Freiwilligendienste | Notfallpädagogik
+49 (0)721 20111-0
Waldorf weltweit | WOW-Day | Patenschaften
+49 (0)30 617026 30
Home: Freunde Waldorf

Kenia: Rudolf Steiner School Mbagathi

 

Musikinstrumente, Schulbücher und Materialien für den Naturwissenschaftsunterricht

Die Rudolf Steiner Schule Mbagathi (RSSM) in Kenia nutzt die Waldorfpädagogik als Kunst, um verborgene Talente zum Vorschein zu bringen, damit jedes Kind sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Musik ist eines der beliebtesten Fächer bei den Schüler*innen, da es ihr Selbstvertrauen stärkt. Musik ist therapeutisch und hilft den Kindern, mit ihren Schwierigkeiten und Traumata im Leben umzugehen. Die meisten der Kinder stammen aus sehr armen Verhältnissen und erleben täglich Herausforderungen. Die Schule möchte deswegen ihre Ausstattung für den Musikunterricht verbessern. Sie möchte einen reichen Klang an unterschiedlichen Instrumenten und damit wunderbare Erlebnisse für die Kinder zu schaffen. Sie möchten zum Beispiel ein gutes Keyboard kaufen, dass auch im Freien oder im großen Speisesaal intensiv genug klingt. Blockflöten sollen helfen, die Musik im Orchester reichhaltiger zu gestalten und die Trommeln sind wichtig für die Begleitung bei Aufführungen und um außergewöhnliche Momente während des gemeinsamen Singens zu kreieren. Auch eine Violine soll gekauft werden um die Adventsspierale und andere Aufführungen zu begleiten. Die alten Notenständer sind mittlerweile schon verrostet oder kaputt, deswegen sollen auch neue Notenständer gekauft werden. Mit 2.350 Euro könnte die Schule sich all ihre musikalischen Wünsche erfüllen.

Für den naturwissenschaftlichen Unterricht hat die kenianische Regierung angefordert, dass Schulen eine Wetterstation haben sollen, die Teil des neu eingeführten kompetenzbasierten Lehrplans sein soll. Das Fach Wissenschaft ist sehr faszinierend und sehr experimentell. Die Schüler*innen verstehen es viel leichter, wenn sie praktische Experimente durchführen können. Im bisherigen Naturwissenschaftsunterricht gab es nur wenige Materialen und Geräte für sollte Experimente, deswegen soll nun zum Beispiel mit Reagenzgläschen, Metallen, Laborkitteln und vielem mehr aufgestockt werden. Hierfür und für die Wetterstation fallen in etwa 2.750 Euro an.

Damit alle Kinder Schulbücher und Schulmaterialien (Stifte, Papier, Kreide, Radiergummis, Übungshefte, etc.) erhalten können und die Schulbibliothek mit qualitativ hochwertigen Büchern aufgestockt werden kann, braucht die Schule weitere 5.000 Euro.

 

Zum Projekt:

Die RSSM wird von insgesamt 375 Kindern besucht. Es gibt vier Kindergartenklassen und eine Grundschule, die von der ersten bis zur neunten Klasse reicht. 80% der Schüler*innen stammen aus sehr armen Verhältnissen, in denen es eine Herausforderung ist, die Grundbedürfnisse wie Nahrung und eine angemessene Unterkunft zu befriedigen. Die Kinder erleben auch zerrüttete Familien, Alkoholismus und Drogenmissbrauch innerhalb der Familie. Nur 20% der Familien der Kinder sind in der Lage, das volle Schulgeld zu bezahlen

Viele der Kinder (insgesamt 120) leben im Schulinternat und fahren nur in den Ferien zu ihren Familien. An der Schule gibt es insgesamt 52 Mitarbeitende (21 Lehrkräfte), die die Kinder betreuen. Die Lehrkräfte sind Kenianer*innen, die alle eine Waldorflehrkraft-Ausbildung im Rahmen der ostafrikanischen Waldorflehrkräfteausbildung erhalten, die während der Schulferien stattfindet.

