Dein FÖJ mit den Freunden
Du hast Lust Dich für Natur, Umwelt und Artenschutz zu engagieren? Du interessierst Dich für Themen rund um Ökologie und Nachhaltigkeit und möchtest praktische Erfahrungen in diesem Bereich sammeln? Dann ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei uns Freunden vielleicht genau das Richtige für Dich!
Wir haben Dir hier alle Informationen zusammengestellt, z. B. zu möglichen Einsatzstellen und Bereichen, organisatorischen Themen, begleitenden Seminaren und vielem mehr. Sollten am Ende Fragen offen bleiben, dann kannst Du uns auch direkt anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Von Bio-Bauernhof bis Waldkindergarten: Deine FÖJ Bereiche
Wie können wir heute so leben, dass auch zukünftige Generationen noch in einer lebenswerten Umgebung aufwachsen? Und wie können wir so leben, dass das nicht auf Kosten von Menschen an anderen Orten der Erde passiert? Dies sind grundsätzliche Fragen, an eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie klingen einfach, sind aber nicht einfach zu lösen. Es geht darum menschliches Handeln ökonomisch effizient, ökologisch verträglich und sozial ausgewogen zu gestalten.
Wer sich mit diesen Themen auseinandersetzen möchte, begibt sich mit einem ökologischen Freiwilligendienst auf die Reise nach Antworten auf all diese Fragen. Die Arbeitsbereiche und Themengebiete für Dein freiwilliges Engagement sind dabei sehr vielfältig.

Themen, mit denen Du Dich im FÖJ auseinandersetzen kannst, sind beispielsweise
- Umwelt-, Natur- und Artenschutz
- Kultur- und Landschaftspflege
- biologisch-dynamische Landwirtschaft
- Holzwirtschaft
- Umwelt- und Naturpädagogik
- oder Umweltbildung
Dies könnten Einsatzstellen für Deinen ökologischen Dienst sein:
- Waldkindergärten
- biologische Landwirtschaftsbetriebe
- biologische Gärtnereien
- Umweltverbände
- Naturschutzverbände
- Schulgärtnereien
- Jugendfarmen
- sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaften mit integrierter Landwirtschaft und Tierhaltung
Einsatzstellen für einen ökologischen Freiwilligendienst
Wir haben Dir gerade einige Bereiche genannt, in denen Du aktiv werden kannst. Damit Du eine noch konkretere Vorstellung davon bekommst, was Dich vielleicht in einem ökologischen Freiwilligendienst mit den Freunden erwartet, stellen wir Dir hier einige unserer Einrichtungen vor. Du kannst Dich aber auch allein auf die Recherche begeben und dafür unser interaktives Kartentool nutzen.
Hofgut Rengoldshausen
Das Hofgut Rengoldshausen betreibt auf insgesamt 190 ha Fläche eine biologisch-dynamische Landwirtschaft in der Nähe des Bodensees im Südwesten von Deutschland. In der Landwirtschaft und Gärtnerei, im Samenbau und der Vermarktung sind ca. 40 Mitarbeiter*innen tätig. Von den insgesamt ca. 5 Freiwilligen sind 2 aus dem Ausland.
Dem Hof ist ein Verein angegliedert: die Gesellschaft zur Förderung der Jugend durch die Landwirtschaft. Mit der Initiative „Lernort Bauernhof“ hat der Verein unter anderem ein pädagogisches Angebot für Schüler*innengruppen entwickelt. Darüber hinaus ist die Hofgemeinschaft durch die Vielzahl von jungen Menschen, die am Hof leben und arbeiten, ein geeigneter Ort, um gemeinsam mit Gleichgesinnten Fragen zu entwickeln und Austausch zu pflegen.
Auf dem Hof sind die Freiwilligen je nach Bereich, Landwirtschaft oder Gärtnerei, mit den verschiedensten Arbeiten des täglichen Lebens betraut. Der Arbeitsschwerpunkt in der Landwirtschaft ist je nach Jahreszeit das Pflanzen, Pflegen und Ernten von Feldgemüse. Je nach persönlichen Interessen kann die Arbeit im Kuhstall oder beim Geflügel dazukommen.
Waldorf Waldkindergarten Hasenmatten
Der Waldkindergarten „Hasenmatten“ befindet sich am Rande der Stadt Bad Krozingen im nördlichen Breisgau. Hier finden die Kinder liebevolle Begleitung und Förderung in Natur, Wald und Garten.
