Dein FSJ Kasachstan
Kasachstan ist ein Land der Superlative. Der größte Binnenstaat der Erde und das neuntgrößte Land der Welt reicht von Europa bis China. Der Reichtum Kasachstans spiegelt sich in den glitzernden Hochhausfassaden der Hauptstadt Nur-Sultan wider sowie in der Kulturmetropole Almaty. Monumental ist auch die Natur: endlose Steppen und Wüsten im Wechsel mit Hochgebirgslandschaften. Mit einem FSJ Kasachstan kannst du dieses außergewöhnliche Land entdecken und dabei junge Menschen unterstützen!
Inhalt
Du hast Fragen? Dann immer raus damit, wir helfen dir gerne weiter!
- Beginn
- Zwischen Juli bis September
- Bewerbungsfrist
Gibt’s nicht, aber unsere Empfehlung ist: 9-12 Monate vor Dienstbeginn.
- Dauer
- 12 Monate (min. 6 max. 18)
- Alter
- Bei Dienstantritt im Ausland musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Für die staatlich geförderten Auslandsprogramme gilt ein Höchstalter von 26 bis 30 Jahren (je nach Programm).
Freie Stellen für ein FSJ in Kasachstan
Interaktive Karte
In Kasachstan bieten die Freunde zurzeit eine Einsatzstelle in einem Gymnasium in der ostkasachischen Stadt Öskemen an. Da der Schwerpunkt hier auf dem Sprachunterricht liegt, solltest Du generell Interesse an Pädagogik und der deutschen Sprache haben, um die Lehrkräfte im Unterricht zu begleiten.
Fakten zur Destination
Ländername
Republik Kasachstan
Hauptstadt
Nur-Sultan
Landessprache
Kasachisch, Russisch
Größe
2.724.900 km²
Lage
Zentralasien
Klima
Das Klima in Kasachstan ist kontinental geprägt mit extremen Temperaturen. Im langen Winter sind –20 Grad keine Seltenheit, die Sommer sind heiß und trocken.
Telefonvorwahl
+7
Bevölkerung
18.877.000
Religionen
70% Muslime (meist Sunniten), 26% Christen (zum größten Teil Orthodoxe)
Nationalfeiertag
16. Dezember (Unabhängigkeitstag)
Regierungsform
Präsidialrepublik mit Zweikammerparlament. De facto regierte Präsident Nursultan Nasarbajew von 1991 bis 2019 autoritär. Sein Nachfolger ist Qassym-Schomart Toqajew.
Währung
Tenge (KZT)
Zeitzone
UTC +5 und UTC +6
Deine Einsatzstelle in Kasachstan
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Nr.12
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Nr. 12 befindet sich in der Großstadt Öskemen im Vorland des Altaigebirges. 640 Schüler*innen besuchen die im Jahr 2000 gegründete Einrichtung, die sich aufteilt in Vorschule, Unter- und Oberstufe. Zudem gibt es einen Hort und einen Kindergarten. Sehr wichtig ist der Deutschunterricht. Schüler*innen haben die Möglichkeit, ein Sprachdiplom zu erwerben, mit dem man an deutschen Hochschulen zugelassen wird.
Und das können deine Tätigkeiten sein:
- Du begleitest die Lehrer*innen im Unterricht, speziell im Deutsch- und Englischunterricht.
- Du hilfst den Kindern bei den Hausaufgaben.
- Du unterstützt die Schüler*innen bei der Vorbereitung auf ihr Sprachdiplom.
- Du hilfst nachmittags bei der Hortbetreuung.
- Du begleitest bei Festen oder Ausflügen.
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium ist eine bei Freiwilligen beliebte Einsatzstelle, in der du herzliche und familiäre Aufnahme findest. Du arbeitest in der Woche von 8 bis 17 Uhr. Du wohnst in einer WG und wirst während der Arbeitszeiten in der Schule verpflegt. Ansonsten verpflegst du dich selbst, von der Schule erhältst du dafür ein Budget. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Etwas Russisch zu beherrschen ist für den Alltag sehr hilfreich.
Welche Einsatzstellen gibt es?
Einsatzbereiche für Freiwilligendienste
Für einen Freiwilligendienst bei den Freunden kannst du zwischen vielseitigen Einsatzstellen und Arbeitsbereichen wählen. Du hast noch gar keinen Plan? Dann lass dich inspirieren: Die allgemeinen Berufs- und Lebensfelder, in die du einen Einblick gewinnen kannst, haben wir für dich zusammengestellt.
Dein FSJ Kasachstan: Organisatorisches
Du hast zu deinem FSJ Kasachstan sicher Informationsbedarf. Bestimmt möchtest du wissen, wann dein Freiwilligendienst beginnt und wie lange er dauert. Nicht ganz unwichtig ist natürlich auch die Frage, ob du während deines FSJ bezahlt wirst und wie sich der Freiwilligendienst überhaupt finanziert. Darauf gehen wir im folgenden Abschnitt ein. Falls noch etwas unklar ist, besuch auch gerne unsere Info-Veranstaltungen. Im Zweifel kannst du dich auch direkt an uns wenden, entweder per E-Mail oder Telefon. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Beginn und Dauer
Dein FSJ Kasachstan dauert in der Regel zwölf, mindestens jedoch elf Monate. Der Freiwilligendienst beginnt immer im Sommer zwischen den Monaten Juli und September. Gegebenenfalls ist auch ein späterer Start möglich. In Ausnahmefällen und in Abstimmung mit den Freunden kannst du dein FSJ auch um sechs Monate verlängern. Solltest du das beabsichtigen, nimm bitte rechtzeitig mit uns Kontakt auf.
