Freiwilligendienste | Notfallpädagogik
+49 (0)721 20111-130
Waldorf weltweit | WOW-Day | Patenschaften
+49 (0)30 617026 30
Home: Freunde Waldorf

Was ist ein FÖJ?

Plastik im Meer, Klimawandel, Artensterben, Luftverschmutzung: Dir gehen die aktuellen Umweltprobleme nahe? Du möchtest einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und dich für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) genau das Richtige für dich! Ob in einem Waldkindergarten, einem Landwirtschaftsbetrieb oder auf einer Jugendfarm: Wir Freunde bieten dir viele Einsatzstellen für ein FÖJ. Hier haben wir alle wichtigen Infos für dich zusammengestellt.

Jetzt ein FÖJ leisten – doch was ist ein FÖJ?

Du fragst dich vielleicht: Ein ökologisches Jahr, was ist das genau? Wofür steht eigentlich FÖJ? FÖJ ist eine Abkürzung für das Freiwillige Ökologische Jahr und ist ein Freiwilligendienstprogramm, das vom Umweltministerium des jeweiligen Bundeslandes gefördert wird und im Gegensatz zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), den Schwerpunkt auf den Bereich der Ökologie legt. Die Abkürzung FÖJ wird jedoch häufig - auch von uns - als Synonym für alle ökologischen Freiwilligendienste verwendet. Doch es gibt neben dem FÖJ auch einen Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (Öko-BFD) bei uns. Dies ist ein Förderprogramm des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) das bei uns zusammen mit dem NABU ausgeführt wird.

Was macht ein FÖJ aus und was sind typische FÖJ-Aufgaben?

In einem FÖJ oder Öko-BFD widmest du dich ein Jahr dem Schutz von Klima und Tieren, der Natur und seiner vielfältigen Verbindung zu uns Menschen und machst dabei jede Menge wertvoller Lebenserfahrung und das alles in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Ein Taschengeld gibt es dafür natürlich auch. Je nach dem, was du dir wünscht und wo deine Fähigkeiten liegen, kannst du im FÖJ bei den Freunden in vielen verschiedenen Bereichen aktiv werden: im Artenschutz, in der tiergestützten Pädagogik, beim Thema Biodiversität oder du hilfst Kindern dabei, die Natur zu entdecken. Die Einsatzstellen reichen von landwirtschaftlichen Bio-Betrieben, über Wald- oder Waldorfkindergärten, bis hin zu Schulbauernhöfen, Jugendfarmen oder Pferdehöfen. Egal in welchen Bereichen du tätig bist, du wirst den Großteil deiner FÖJ Aufgaben draußen an der frischen Luft ausführen und viel Zeit inmitten von Pflanzen und Tieren verbringen.

Parallel zu deinen praktischen Erfahrungen an deiner Einsatzstelle, erhältst du in den Begleitseminaren, welche an 25 Tagen übers ganze Jahr verteilt stattfinden, spannende Einblicke in Themen rund um Umweltpolitik und nachhaltiges Wirtschaften und erlebst einen intensiven und schönen Austausch mit deinen Mitfreiwilligen. Wir Freunde stehen dir dabei mit Rat und Tat beiseite und unterstützten dich nicht nur in allen Belangen der Organisation, sondern sind auch bei pädagogischen Fragen jederzeit für dich da.

Einsatzstellen für dein Freiwilliges Ökologisches Jahr

Einen ökologischen Freiwilligendienst kannst du also, wie oben beschrieben, mit verschiedenen Förderprogrammen und davon abhängig auch in ganz unterschiedlichen Einrichtungen leisten. Diese lassen sich grob in drei Bereiche einordnen, wobei wir gerade dabei sind ganz neue Arbeitsfelder und Einrichtungen zu erschließen. Sollte dir also eine Einrichtung begegnen, von der du denkst, dass sie ideal wäre für eine*n FÖJ oder Öko-BFD Freiwilige*n, dann zögere nicht dich bei uns zu melden!

Wir stellen dir hier unsere Bereiche ganz kurz vor. Mehr Informationen, Details und einige Beispieleinrichtungen findest du hier und wenn du bereits auf der Suche bist nach freien FÖJ-Stellen, dann kannst du sie dir hier anschauen.

Biologische und biologisch-dynamische Landwirtschaft

Ein ökologischer Dienst in der biologischen oder biodynamischen Landwirtschaft kann natürlich die Arbeit auf einem Bauernhof bedeuten, aber auch in einer solidarischen Landwirtschaft, einem Verarbeitungsbetrieb oder auf einem inklusiven Hof, bei dem du gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen lebst und arbeitest.

