
Flottes Team statt träge Truppe
Teamen und Seminararbeit
Erinnerst du dich noch, wer auf deinen Seminaren geteamt hat? Deine eigenen Erfahrungen aus den Seminaren und deinem Freiwilligendienst möchtest du gerne weitergeben? Du möchtest zukünftige Freiwillige in der Zeit vor und nach ihrem Dienst begleiten und sie auf die bevorstehende Zeit in einem möglicherweise unbekannten Land oder in Deutschland vorbereiten?
Dann teame auf unseren Seminaren!
Du wirst die kribbelnde Vorfreude und die Erwartungen spüren und den Freiwilligen helfen können mögliche Ängste und Zweifel zu überwinden. Zusätzlich kannst du dich selbst in deinen Fähigkeiten Seminareinheiten zu planen und anzuleiten besser kennenlernen.
Werde ein Teil unserer Ehemaligenschaft und helfe mit, wie ca. 100 weitere Teamende jährlich, unsere Seminare erfolgreich durchzuführen.
Fragen für einzelne Bereiche:
Incoming: Soledad s.piacenza@freunde-waldorf.de
Inland: Felicia f.keuler@freunde-waldorf.de
Outgoing: Felix f.hennig@freunde-waldorf.de
Rückblick: Teamer*innenschulung 2022 in Karlsruhe
Gerne erinnern für uns zurück an die Teamer*innenschulung 2022, die mit knapp 100 Teilnehmenden in Karlsruhe stattfand.Unter dem Motto „Verbindung leben und lernen“ wurde den Teilnehmenden ein buntes Programm aus Workshops, Naturritualen sowie Tanz und Musik geboten.
Hier kommst du zum vollständigen Erfahrungsbericht.

Vorraussetzung
Voraussetzung für das Teamen ist die Teilnahme an der Teamer*innenschulung,die jedes Jahr im Mai stattfindet (meist um Christi Himmelfahrt herum).
Hier geht's zu den Berichten vergangener Teamer*innenschulungen
Vergütung
Vergütet wird das Teamen mit einer Aufwandsentschädigung von 40€ pro Tag. Je nach Länge des Seminars gibt es zusätzliche Vorbereitungstage. Außerdem werden die Fahrtkosten und natürlich Unterkunft und Verpflegung während des Seminars übernommen.
Du hast noch nie geteamt aber hast Interesse?
Hier findest du Informationen zum Einstieg in die Seminararbeit
Du hast bereits geteamt und Erfahrungen gesammelt?
Dann gibt es die Möglichkeit als Co-Leitung (BFD/FSJ und Incoming) oder als E-SL/EK-Leitung mehr Verantwortung zu übernehmen.
Hier geht's zu weiteren Infos für erfahrene Teamende