Finanzielle Unterstützung
Wie finanziert sich dein FSJ Kasachstan? Zum großen Teil aus öffentlichen Zuschüssen sowie Beiträgen der Einsatzstellen. Das deckt die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen, Seminare usw. ab. Dein eigener Beitrag besteht im Aufbau eines Unterstützerkreises. Du bekommst zwar kein Gehalt, aber ein Taschengeld von mindestens 100 Euro im Monat. Dein FSJ Kasachstan läuft über das Programm weltwärts, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird.
Warum ein FSJ in Kasachstan?
Du hast gesehen, wie viele spannende Facetten Kasachstan bietet und was für ein interessanter Ort es für deinen Freiwilligendienst ist. Wahrscheinlich möchtest du aber auch wissen, welche Vorteile du für deine persönliche Entwicklung von einem FSJ Kasachstan haben könntest. Wir nennen dir hier einige Aspekte, warum dich ein FSJ weiterbringt.
- Du lernst, wie man einen Unterricht gestaltet und organisiert und erwirbst darüber hinaus noch andere praktische Fähigkeiten, die für dich in der Zukunft nützlich sein können.
- Du begegnest vielen neuen spannenden Menschen und erweiterst so deine Sozialkompetenz.
- Du machst dich vertraut mit einer anderen Kultur, Sprache und Gesellschaft und bekommst so einen neuen Blickwinkel auf die Welt.
- Du musst deinen Alltag in einer nicht vertrauten Umgebung meistern und wirst auf diese Weise viel selbstständiger.
Was erwartet dich in Kasachstan?
Für viele Deutsche ist Kasachstan ein unbeschriebenes Blatt. Ältere wissen vielleicht noch, dass das Land früher Teil der Sowjetunion war. Ansonsten hat man nur wenige Vorstellungen von der Natur, den Menschen und der Kultur dieses großen zentralasiatischen Staates. Deshalb versuchen wir das Land in einigen Punkten zu skizzieren.
Deutsche Minderheit
In Öskelem gibt es eine starke deutsche Minderheit. Aus diesem Grund ist die deutsche Sprache ein Schwerpunkt am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Zu sowjetischen Zeiten lebten rund 500.000 Deutsche in Kasachstan. Die meisten waren unter Stalin aus anderen Regionen zwangsumgesiedelt worden. In den 1980er und 1990er Jahren wanderten viele Kasachstandeutsche nach Deutschland aus. Heute leben in ganz Kasachstan noch ca. 180.000 Deutsche.
Heiße Sommer, kalte Winter
Wenn man an das gemäßigte deutsche Klima gewöhnt ist, bedeutet Kasachstan eine Umstellung. Da das Land sehr weit entfernt vom Meer ist, ist das Klima extrem kontinental. Im Winter sind Temperaturen von -20 Grad und weniger keine Seltenheit. In den langen heißen Sommern klettert das Thermometer schnell auf mehr als 30 Grad. Es ist aber eine trockene Hitze bzw. Kälte und somit gut erträglich. In puncto Kleidung solltest du dich an die Einheimischen anpassen.
Sehr reich, sehr arm
Kasachstan ist ein reiches Land. Der einst ärmliche Nomadenstaat ist auf dem besten Weg zu einer Industrienation. Den Reichtum verdankt es vor allem seinen Bodenschätzen – Öl, Gas, Kohle, Uran, Eisenerz etc. Doch die Erlöse daraus werden sehr ungleich verteilt. Nur 160 Personen besitzen 50 Prozent des Gesamtvermögens! Im Januar 2022 entluden sich die sozialen Spannungen vor allem in der Stadt Almaty in Unruhen. Auslöser waren extreme Kraftstoffpreiserhöhungen.
Ab ins All
Wusstest du, dass es in Kasachstan einen Weltraumbahnhof gibt? Genau genommen hat allerdings Russland das Kosmodrom Baikonur gepachtet. Der Weltraumbahnhof in der kasachischen Steppe wurde bereits in sowjetischen Zeiten gegründet. 1961 hob der Kosmonaut Juri Gagarin von hier als erster Mensch überhaupt ins All ab. Auch zahlreiche Sojus-Raketen starteten von hier. Die monumentale Anlage ist so groß wie das Saarland und auf ihr arbeiten 10.000 Menschen.
Bewirb dich für ein FSJ Kasachstan!
Kasachstan ist jetzt hoffentlich nicht mehr ganz so unbekannt für dich. Vielleicht bist du bei der Lektüre auf den Geschmack gekommen, das vielseitige zentralasiatische Land bei einem Freiwilligendienst intensiv kennenzulernen und deine Fähigkeiten einzubringen. Also entscheide dich schnell! Am besten bewirbst du dich gleich jetzt.
Diese Länder in Asien könnten dich auch interessieren
Noch nicht das richtige gefunden?
Klicke dich hier durch unsere Länderseiten, so bekommst du einen guten Überblick über die vielfältigen Destinationen in denen wir Freunde Freiwilligendienste anbieten. Alternativ kannst du auch über unsere interaktive Karte nach einem geeigneten Einsatzplatz für dich suchen.
Diese Ziele könnten dich auch interessieren
Immer noch nicht das richtige gefunden?