Ökologische Bildung

Im Schwerpunkt der Ökologischen Bildung kannst du dich im Rahmen eines FÖJ oder Öko-BFD beispielsweise in der Naturpädagogik, Waldpädagogik und Erlebnispädagogik engagieren. Das können Einsatzstellen im Kindergarten, in Waldorfschulen, an Jugendfarmen oder im Gartenbauunterricht sein.

Öko-BFD oder FÖJ mit Tieren

Ein FÖJ bietet dir die Möglichkeit einen ausgezeichneten Einblick in die Arbeit mit Tieren, in landwirtschaftliche Tätigkeiten und sogar in das spannende Feld der Sozialtherapie und tiergestützten Pädagogik zu erhalten.

Mädchen schaut einer Kuh in die Augen.

Ökologischer Freiwilligendienst: Organisatorisches

Um dich für einen ökologischen Freiwilligendienst entscheiden zu können, müssen wir dir natürlich auch noch einige organisatorische Fragen beantworten. Wann beginnt das Freiwilligenjahr und wie lange dauert es? Werde ich für mein Engagement bezahlt? Gibt es Förderprogramme, die mich unterstützen? Wie wirst du von uns unterstützt?

FÖJ oder Öko-BFD: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Wir haben ja bereits beschrieben wo die beiden Abkürzungen herkommen und, dass es unterschiedliche Förderer gibt für unsere beiden ökologischen Freiwilligendienstprogramme. Hier wollen wir diese nebeneinanderstellen und dir klar machen, was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide Programme sind Formen des zivilgesellschaftlichen Engagements in den Bereichen des Natur- und Umweltschutzes und der nachhaltigen Bildung.
  • Du hast 25 begleitende Bildungstage während eines Jahres. Die Bildungstage werden als Arbeitszeit gerechnet und dein Urlaubsanspruch bleibt dir erhalten.
  • Bei Hochschulen sind beide Programme gleichermaßen anerkannt.
  • Beide Freiwilligendienste gehen klassisch über ein Jahr – eine Verkürzung auf sechs oder eine Verlängerung auf 18 Monate sind in Absprache möglich.
  • In beiden Programmen steht dir ein begleitender Träger – in diesem Fall wir Freunde – während deines Dienstes beiseite.

Unterschiede:

  • Das FÖJ ist ein gefördertes Länderprogramm und hat im Jugendfreiwilligendienstgesetz seine Grundlagen. Der BFD als Nachfolger des beliebten Zivildienstes ist ein gefördertes Bundesprogramm und beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben – BAFzA angesiedelt.
  • Ein Öko-BFD ist nur in gemeinnützigen Einrichtungen anerkannt – im FÖJ interessiert vor allem die ökologische Intention und Tätigkeit des Betriebes.
  • Der BFD ist für alle Altersgruppen offen während im FÖJ mit Vollendung des 26. Lebensjahres die Altersgrenze erreicht ist.
  • Im Öko-BFD ist die Besonderheit, dass du eine BFD-Vereinbarung mit dem Bundesamt hast und eine Zentralstelle - in diesem Fall der NABU – mit im Boot sitzt.

Das klingt jetzt vielleicht etwas zu kompliziert, muss Dich im Einzelnen aber gar nicht so genau interessieren, denn wir sind in diesen Dingen die Experten und finden mit Dir zusammen das richtige Programm zur passenden Einsatzstelle.

Dein FÖJ: Beginn und Dauer

Bei uns Freunden beginnt das Freiwilligenjahr in Deutschland in der Regel im Sommer. Die meisten Einsätze kannst du zwischen Juli und September starten, ein späterer Einstieg ist jedoch bei der einen oder anderen Einsatzstelle bis November noch möglich.

Du kannst zwar auch 6 Monate absolvieren, wir empfehlen dir jedoch, dass du dir ein ganzes Jahr Zeit nimmst. So bekommst du einen richtig guten Einblick in die Arbeit deiner Einsatzstelle und kannst bestmöglich von dieser Erfahrung profitieren. Wenn es dir besonders gut gefällt, lässt sich dein Dienst auch noch um weitere 6 Monate verlängern.

FÖJ: Gehalt oder Taschengeld?

