Die Freunde-Community
Wir wollen einen Ort schaffen an dem sich alle Ehemaligen vernetzen können. Ein Ort im Netz an dem eure Daten sicher sind, der nichts kostet und ohne Werbung funktioniert. Es sollte eine Freunde-Community für alle sein, die sich weiter engagieren wollen, zusammen arbeiten möchten oder einfach nur in Erinnerungen an ihren Freiwilligendienst schwelgen wollen.
All das Gute was aus den Freiwilligendiensten und deinem Engagement hervorgeht, hat in der Community einen Platz an dem es weiter wirken kann.
- Du willst dich nach dem Freiwilligendienst weiter engagieren? Als Teamer*in, Kochteamer*in oder ESL (Ehemalige als Seminarleitung)?
- Du willst mit deiner Seminargruppe und/oder anderen Freiwilligen aus deiner Einsatzstelle in Verbindung bleiben?
- Du bist schon aktiv auf Seminaren und brauchst einen Ort um Inhalte zu teilen, zu verwalten und gemeinsan dran zu arbeiten?
- Du suchst Mitstreiter*innen für ein neues Projekt? Du hast eine Idee oder Frage und brauchst Feedback?
- Du hast einen Veranstaltungstipp? Suchst eine*n Mitbewohner*in? Brauchst dringend ein Rezept aus dem Freunde-Kochbuch? Möchtest Ehemalige in deiner Stadt finden?
- Oder du wünschst dir einfach ab und zu mal etwas Freunde-Feeling?
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Die Freunde-Community vereint zahlreiche Tools, die Euch bei der Team-Arbeit unterstützen.
Wissen was passiert
Neuigkeiten:
Mit einem Post lasst Ihr Euer Team und die Freunde-Community jederzeit wissen, was es Neues gibt.
Kartenansicht:
Gebt euren Gruppen, Projekten und öffentlichen Terminen einen Ort und macht sie automatisch für alle auf unserer Karte sichtbar.
Kalender:
Erstellt interne Termine und öffentliche Veranstaltungen in Eurem eigenen Kalender.
News-Stream:
Mit Eurem persönlichen Neuigkeiten-Stream erfahrt Ihr automatisch von allen für Euch relevanten Aktivitäten an Eurem Ort oder aus der ganzen Community.
Marktplatz:
Veröffentlicht eure Angebote oder Gesuche auf dem Community-internen Marktplatz, z.B. WGs, Praktika, Jobs, Reisepartner, Selbstgemachtes, Gebrauchtes...
Direktnachrichten und Team-Chat:
Chatte, schreib private Nachrichten an andere Nutzer*innen, an alle im Projektteam oder alle in der Gruppe. Mit dem rocket.chat-Messenger auch auf der mobilen App.
E-Mail-Benachrichtigungen:
Verpasse keine Aktivitäten mehr und stelle nach Deinen Wünschen ein, welche E-Mail-Benachrichtigungen Du wie oft erhalten willst.
Echtzeit-Zusammenarbeit:
Arbeitet an Pads und einfachen Tabellen online – gemeinsam und gleichzeitig!
Einfache Dateiablage:
Ladet Flyer, Formulare, Handouts und ähnliche Dateien und Dokumente hoch, öffentlich oder so, dass nur Euer Team Zugriff hat.
Dateien- und Ordnerverwaltung mit nextcloud:
Eure Dateien und Ordner könnt Ihr mit nextcloud verwalten und lokal synchronisieren, sowie über only office gleichzeitig editieren.
Aufgaben:
Legt Aufgaben im Team an, weist sie Teammitgliedern zu und markiert sie als erledigt.
Die Freunde-Community basiert auf der wechange.de-Plattform. Höchste Datenschutzansprüche werden hier mit etablierten Open-Source-Tools verbunden (Facebook adé).
FAQ zur Freunde-Community
Gruppe anlegen? Projekte ändern? Was ist da eigentlich der Unterschied? Und wie sieht das mit dem Datenschutz aus? Antworten auf hoffentlich alle deine Fragen zu Community findest du hier im FAQ!
Newsletter
In regelmäßigen Abständen versenden wir verschiedene Newsletter an unsere interessierten Ehemaligen. Die Newsletter informieren über aktuelle Projekte und Treffen die von der Ehemaligenarbeit, zu der die Kochinitiative und die Initiative Zukunftsblick gehören, als auch ehemaligen Freiwilligen initiiert und geplant werden. Gleichzeitig verweisen wir dort auf Veranstaltungen und sozial-ökologische sowie kritische Artikel von gemeinnützigen Organisationen die wir für unterstützenswert empfinden.
Vernetzungstreffen
Vernetzung als ein ungezwungenes Zusammenkommen von Menschen, Ideen und Träumen ist uns als Ehemaligenarbeit ein großes Anliegen. Das geht wunderbar auf unserer Community, in den Regionalgruppen oder bei unserem jährlichen Wandelcampus.
Vereinsmitgliedschaft
Um auch weiterhin 100% der Spenden weiterleiten zu können, sind die Freunde darauf angewiesen, dass ihre Arbeit finanziell unterstützt wird. Dies geschieht beispielsweise durch die Mitgliederbeiträge der Vereinsmitglieder. Möchtest du Mitglied werden oder hast du Fragen rund um die Mitgliedschaft, dann informiere dich hier.
Formlosen Mitgliedsantrag an Ehemaligenarbeit@freunde-waldorf.de