Die Schule befindet sich südlich des Nairobi Nationalparks auf einem 8 Hektar großen Grundstück im endlosen Grasland der Maasai. Das Grundstück wurde bei der Gründung der Schule im Jahr 1989 gekauft. Seitdem konnten einige Gebäude für Klassenräume gebaut werden. Das Grundstück hat mittlerweile Wasser aus einem Bohrloch, Strom und einen kleinen biologisch-dynamischen Bauernhof mit einem Gemüsegarten und Kühen, so dass die Kinder frische Milch und Gemüse zu ihren Mahlzeiten erhalten.

Die Vision der Schule ist es, weniger privilegierten Kindern in Kenia zu einer qualitativ hochwertigen Steiner/Waldorf-Erziehung zu verhelfen.

 

Aktuelle Herausforderungen  

Im Vergleich zu den letzten Jahren sind die Ausgaben der RSSM im Jahr 2022 in alarmierendem Tempo angestiegen. Der Haushaltsplan zeigt einen Gesamtanstieg von 20%. Der starke Kostenanstieg ist unter anderem auf die Folgen der Pandemie, die Dürre in Kenia und den Krieg in der Ukraine zurückzuführen.

Covid-19 hatte schwerwiegende Folgen für die allgemeine Wirtschaft. Viele Menschen haben ihren Arbeitsplatz verloren, Gehälter wurden gekürzt, und die Unternehmen hatten geringere Umsätze, da die Ausgaben zurückgingen. In Kenia ist Covid-19 seit Mitte 2021 in den Hintergrund getreten und die Wirtschaft begann sich langsam wieder zu erholen. 

Allerdings blieben die Regenfälle für lange Zeit aus und die Landwirt*innen hatten vermehrt Ernteausfälle zu verzeichnen. Im ganzen Land herrschte eine beachtliche Dürre. Im Nordosten Kenias starben die Tiere, das Futter für die Kühe war knapp und auch andere landwirtschaftliche Erzeugnisse wurden immer knapper. Dadurch sind die Preise für Milch und Fleisch in die Höhe geschossen und die Produkte waren schwer zu bekommen.

Zur gleichen Zeit bekam Kenia wie die ganze Welt die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu spüren. Die Treibstoffpreise stiegen dramatisch an und wirkten sich auf die bereits steigenden Lebensmittelpreise aus. Die Auswirkung des Krieges besteht darin, dass die Exporte gestoppt wurden, was zu einer Preiseskalation im Land führte. Es ist auch wichtig zu betonen, dass sich Kenia in einem Wahljahr befindet. Angst, Unsicherheit und mangelndes politisches Wohlwollen sind einige der Gefühle, die in der Luft liegen. Ein Bereich der Unsicherheit ist die Preisgestaltung.

Die meisten der Eltern der Schüler*innen an der RSSM stammen aus der untersten Schicht der Wirtschaft und waren daher am stärksten von den Folgen betroffen. Sie wurden mit jeder Katastrophe bedürftiger. Die oben genannten Herausforderungen bedeuten, dass das Essensbudget der Schule überlastet ist. Die Einnahmen aus dem Schulgeld bleiben immer mehr aus, da die Familien Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Grundbedürfnisse zu decken.

 

Wofür wird das Geld benötigt?

Neben den oben genannten Punkten (Instrumente, Bücher und Schulmaterialien) benötigt die Schule finanzielle Unterstützung für ihr Essenprogramm (134 Euro pro Kind pro Jahr), die Buskosten für die Kindergartenkinder (12.500 Euro für das gesamte Schuljahr) und einige kleiner Anschaffungen. Darunter fallen zum Beispiel Spielgeräte für die Kinder (1.200 Euro), eine Milchkuh für die Farm (1.350 Euro), ein großer Kühlschrank für die Hauptküche (1.100 Euro) und einen Koch oder eine Köchin für den Kindergarten.

 

 

Jetzt fördern & spenden
Jetzt fördern & spenden

Für Freiwilligendienst bewerben

Häufiggestellte Fragen über den Freiwilligendienst