Fragst du dich, ob du in deinem FÖJ Geld verdienst? Die Antwort lautet: Ja, du bekommst im FÖJ Geld und auch weitere finanziellen Vorteile:

  • Im Freiwilligendienst bekommst du zwar kein reguläres Gehalt, aber ein monatliches Taschengeld.
  • Eine Unterkunft wird dir gestellt, alternativ gibt es einen Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung.
  • Du hast weiterhin Anspruch auf Kindergeld und (Halb-)Waisenrente.
  • Sozialversicherungsbeiträge für deine Krankenkasse, deine Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung werden von deiner Einsatzstelle gezahlt.
  • Die Bildungstage sind für dich kostenfrei, dies gilt auch für die Anreise zu den Seminarorten.

Und du bekommst noch weitere finanzielle Vorteile, denn als Freiwillige*r bekommst du viele vergünstigte Eintrittskarten für Museen, Kinos, Theater und auch im Öffentlichen Nahverkehr bekommst du Rabatte.

Begleitende ökologische Seminare

Das Herzstück eines jeden Freiwilligendienstes sind die pädagogischen Seminare, sie dienen als Raum für den persönlichen Austausch und zur Reflexion. Wir begleiten dich gemeinsam mit einer festen Seminargruppe dabei, deine neuen Erfahrungen für die Zukunft nutzbar zu machen. Wir unterstützen dich als erfahrene und kompetente pädagogische Begleiter*innen und helfen auch bei persönlichen Fragen und Schwierigkeiten jederzeit.

Für die FÖJ-Freiwilligen gibt es sogar spezielle Seminare mit ökologischem Schwerpunkt an 25 Tagen übers ganze Jahr verteilt. Dabei werden Aspekte rund um das nachhaltige Wirtschaften und Handeln betrachtet. Es werden Strategien aufgezeigt, wie ein neues Handeln eingeübt und nachhaltig erworben werden kann. Gemeinsam werden Lösungswege für aktuelle Umweltprobleme entwickelt und reflektiert. Das klingt spannend für dich? Dann kannst du hier mehr darüber erfahren!

Gute Gründe für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr

Der ökologische Freiwilligendienst will erreichen, dass junge Menschen wie Du ein tiefgreifendes Verständnis für ökologische, soziale und politische Zusammenhänge erwerben, um eigene ökologische Wertvorstellungen entwickeln und festigen zu können. Es eröffnen sich Räume, die eigenen Konsum- und Lebensgewohnheiten grundsätzlich zu überdenken und wir bestärken Dich darin eigene Zukunftsvisionen zu entwickeln.

Ein Freiwilligendienst ist ein Lern-und Entwicklungsjahr und unterscheidet sich deutlich von einem reinen Praktikum oder Job. Sowohl die Erfahrung in der Einsatzstelle als auch auf den Bildungsseminaren können für dich sehr wertvoll sein:

  • Du erhältst Einblicke in interessante und spannende, ökologische Arbeitsfelder und Aufgaben.
  • Du gewinnst persönliche und berufliche Orientierung.
  • Du wächst über dich hinaus bei der praktischen Tätigkeit und den begleitenden Bildungstagen.
  • Du erfährst eine wunderbare Abwechslung im Übergang zwischen Schule und Ausbildung oder Studium.
  • Du kannst dir dein Jahr im FÖJ an einigen Hochschulen als Wartesemester fürs Studium anrechnen lassen.
  • In einigen Bundesländern wird das FÖJ als gleichwertiger Ersatz für den praktischen Teil der Fachhochschulreife anerkannt.

Darüber hinaus erlebst Du die Sinnhaftigkeit von Tätigkeiten für Umwelt und Natur, lernst Vorbilder und Initiativen aus verschiedenen ökologischen Bereichen kennen und arbeitest aktiv mit an der Gestaltung einer gesunden Welt!

Bewirb dich jetzt für ein FÖJ mit uns Freunden!

Ob FÖJ oder Öko-BFD, ob Bauernhof oder Pferdehof, ob Berlin oder Überlingen: Wichtig ist, dass wir Dein Interesse geweckt haben und du dich mit uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft und Gesellschaft einzusetzen möchtest. Wenn das so ist, dann fülle jetzt unseren Bewerbungsbogen aus, damit wir uns gemeinsam auf die Suche nach der perfekten Stelle für Dein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen können!

Bildquelle: Annett Meltzer  http://annett-melzer.de/

Jetzt hier bewerben
Jetzt hier bewerben

Für Freiwilligendienst bewerben

Häufiggestellte Fragen über den Freiwilligendienst