Waldorf UNESCO-Projektschulen
Das weltweite Netzwerk der UNESCO-Projektschulen nennt sich ASPnet (UNESCO Associated Schools Network) und wurde 1953 gegründet. Es dient dazu, Friedens- und Demokratieerziehung, Erinnerungskultur, Menschenrechtsbildung, Leben in Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulprofilen sowie im Alltag und der pädagogischen Arbeit von Schulen weltweit wirkungsvoll zu verankern. Weltweit gibt es über 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern.

Das Waldorf-UNESCO Netzwerk
Die Freunde der Erziehungskunst sind eine offizielle Partnerschaft mit der UNESCO eingegangen und sind als "Stiftung mit offizieller Beziehung zur UNESCO" registriert. Mit unserem Waldorf-UNESCO Network bemühen wir uns, die Ideale und Werte der UNESCO zu fördern und Bildungseinrichtungen in der ganzen Welt zu vernetzen, insbesondere in den Bereichen Völkerverständigung, Frieden, interkultureller Dialog, nachhaltige Entwicklung und hochwertige Bildung in der Praxis.
Die Freunde der Erziehungskunst sind in folgenden Handlungsfeldern aktiv:
- Unser Ziel ist es, Waldorfschulen weltweit einzuladen, als UNESCO-Projektschulen Teil des UNESCO-Netzwerks zu werden, da es viele Gemeinsamkeiten mit den Idealen und Werten der UNESCO und der Praxis der Waldorfschulen gibt.
- Wir möchten ein Netzwerk von Waldorfschulen mit UNESCO-Projektschulen-Status aufbauen, um Erfahrungen, Wissen und gute Praktiken mit Schulen und Gemeinschaften auszutauschen. Eine internationale Liste der Waldorfschulen, die mit der UNESCO zusammenarbeiten, finden Sie online unten.
- Wir beteiligen uns an Initiativen der UNESCO, z.B. an der UNESCO-Initiative "Futures of Education", die darauf abzielt, Bildung neu zu überdenken und die Zukunft zu gestalten. Die Initiative führt eine globale Debatte darüber, wie Wissen, Bildung und Lernen in einer Welt zunehmender Komplexität, Unsicherheit und Prekarität neu gestaltet werden können.
- Mit der internationalen Schülerkampagne "Waldorf-One-World-Day" haben die Freunde der Erziehungskunst ein Projekt ins Leben gerufen, das einen Beitrag zur UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den damit verbundenen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung leistet.
Waldorf UNESCO-Projektschulen weltweit
Brasilien
- Escola Waldorf Aitiara
www.aitiara.org.br - Associação Pedagógica Waldorf de Várzea da Roça, Bahia
www.projuventutebahia.org
Deutschland
- Freie Waldorfschule Saarpfalz, Bexbach
www.waldorfschule-bexbach.de - Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell
www.waldorfschule-groebenzell.de - Freie Waldorfschule, Karlsruhe
www.waldorfschule-karlsruhe.de - Rudolf-Steiner-Schule, Kuenzell-Loheland
www.loheland.de - Waldorfschule in Ostholstein, Lensahn
www.waldorfschule-in-ostholstein.de - Rudolf Steiner Schule Nürnberg
www.waldorfschule-nuernberg.de
Frankreich
- Ecole Perceval Pedagogie Rudolf Steiner
www.ecoleperceval.org
Japan
NPO Kyotanabe Steiner school
www.ktsg.jpTokyo Kenji Steiner School
www.tokyokenji-steiner.jp- Yokohama Steiner School
www.yokohama-steiner.jp
Lettland
- Adazi Free Waldorf School
www.abvs.lv
Österreich
- Freie Waldorfschule Innsbruck
www.waldorf-innsbruck.at - Rudolf Steiner Schule Salzburg
www.waldorf-salzburg.at
Peru
- Kusy Kawsay Schule
- www.kusikawsay.org/
Schweiz
- Rudolf Steiner Schule Basel
www.steinerschule-basel.ch - Ecole Rudolf Steiner de Genève
www.ersge.ch
Quelle: https://aspnet.unesco.org/en-us/school-by-country (Januar 2021)
Ihre Schule fehlt in der Liste der Waldorf UNESCO-Projektschulen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter
berlin[at]freunde-waldorf.de | +49 (0)30 617026 -30.