
#11 Podcast: Wie ist es, in einer Camphill Community aufzuwachsen?
In einer sozialen Einrichtung großwerden, die Eltern mit anderen Kindern teilen und im eigenen Zuhause arbeiten? Für Diotima Röschmann und Lars Oliver Menzel-Kemper etwas völlig Normales. Sie sind in Camphill Communities in den USA und am Bodensee geboren und aufgewachsen und sind erst in ihren 20ern ausgezogen. Wie das ihr Verständnis von Familie geprägt hat, wie ihr Kontakt nach "außen" war und wie sie damit umgangen sind, von Jahr zu Jahr neue Freiwillige in ihrer Familie aufzunehmen, erzählen sie Eva in dieser Folge.
Folge dem Podcast auf Spotify oder Apple Podcast, um nichts zu verpassen und lass gerne eine Bewertung da. Danke!
Keine Trennung zwischen Leben und Arbeit?
In dieser Podcast-Episode erfährst du:
- Was Camphill Communities sind und warum sie einzigartig sind für Menschen mit Assitenzbedarf (=Menschen mit Behinderungen)
- Wie es sich anfühlt, seine Kindheit in einer sozialen Einrichtung in den USA und in Deutschland zu verbringen
- Wie es ist, seine eigenen Eltern mit anderen Kindern zu teilen und keine Privatsphäre zuhause zu haben
- Was passiert wenn jahrein, jahraus neue Freiwillige und damit Freunde kommen und gehen
Links zur Folge
Shownotes
MEHR VON UNS
Hier erfährst du mehr über unseren Verein und die Freiwilligendienste:
https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienste
DEIN FEEDBACK:
Whatsapp: Schicke mir (Eva) direkt eine (Sprach-)Nachricht, Anmerkung oder Themenvorschlag über diesen Link: https://wa.me/message/3YT3LANDVE3WC1
Instagram: Kommentiere die Folge unter @freunde_waldorf
PRODUKTION
Ton & Schnitt: Immanuel Sickmüller
Musik: Andreas Lallinger
Intro: "Motherland" von Helen Yeomans
Deine Eva

