Dein FSJ in Russland
Schon ein Blick auf die Karte zeigt: Russland ist das mit Abstand größte Land der Welt. Es erstreckt sich von Kaliningrad an der Ostsee bis nach Wladiwostok am Pazifik, vom Arktischen Ozean bis zum Altaigebirge. Fast so groß wie das Land sind auch die Gegensätze. Millionenmetropolen wie Moskau und Sankt Petersburg mit ihrer reichen Geschichte und Kulturschätzen stehen menschenleere Weiten und ländliche Regionen gegenüber, in denen das Leben noch traditionell und beschaulich verläuft.
Inhalt
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!
- Beginn
- Zwischen Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Gibt’s nicht, aber unsere Empfehlung ist: 9-12 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 12 Monate (min. 6 max. 18)
- Alter
- Bei Dienstantritt im Ausland musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Für die staatlich geförderten Auslandsprogramme gilt ein Höchstalter von 26 bis 30 Jahren (je nach Programm).
Einrichtungen und freie Einsatzstellen in Russland
Interaktive Karte
Die Waldorfbewegung kam in Russland erst spät zum Zug, genau genommen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Erste Waldorfschulen entstanden Anfang der 1990er Jahre in Moskau, Sankt Petersburg und Jaroslawl. Heute gibt es in dem großen Land nur 35 Waldorfkindergärten und 20 Schulen. Nach wie vor hat die Waldorfbewegung in Russland mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, so etwa mit Unterfinanzierung.
Zurzeit bieten die Freunde in Russland fünf Einsatzstellen an - von Smolensk im Westen bis Jekaterinburg im Osten. Sie decken unterschiedliche Schwerpunkte ab. Die klassische Waldorfschule ist ebenso vertreten wie ein Camphill oder eine Einsatzstelle mit künstlerischem Schwerpunkt.
Fakten zur Destination
Ländername
Russische Föderation
Hauptstadt
Moskau
Landessprache
Russisch
Größe
17.075.400 km²
Lage
Osteuropa/Asien
Klima
Russland ist bekannt für seine heißen Sommer und eisigen Winter. Je weiter man nach Osten kommt, umso stärker ausgeprägt ist dieser Unterschied zwischen den Jahreszeiten. Mild ist es an der Schwarzmeerküste.
Telefonvorwahl
+7
Bevölkerung
144.500.000 (ohne Krim)
Religionen
Je nach Erhebung 40-75 % orthodoxe Christen, 2 % sonstige Christen, 25-35 % Religionslose und Atheisten, 20-25 % Agnostiker, 7-15 %Muslime, 0,7 % Buddhisten, 0,35 % Juden.
Nationalfeiertag
12. Juni (Tag Russlands)
Regierungsform
Offiziell föderale, semipräsidentielle Republik. Defacto regiert Staatspräsident Wladimir Putin mit Unterbrechungen seit 2000. Ministerpräsident ist seit 2020 Michail Mischustin.
Währung
Rubel (RUB)
Zeitzone
UTC +2 bis UTC +12
Offene Stellen für dein FSJ in Russland
Centr Perspektiva
Die in Moskau ansässige wohltätige Organisation fördert soziale Projekte für Waisenkinder, Kinder mit Beeinträchtigungen, Gefangene oder Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Zum festen Programm von Centr Perspektiva gehören ein Seniorenclub und ein Freiwilligentheater. Besonders hier ist dein Einsatz gefragt, aber auch bei der Organisation von Jahreszeitenfesten und Wohltätigkeitsveranstaltungen hilfst du mit.
Der Tätigkeitsbereich ist also vielseitig und du kannst ihn zum Teil auch frei und selbstbestimmt gestalten. Du wohnst in einem eigenen kleinen Appartment oder in einer Gastfamilie, ganz wie du willst.
Regional Society Chistye Kluchie
Die sozialtherapeutische Gemeinschaft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen liegt in ländlicher Umgebung in der Nähe der Großstadt Smolensk (Westrussland). Das Camphill, zu dem auch Werkstätten, ein Gemüsegarten und ein Gewächshaus gehören, ist eng mit der Dorfgemeinschaft verbunden. Du bist in allen Lebensbereichen für die Bewohner*innen unterstützend tätig und wohnst in einem der Häuser in einem separaten Zimmer mit Bad und Toilette.
Shkola-sad Put Zerna
Diese Moskauer Waldorfschule mit Kindergarten besuchen rund 120 Kinder, darunter auch Jungen und Mädchen mit Beeinträchtigungen. Die Einrichtung bietet ein Schultheater und ein Orchester und veranstaltet regelmäßig interschulische Projekte wie Theaterfestivals. Du kannst im Kindergarten, im Hort oder in der Klasse für Kinder mit Beeinträchtigungen mitarbeiten. Du lebst während deines freiwilligen sozialen Jahrs in einer Gastfamilie.
