitest die Kinder bei Ausflügen.

Sozialtherapeutische Einrichtungen sind Gemeinschaften, in denen erwachsene Menschen mit Behinderungen (und mit Assistenzbedarf) mit anderen Menschen ohne Behinderungen zusammen leben und arbeiten. Ziel ist es, dass jede Person so frei und selbstbestimmt wie möglich leben kann. Du hilfst bei der Assistenz im Bereich Pflege, Betreuung und im Haushalt und organisierst Feste, Theater und Konzerte mit.

Biologisch-dynamische Landwirtschaft arbeitet eingebunden in die ökologischen Kreisläufe und Zyklen der Natur Im Freiwilligendienst verbringst du viel Zeit im Freien – im Sommer und im Winter, du machst du viel Handarbeit, ohne große Maschinen, hilfst beim Pflanzen, bei der Ernte und im Lager und fütterst und pflegst die Tiere.

Die Heilpädagogik widmet sich Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen (und mit Assistenzbedarf). Du begleitest Schülerinnen und Schüler im gesamtem Schulalltag, in der Freizeitgestaltung sowie bei der Betreuung und der Pflege. Oder du hilfst beim praktischen Lernen in verschiedenen Werkstätten, in der Hauswirtschaft, in der Landwirtschaft oder im Gartenbau.

Hier erhältst du Einblick in eine individuelle, ganzheitliche und unterstützende pflegerische Begleitung von älteren Menschen. Im Freiwilligendienst unterstützt du das Pflegepersonal bei der Pflege, der Freizeitgestaltung, in der Küche und bei der Reinigung. Du kannst am kulturellen Leben des Heims teilnehme und bist für alte Menschen in liebevoller und besonderer Atmosphäre da.
5 gute Gründe
Freiwilligendienst in Deutschland – dafür lohnt es sich!
Lerne Leben, Sprache und Kultur in Deutschland kennen
Du machst wertvolle Erfahrungen im Ausland, lernst die deutsche Kultur, die Menschen und den Alltag kennen. Außerdem kannst du deine Deutschkenntnisse verbessern.
Du bekommst Taschengeld und eine Unterkunft
In deinem Freiwilligendienst in Deutschland bekommst du nicht nur Unterkunft und Verpflegung gestellt (bzw. finanziert), sondern auch ein Taschengeld von mindestens 200 Euro im Monat. Außerdem bist du kranken,- unfall- und haftpflichtversichert.
Du engagierst dich sozial und tust Gutes für andere
Egal für welchen Arbeitsbereich du dich entscheidest, eines ist klar: Du wirst aktiv und tust etwas Gutes für andere Menschen. Sei es im Kindergarten, in der Schule oder in der Altenhilfe – deine Unterstützung macht einen großen Unterschied im Leben anderer.
Du entdeckst spannende Berufe
Es gibt so Vieles, das du dir vorstellen könntest, später beruflich zu machen? Aber keinen Plan, wie es wirklich aussieht und was dich da so erwartet? Mit einem FSJ lernst du verschiedene Berufsfelder aus nächster Nähe kennen – du bist mittendrin, arbeitest ganz praktisch mit und kannst dir selbst ein Bild machen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du deinen Traumberuf?
Du wirst individuell begleitet
Wir von den Freunden sind an deiner Seite: Wir bereiten dich auf deine Einsatzstelle vor in spannenden Seminaren – dort wirst du neue Leute treffen, neue Impulse bekommen. Und auch während deines Einsatzes sind wir für dich da.
In welchem Land lebst du?
Partnerorganisationen in deiner Heimat
Wenn du aus Argentinien, Armenien, Georgien, Kirgisistan, Kolumbien, Namibia, Russland oder aus der Ukraine kommst, bewirbst du dich für einen Freiwilligendienst in Deutschland bei einer Partnerorganisation in deinem Heimatland. Kontaktiere bitte die Organisation in deinem Land, um mehr über die Vorraussetzungen zu erfahren.
Wenn du aus Kamerun, dem Senegal oder aus Tadschikistan kommst, können wir dir leider keinen Freiwilligendienst anbieten.
Alle anderen können sich hier direkt bei den Freunden bewerben.
Du hast dich entschieden und möchtest einen Freiwilligendienst in Deutschland machen? Das ist wunderbar. Der nächste Schritt ist das Ausfüllen deines Bewerbungsbogens. Wenn es in deinem Land keine Partnerorganisation (siehe Liste oben) gibt, dann kannst du dich jetzt direkt bei den Freunden bewerben.
Wir freuen uns auf dich!