
Infos für Einsatzstellen
Die Welt zu Gast bei Freunden
Unser Incoming-Programm ermöglicht interessierten und sozial engagierten Erwachsene aus der ganzen Welt einen Freiwilligendienst in Deutschland zum Sammeln von Erfahrungen, zum interkulturellen Austausch, für zwischenmenschliche Begegnungen und Raum für persönliche Entwicklung und Orientierung.
Internationale Freiwillige in Ihrer Einrichtung?
Incoming-Freiwillige unterstützen tatkräftig die alltägliche Arbeit Ihrer Einrichtung. Die Freiwilligen haben zu Dienstbeginn bereits Grundkenntnisse in Deutsch. Aufgrund ihres internationalen Hintergrundes ergeben sich sehr häufig interkulturelle Gespräche, neue Perspektiven auf die Welt und das globale Miteinander, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie für die Kinder, Schülerinnen und Schüler oder Betreuten und das soziale Umfeld.
Die meisten Freiwilligen nehmen große Hürden, um sich einen Freiwilligendienst in Deutschland zu ermöglichen. Sie bringen viel Mut auf, um diesen Schritt zu gehen. Alle erledigen eine Fülle von Formalitäten. Oft sparen sie für den Flug, hospitieren vor Ort in anthroposophischen Einrichtungen, bereiten sich mit Sprachkursen vor. Kurz: Sie haben ein klares Ziel und stehen mit beiden Beinen im Leben.
Übersicht internationale Freiwillige (Incoming)
- Alter: ab 18 Jahren
- Arbeitszeit: Vollzeit (35 bis 42 Stunden)
- Dauer: 12 bis 18 Monate
- Beginn: August/September oder Februar/März
Die Vorlaufzeit für die Platzierung der Freiwilligen ist idealerweise 4 bis 6 Monate.
Freiwillige aus Ländern ohne Visapflicht (EU) können auch noch innerhalb von 2-3 Monaten platziert werden.
Eine kurzfristige Platzierung (unter 6 Wochen) ist in der Regel nicht möglich. - Einsatzbereiche: Altenpflege, Waldorfkindergarten, Waldorfschulen, heilpädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, Landwirtschaft
- Kindergeld: Kein Anspruch
- Sozialversicherung: ja
- Wie oft kann der Dienst geleistet werden? mehrfache Wiederholung nach jeweils fünf Jahren möglich
Als Trägerorganisation bieten wir Ihnen als Einrichtung:
- Akquise und Platzierung von Freiwilligen
- Fundierte pädagogische Begleitung der Freiwilligen
- Unterstützung der Freiwilligen und Einsatzstelle in Krisensituationen
- Organisation und Durchführung von Bildungsseminaren auf anthroposophischer Grundlage
- kompetente Beratung und Unterstützung in allen Belangen der Freiwilligendienste
- Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen auf Seiten der Trägerorganisation
- Ggf. Abrechnung und Abwicklung der Bezüge und ggf. der Sozialversicherung
- Weiterleitung der staatlichen Zuschüsse
- Infobrief zu aktuellen Entwicklungen bei den Freiwilligendiensten
- Unterstützung bei der Gewinnung von Freiwilligen für Ihre Einrichtung
Als Einrichtung erfüllen Sie folgende Voraussetzungen:
- anthroposophische oder waldorfpädagogische Orientierung
- gemeinwohlorientierter oder karitativer Status
- Die Freiwilligen bekommen ein monatliches Taschengeld.
- Unterkunft und Verpflegung der Freiwilligen sind sichergestellt.
- Fachliche Anleitung und pädagogische Begleitung der Freiwilligen
- Sie unterstützen die Freiwilligen bei der Integration.
- Sie ermöglichen den Freiwilligen die Teilnahme an einem Sprachkurs.
Wenn Sie Interesse haben, mit uns als Trägerorganisation zu kooperieren oder Fragen zu weiteren Modalitäten der Freiwilligendienste haben, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Programme
Wir bieten verschiedene Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Incoming-Freiwilligendienste an. Auf alle Programme treffen die oben stehenden wesentlichen Beschreibungen zu, sie unterscheiden sich aber in bestimmten charakteristischen Einzelheiten. Details entnehmen Sie bitte unseren Infoblättern.
- Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Unser „Standard“: Die meisten unserer Incoming-Freiwilligen nehmen an diesem Programm teil. - weltwärts Süd-Nord
- Deutsch-Französischer Freiwilligendienst (Service civique)
- Europäisches Solidaritätscorps (ESK)
- INGLOS (Incoming aus dem Globalen Süden)