Jeden Morgen treffen sich Kinder und Erzieher*innen und wandern gemeinsam zum Waldgrundstück. Auf den Weg dorthin können die Kinder mitbekommen, wie die Landwirte ihre Felder bestellen und im Herbst die Ernte einholen. Sie können Stimmen verschiedener Vögel lauschen und unterschiedliche Blumen und Pflanzen entdecken. Angekommen am Grundstück wird zusammen im Morgenkreis mithilfe von Liedern, Sprüchen, Versen und Bewegungsspielen der Tag begrüßt. Es folgen Frühstück und Freispielzeit mit Hüttenbau, Handwerken, Malen und Basteln, Tätigkeiten im Wald, auf der Wiese und im Gemüsegarten. Danach stärken sich alle mit dem auf dem Holzofen gekochten Mittagessen, packen die Rucksäcke und wandern zurück zum Treffpunkt, an dem die Eltern die Kinder in Empfang nehmen.
Annapurna Farm
Die Annapurna Farm ist die größte ökologische Farm in Auroville, im Südosten Indiens. Das Ziel der Farm ist es, auf gesunde Weise ausreichend Nahrungsmittel für die ganze Umgebung anzubauen. Die Farm bewässert 80% ihrer Saat aus Regenwasser-Sammelbecken, was einzigartig in dem Gebiet ist. Sie trägt außerdem ein Bio-Zertifikat und betreibt traditionellen Reisanbau, eine kleine einheimische Rinderzucht, Käseproduktion, Hirseanbau und bietet somit Arbeitsplätze für 20 Vollzeitmitarbeitende aus den umliegenden Dörfern.
Als Freiwillige*r arbeitest Du in allen Bereichen der Landwirtschaft mit. Wo genau Du eingesetzt wirst, hängt im Wesentlichen von Jahreszeit, Arbeitsaufkommen und Wetterbedingungen ab.
Du hilfst zum Beispiel
- in der Käserei,
- bei der Feldarbeit,
- beim Traktorfahren,
- bei der Versorgung der Tiere,
- bei Instandhaltungsarbeiten.
Das Farmleben spielt sich innerhalb einer kleinen Gemeinschaft ab. In der 10 km entfernt gelegenen Gemeinschaft von Auroville gibt es jedoch mehr Gelegenheiten zu sozialem und kulturellem Leben.
Sturts Community Trust
Möchtest du für ein Jahr Teil der Sturts Community werden? Ein spannendes Projekt wartet auf Dich, das eine Reihe von sozialen Initiativen zusammenbringt, die um die Vision der Förderung der Nachhaltigkeit herum aufgebaut sind.
Ganz im Süden Englands liegt die Sturts Farm, ein 90 Hektar großer, biologisch-biodynamischer Bauernhof. Als Camphill-Gemeinschaft bietet die Sturts Farm seit über 30 Jahre landwirtschaftliche Arbeitsmöglichkeiten, individuelle Unterstützung und betreutes Wohnen für Erwachsene mit einer Lernbehinderung. So schafft die Einrichtung Möglichkeiten für lebenslanges Lernen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung und Kunst.
Als Freiwillige*r bist du in einem der Häuser der Gemeinschaft untergebracht und lebst und hilfst an der Seite von Menschen mit Assistenzbedarf im alltäglichen Miteinander und bei anfallenden Arbeiten auf der Farm und rund um die Häuser.
Ökologischer Freiwilligendienst: Wissenswertes
Um Dich für einen ökologischen Freiwilligendienst entscheiden zu können, müssen wir Dir natürlich auch noch einige organisatorische Fragen beantworten. Wann beginnt das Freiwilligenjahr und wie lange dauert es? Werde ich für mein Engagement bezahlt? Gibt es Förderprogramme, die mich unterstützen? Werde ich von euch begleitet?
Hier bekommst Du einige Antworten dazu, aber es bleiben sicherlich auch noch einige offen. Zögere nicht, Dich dann direkt an uns zu wenden!
Dauer und Beginn
Bei uns Freunden beginnt das Freiwilligenjahr in Deutschland oder im Ausland in der Regel im Sommer. Die meisten Einsätze kannst Du zwischen Juli und September starten, ein späterer Einstieg ist jedoch bei der ein oder anderen Einsatzstelle bis November noch möglich.
Im Inlandsfreiwilligendienst kannst Du auch 6 Monate absolvieren. Wir empfehlen Dir jedoch, dass Du Dir ein ganzes Jahr Zeit nimmst. So bekommst Du einen richtig guten Einblick in die Arbeit Deiner Einsatzstelle und kannst bestmöglich von dieser Erfahrung profitieren. Wenn es Dir besonders gut gefällt, lässt sich Dein Dienst auch noch um 6 Monate verlängern.
Finanzielle Unterstützung für Dein ökologisches Jahr
Bei Deinem ökologischen Freiwilligendienst bekommst Du zwar kein Vollzeitgehalt, aber ein monatliches Taschengeld. Die Höhe hängt stark von Deiner Einsatzstelle ab und ob Du im Inland oder Ausland engagiert bist. Zusätzlich können Deine Eltern bzw. Angehörigen während Deines ökologischen Dienstes weiterhin Kinder- bzw. Waisengeld beziehen. Wir stellen Dir dafür eine Dienstzeitbestätigung aus, die ihr nur an die zuständige Kindergeldstelle weiterleiten müsst.