Welche Einsatzstellen gibt es?
Einsatzbereiche für Freiwilligendienste
Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.
Wichtiges zum freiwilligen sozialen Jahr in Russland
Während der Bundesfreiwilligendienst BFD (Voll- oder Teilzeit, keine Altersbeschränkung) und das Freiwillige Soziale Jahr FSJ (nur Vollzeit, unter 27 Jahre) Angebote für den Freiwilligendienst im Inland sind, gibt es im Ausland folgende Programme:
- Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
- Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
- Weltwärts. Dieses Programm hat den Schwerpunkt globaler Süden und Osteuropa.
Dein FSJ in Russland: Dauer, Beginn und Rahmenprogramm
Mit dem IJFD und dem ESK stehen zwei verschiedene Programme für deinen Freiwilligendienst in Russland zur Verfügung: Der IJFD wird anteilig vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bezuschusst, das ESK von der Europäischen Union. Dein elf- bis zwölfmonatiger Freiwilligendienst startet zwischen Juli und September.
Nach jeweils drei Monaten musst du zur Erneuerung des Visums aus- und wieder einreisen – oder schöner gesagt, einfach wieder Freunde und Familie besuchen.
Freiwilliges soziales Jahr in Russland: Verdienst
Während deines FSJ in Russland erhältst du eine kostenlose Unterkunft und Verpflegung. Darüber hinaus steht dir auch ein Taschengeld zu. Die Höhe kann variieren, je nach Einsatzstelle, beträgt aber mindestens 100 Euro im Monat.
Habe ich während meines FSJ in Russland weiterhin Anspruch auf Kindergeld?
Während deines FSJ in Russland erhältst du natürlich weiterhin Kindergeld. Die zuständige Kindergeldstelle braucht dafür nur eine Dienstzeitbescheinigung. Deine Eltern bekommen diese Bescheinigung direkt von uns.
Welche Herausforderungen erwarten dich in Russland?
Das Alltagsleben in Russland unterscheidet sich in einigen Bereichen deutlich von dem, was du aus Deutschland gewohnt bist. Das muss dich aber nicht beunruhigen. Denn auch Herausforderndes wird durch Positives wieder ausgeglichen. Wir nennen hier zwei Punkte, auf die du dich einstellen solltest.
Rau, aber herzlich
Auf den ersten Blick wirken viele Russ*innen in der Öffentlichkeit distanziert, mitunter sogar abweisend. Diese harte Schale ist zum Teil noch ein Erbe aus der Zeit des Kommunismus: Viele sahen sich damals gezwungen, ihre wahren Ansichten und Gefühle zu verbergen. Bei näherem Kennenlernen wirst du aber entdecken, wie herzlich und zuvorkommend die Menschen in Russland sind. Auch Gastfreundschaft ist hier nicht nur ein Wort, sondern wird tatsächlich gelebt.
Improvisationskunst
Dass in Russland nicht alles so glatt läuft wie zu Hause, merkst du schnell. Da kann schon einmal die Heizung streiken oder es gibt einen kurzzeitigen Stromausfall. Sich hierüber aufzuregen, ist aber die falsche Reaktion. Lieber solltest du wie die Russ*innen das Ganze mit Gelassenheit nehmen und dich von ihrer Improvisationskunst inspirieren lassen. Mit schwierigen Situationen umzugehen ist eine Eigenschaft, die Russ*innen besonders auszeichnet.
Gründe, die für ein FSJ in Russland sprechen
- Russland ist zu Recht stolz auf seine einzigartige Kultur und großen Traditionen. Ein Freiwilligendienst ist eine einmalige Gelegenheit, sie zu entdecken.
- Gerade über Russland sind viele Stereotypen und Vorurteile verbreitet. Mit einem FSJ kannst du dir ein eigenes Bild machen und auch den Blickwinkel des Gastlandes besser verstehen.
- In den Einsatzstellen kommst du auch in Kontakt mit weniger privilegierten Menschen. Du entwickelst Verständnis für ihre Situation und kannst sie unterstützen
- Durch deinen einjährigen Aufenthalt in Russland erweiterst du deine Kenntnisse über eines der wichtigsten Länder der Welt. Das kann dir auch beruflich später sehr nützlich sein.
- Und nicht zuletzt: Du kannst deine Russischkenntnisse erweitern und perfektionieren.
Beginne dein Abenteuer FSJ Russland gemeinsam mit Freunden!
Du hast schon eine bisschen Russisch gelernt und möchtest deine Kenntnisse sinnvoll anwenden? Du suchst nach der Schule eine besondere Herausforderung, die dich weiterbringt? Du möchtest anderen Menschen helfen? Dann bewirb dich möglichst bald für ein FSJ in Russland!
Diese Länder in Europa könnten dich auch interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.
Diese Ziele könnten dich auch interessieren
Immer noch nicht das richtige gefunden?