Freie Bildungs- und Seminararbeit
Unsere Leidenschaft ist, inspirierende und erfrischende Seminare durchzuführen.
Unser Anspruch dabei ist, dass du bestmöglich von deinem Freiwilligendienst profitierst und mit Kopf, Herz und Hand gefordert bist.
Was uns antreibt: Jeder Mensch ist bereit, seinen eigenen Weg zu finden und zu gehen.
Was wir sicherstellen: Dass dein Freiwilligendienst dich weiterbringt und du bei Herausforderungen, Unsicherheiten oder Konflikten Unterstützung hast.
Seminar-Impressionen
Der Film Neue Wege gehen begleitet eine Seminargruppe der Freunde der Erziehungskunst bei ihrem letzten Seminar im Sommer 2019. Freiwillige und Leitung blicken auf das Jahr zurück. Was wurde gelernt? Womit hat sich die Gruppe beschäftigt und was nimmt jede*r Einzelne aus dieser gemeinsamen Zeit für sich mit? In schönen Bildern hat die Filmerin Anne von Petersdorff den Charakter der Freunde-Seminare im Inland eingefangen. Es entsteht ein stimmungsvoller Einblick in diesem besonderen Teil des Freiwilligendienstes.
Deine Seminare




Seminare lieben lernen
Ein fester Bestandteil – und für die meisten Freiwilligen Highlight des Jahres – sind die begleitenden Bildungstage. In deinem Freiwilligenjahr hast du mindestens 25 Seminartage, verteilt auf fünf Seminarwochen, meistens in einer festen Seminargruppe. Unsere Seminarleitungen sind sowohl erfahrene, als auch sehr junge Pädagog*innen, am Berufsanfang, teilweise ehemalige Freiwillige.
Jede Seminargruppe wird von ehemaligen Freiwilligen, unseren Teamer*innen, begleitet. So profitierst du von den frischen Erfahrungen deiner Vorgänger*innen.
Die Seminare werden von unseren Karlsruher Kollegen und Kolleginnen besucht. Immer wieder bereichern auch externe Referentinnen und Referenten mit ihrer Expertise aus den Praxisfeldern und ihrer Persönlichkeit die Bildungstage.
Zentrale Themen der Seminarwochen sind unter anderem der Erfahrungsaustausch, gesellschaftliche und soziale Fragestellungen, Persönlichkeitsentwicklung und vieles mehr.
Hier gelangst du zu einer ausführlicheren Seminarbeschreibung.
Die Seminare finden in verschiedenen Seminarhäusern statt. Unterkunft und Verpflegung sind kostenfrei und die Fahrtkosten zum Seminarort werden erstattet.

Seminarorte
Bei der Auswahl der Seminarhäuser sind uns folgende Aspekte besonders wichtig:
Nachhaltigkeit – biologische Ernährung
Atmosphäre und Ausstattung – eine angenehme Lernumgebung, in der wir uns gerne aufhalten.
Originalität – Orte und Häuser, die besonderen Charme haben und durch ihren Charakter bestechen.
Im Folgenden findest du ein paar unserer Häuser, die auch du im Rahmen deiner Seminare besuchen kannst:
Begegnungsstätte Schloss Gollwitz


Achberg am Bodensee


Banmühle Pfalz


Italien



