Katastrophenvorsorge
Die Katastrophenvorsorge zielt darauf ab, Menschen in Risikogebieten besser auf eine schnelle notfallpädagogische Krisenintervention und die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen bei Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis, Wirbelstürme, Erdrutsche, Überschwemmungen oder Dürren und kriegerischen Auseinandersetzungen vorzubereiten, damit mit den Folgen umgegangen werden kann.
Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. schulen seit einigen Jahren regionale Notfallteams, vor allem in Südamerika, aber auch beispielsweise in Indien, oder Kenia. In Vorträgen und Workshops werden Notfallteams in notfall- und traumapädagogischen Methoden ausgebildet.
Ziel ist es im Katastrophenfall schnell reagieren zu können, denn das erste Zeitfenster nach Katastrophen, in dem die Selbstheilungskräfte und Ressourcen besonders nachhaltig gestärkt werden und Traumafolgestörungen abgemildert werden können, ist relativ kurz. Hierfür ist qualifiziertes Personal notwendig. Mit Hilfe von regelmäßigen Schulungen wollen die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners ein weltweites Netzwerk aus NotfallpädagogInnen schaffen, die vor Ort schnell einsatzbereit sind.
Die Katastrophenvorsorge wird von „Aktion Deutschland hilft“, dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen unterstützt.
Zum Akuteinsatz nach dem verheerenden Erdbeben in Ecuador im Mai 2016 konnte so erstmals ein Einsatzteam zusammengestellt werden, das hauptsächlich aus Ehrenamtlichen aus Südamerika bestand.
Aktuelle Termine von Seminaren und Vorträgen finden Sie hier.
Kolumbien 2021
In Kolumbien findet seit 2012 der systematische Aufbau einer regionsübergreifenden Katastrophenvorsorge durch die Notfallpädagogik statt. Das BMZ-gefördete Projekt stärkt Ex-Kombattant*innen und kriegstraumatisierte Menschen psychosozial. weiterlesen
Libanon 2019
Am 06.07.2019 reiste ein 10-köpfiges deutsch-irakisches Team nach Baalbek, um die Kindergarten-Erzieherinnen im Wavel-Flüchtlingslager zu den Themen der Notfallpädagogik zu schulen. weiterlesen

Kolumbien und Oakland Juli 2018
Von 07.-20. 2018 Juli arbeitete ein Notfallpädagogik-Team in Kolumbien und in Oakland/USA. Sie unterstützten die lokalen Fachkräfte und die Menschen vor Ort. weiterlesen
Südamerika Februar-März 2018
Im Rahmen der Katastrophenvorsorge in Süd- und Nordamerika fanden im Februar und März Veranstaltungen in Santiago de Chile, Mendoza (Argentinien), Rio (Brasilien) Lima (Peru) und Cuernavaca (Mexiko) statt. weiterlesen
Mexiko 2017
Beim Einsatz im November 2017 konnte eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Notfallpädagogik und dem mexikanischen Bildungsministerium begonnen werden. weiterlesen

Kolumbien & Oakland Oktober 2017
Im Herbst fanden erneut Seminare und Weiterbildungen zur Notfallpädagogik in Kolumbien und Oakland statt. Vor Ort waren u.a. Bernd Ruf und Dr. Christian Schopper.

Slowenien Oktober 2017
Bernd Ruf reiste zu einem zweitägigen Seminar des ISA-Instituts, das sich an Lehrer*innen richtete nach Slowenien. Zudem traf er sich mit Mitgliedern des Bildungsministerium, um eine zukünftige Zusammenarbeit zu planen.

Südafrika Juli 2017
Eine Woche lang wurden notfallpädagogische Seminare in Südafrika angeboten. Gleichzeitig wurde mit dem Aufbau eines südafrikanischen Notfallpädagogik-Teams begonnen.
Madrid Februar 2017
Im Februar nahm Bernd Ruf an der Notfallpädagogischen Tagung in Madrid teil. Es kamen ca. 110 Teilnehmer aus verschiedenen Fachrichtungen. weiter
Italien Januar 2017
Im Januar war ein Team der Notfallpädagogik mit Bernd Ruf zu Schulungen in Italien. In drei Projekten unterstützen Helfer Kinder, die aus der Erdbebenregion evakuiert wurden, bei der Verarbeitung ihrer Erlebnisse. weiter
Antwerpen Januar 2017
In Antwerpen gestaltete ein Team der Notfallpädagogik einen Tag für die Lehrer der belgischen Waldorfschulen mit dem Titel "Verhindern und Heilen". Es nahmen ca. 70-80 Pädagogen teil. weiter
Südamerika 2016
Im Oktober und Novemer reiste Bernd Ruf mit weiteren Mitarbeitern der Notfallpädagogik erneut zu Seminaren nach Südamerika. So konnte die Fortbildungsreihe fortgesetzt werden. weiter