Freiwilligendienste | Notfallpädagogik
+49 (0)721 20111-0
Waldorf weltweit | WOW-Day | Patenschaften
+49 (0)30 617026 30
Home: Freunde Waldorf

Arbeitsbereiche

Die Mehrzahl der Einsatzstellen sind anthroposophische Lebensgemeinschaften für Menschen, die wegen unterschiedlichen Behinderungen besondere Betreuung brauchen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen heißt Heilpädagogik, jene mit Erwachsenen Sozialtherapie. Sie basiert auf der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie und Waldorfpädagogik.
Das Leben in den Lebensgemeinschaften hat sich aus der Grundidee entwickelt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, vollwertige Persönlichkeiten sind und ein Recht auf ein sinnerfülltes Leben in Freiheit und Würde haben.
Die Gemeinschaften haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Ideen im täglichen Leben zu verwirklichen. Sie versuchen, Lebensumstände zu schaffen, in denen die Betreuten lernen können, mit ihren Behinderungen zu leben. Sie sollen die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Dafür bieten die Lebensgemeinschaften besondere Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitsstätten und Plätze zum Leben an. Zusätzlich wird ein soziales Umfeld geschaffen, in dem man sich mit Freundschaft und Achtung begegnet. Jeder wird als individuelle Persönlichkeit mit seinen Fähigkeiten und Problemen angesehen.
Neben der Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen gibt es die Möglichkeit, diverse Werkstätten (Holz, Töpferei, Kerzen, Weberei etc.) und Kulturprojekte kennenzulernen. Wichtig ist, dass alle Projekte auch eine soziale Aufgabe haben. Das heißt, dass Menschen, die Hilfe bedürfen, in den Projekten unterstützt und betreut werden.

Die meisten unserer Plätze befinden sich in folgenden Arbeitsbereichen:

Sozialtherapeutische Einrichtungen

  • sozialtherapeutische Wohn- und Lebensgemeinschaften
  • sozialtherapeutische Lebensgemeinschaften und Werkstätten
  • Camphill-Einrichtungen

Heilpädagogik

  • heilpädagogische Kindergärten und Kindertagestätten
  • heilpädagogische Kinder- und Jugendheime
  • heilpädagogische Schulen, Camphillschulen
  • Jugend– und Heimerziehungseinrichtungen


Weitere einzelne Plätze für Freiwillige stehen in folgenden Arbeitsbereichen zur Verfügung:

Waldorfkindergärten, Waldorfhorte und Waldorfschulen

  • Waldorfkindergärten, z.B.  interkulturelle Kindergärten, Inklusionsgruppen
  • Waldorfhorte & Waldorfschulen, z.B. mit Inklusionsklassen

Altenpflegeheim

  • Pflege und Betreuung im Alter
  • Hausmeisterei und Hauswirtschaft

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

  • biologisch-dynamische Landwirtschaft und Gartenbau in Verbindung mit Sozialtherapie
  • Tiergestützte Pädagogik

Die konkrete Beschreibung der Freiwilligenplätze entnehmen Sie der Einsatzstellenliste, die wir Ihnen zuschicken, sobald Sie in das Programm aufgenommen sind. Wenn Sie Interesse an einer bestimmten Werkstatt oder einer besonderen anthroposophischen Therapieform haben, teilen Sie uns das bitte in Ihrer Bewerbung mit. Wir werden dann sehen, welche Möglichkeiten wir für Sie haben.


Besondere Anforderungen für heilpädagogische Einrichtungen und Waldorfschulen/ -kindergärten:
In den heilpädagogischen Einrichtungen sind gute bis sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich und das Mindestalter liegt häufig bei 20 Jahren. Waldorfschulen und heilpädagogische Einrichtungen nehmen oft nur Menschen mit umfangreichen pädagogischen Erfahrungen beziehungsweise ehemalige WaldorfschülerInnen auf. Für die Stellen im pädagogischen Bereich erhalten wir jedes Jahr zahlreiche Bewerbungen, allerdings sind hier nur wenige Freiwilligenplätze vorhanden. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie auch bereit wären, in einem anderen Arbeitsbereich Ihren Freiwilligendienst zu leisten.

Erfahrungsberichte

Damit Sie einen besseren Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche bekommen, stehen Ihnen hier Erfahrungsberichte von ehemaligen Freiwilligen zur Verfügung:

Jetzt hier bewerben
Jetzt hier bewerben

Für Freiwilligendienst bewerben

Häufiggestellte Fragen über den Freiwilligendienst