Und es gibt noch mehr finanzielle Vorteile: Während Deines Dienstes im Inland erhältst Du viele Vergünstigungen für Öffis, Museen und sogar Kinos. Je nach Einrichtung bekommst Du zudem einen Zuschuss für Unterkunft und/oder Verpflegung. Mehr dazu erfährst du hier.
Im Ausland werden Dir Kost und Logis in den meisten Fällen komplett zur Verfügung gestellt, sodass Du dafür gar keine Ausgaben hast.
Staatliche Förderungen für ein FÖJ
Für alle weiteren Kosten, die in Deinem ökologischen Freiwilligendienst entstehen, gibt es Förderprogramme der Ministerien. Im Inland sind das folgende:
- Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) Erfahre hier alles über das FÖJ
- Der Ökologische Bundesfreiwilligendienst (Öko-BFD)
Es gibt Unterschiede wie beispielsweise, dass die Teilnehmer*innen im FÖJ unter 27 Jahre alt sein müssen, im ökologischen BFD ist diese Altersgrenze aufgehoben. Der öBFD ist durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, das FÖJ zusätzlich durch Mittel des zuständigen Landesumweltministeriums. Außerdem haben wir für das FÖJ aktuell nur Stellen in Baden-Württemberg zu vergeben.
Im Ausland gibt es ähnliche Programme, die zumindest einen großen Teil der Kosten abdecken. Das sind beispielsweise weltwärts, der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD) und das Europäische Solidaritätskorps (ESK).
Das klingt jetzt kompliziert, muss Dich im Einzelnen aber gar nicht so genau interessieren, denn wir sind in diesen Dingen die Experten und finden mit Dir zusammen das richtige Programm zur passenden Einsatzstelle.
Begleitende Seminare
Im Rahmen deines ökologischen Freiwilligendienstes gibt es eine pädagogische Begleitung durch Seminare, mit Raum für den persönlichen Austausch und zur Reflexion. Wir begleiten Dich dabei, Deine neuen Erfahrungen für die Zukunft nutzbar zu machen. Wir unterstützen Dich als erfahrene und kompetente pädagogische Begleiter*innen und helfen auch bei persönlichen Fragen und Schwierigkeiten jederzeit.
Für einen Dienst im Ausland gibt es ein 10-tägiges Seminar vor Deiner Ausreise, ein Zwischenseminar in der Mitte Deines Aufenthalts und eines nach der Rückkehr nach Deutschland.
Für den Inlandsdienst finden für die FÖJ-Freiwilligen spezielle Seminare mit ökologischem Schwerpunkt an 25 Tagen übers ganze Jahr verteilt statt. Dabei werden Aspekte rund um das nachhaltige Wirtschaften und Handeln behandelt. Es werden Strategien aufgezeigt, wie ein neues Handeln eingeübt und nachhaltig erworben werden kann. Gemeinsam werden Lösungswege für aktuelle Umweltprobleme entwickelt und reflektiert.
Welche Gründe sprechen für ein FÖJ?
Der ökologische Freiwilligendienst zielt darauf ab, dass Jugendliche wie Du ein tiefgreifendes Verständnis für ökologische, soziale und politische Zusammenhänge erwerben, um eigene ökologische Wertvorstellungen entwickeln und festigen zu können. Es eröffnen sich Räume, die eigenen Konsum- und Lebensgewohnheiten grundsätzlich zu überdenken und wir bestärken Dich darin eigene Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Durch die Tätigkeit in den Einsatzstellen und unseren Seminaren bekommst Du praktische Einblicke in ökologische Arbeitsbereiche. Oftmals dient das Erfahrene der weiteren, auch beruflichen Lebensplanung. Mit einem von uns ausgestellten Zeugnis sammelst Du außerdem Bonuspunkt für die Studienplatzvergabe und hast vielleicht Vorteile bei Bewerbungen für eine Ausbildung.
Darüber hinaus erlebst Du die Sinnhaftigkeit von Tätigkeiten für Umwelt und Natur, lernst Vorbilder und Initiativen aus verschiedenen ökologischen Bereichen kennen und arbeitest aktiv mit an der Gestaltung einer gesunden Welt.
Bewirb Dich jetzt für einen ökologischen Freiwilligendienst!
Haben wir Dein Interesse geweckt und Du überlegst Dich für unsere Welt einzusetzen? Dann fülle jetzt unseren Bewerbungsbogen aus, damit wir uns gemeinsam auf die Suche nach der perfekten Stelle für Dein Freiwilliges Ökologisches Jahr machen können!