Freiwilligendienste | Notfallpädagogik
+49 (0)721 20111-0
Waldorf weltweit | WOW-Day | Patenschaften
+49 (0)30 617026 30
Home: Freunde Waldorf

Dein FSJ auf den Philippinen

Das Reich der 7000 Inseln im Südchinesischen Meer ist auf allen Ebenen außergewöhnlich. Als einziges Land in Asien sind die Philippinen überwiegend katholisch geprägt. Spanische, amerikanische, chinesische und arabische Einflüsse verschmelzen hier zu einer spannenden Mischung. 60 indigene Bevölkerungsgruppen und ca. 80 Sprachen und Dialekte tragen zu dieser Vielfalt bei. Englisch ist dabei eine wichtige Verkehrssprache und wird von vielen Menschen beherrscht. Das erleichtert Dir Deinen Einstieg in Dein FSJ auf den Philippinen!

Inhalt

Neben Inseln sind es vor allem Vulkane, die die Philippinen prägen. Das tropische Inselreich liegt nämlich auf dem Pazifischen Feuerring, eine der aktivsten geologischen Zonen der Erde. Der höchste Vulkan, der Mount Apo auf der südlichen Insel Mindanao, ist fast 3000 Meter hoch. Darüber hinaus beeindrucken die Philippinen mit ihrem artenreichen Öko-System. Nur in wenigen Ländern unserer Erde sind Flora und Fauna so bunt und vielfältig wie hier.

Gleichzeitig wird dieses wunderschöne Land leider immer wieder von Naturkatastrophen und sozialen sowie politischen Unruhen erschüttert. Die Slums in der Hauptstadt Manila und in anderen Metropolen zeugen von der großen Armut, unter der das Land leidet. Mit Deinem freiwilligen sozialen Jahr(FSJ) kannst Du so nicht nur Dein soziales Bewusstsein schärfen, sondern aktiv vor Ort einen Beitrag für Land und Leute leisten. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über unsere Freiwilligenarbeit und die freien Einsatzstellen auf den Philippinen.

Fakten zur Destination

Ländername
Republik der Philippinen
Hauptstadt
Manila
Landessprache
Amtssprachen sind Filipino und Englisch, außerdem gibt es zahlreiche Regionalsprachen
Größe
343.448 km²
Lage
Südostasien
Klima
Überwiegend tropisch, in höheren Lagen auch subtropisch. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 26,5°. Die Philippinen werden häufig von Taifunen und tropischen Stürmen heimgesucht und gehören zu den Ländern, die am heftigsten vom Klimawandel betr
Telefonvorwahl
+63
Bevölkerung
106.512.000
Religionen
81 % Katholiken, 8,2 % Protestanten, 3,4 % andere christliche Gemeinschaften, 5,6 % Muslime, der Rest sonstige Religionsgemeinschaften oder keine Religionszugehörigkeit
Nationalfeiertag
12. Juni (Tag der Unabhängigkeit)
Regierungsform
Seit der Verfassung von 1987 sind die Philippinen wieder eine Präsidialrepublik. Der Kongress besteht aus Repräsentantenhaus und Senat. Seit 2016 ist Rodrigo „Digong“ Duterte von der Demokratischen Partei der Philippinen Staatsoberhaupt und Regierungschef
Währung
Philippinischer Peso (PHP)
Zeitzone
UTC +8

Wichtiges zum freiwilligen sozialen Jahr auf den Philippinen

Zuerst muss geklärt werden, dass es das FSJ in diesem Sinn so nicht mehr gibt. Der Begriff wird jedoch immer noch gerne verwendet, wenn man von Freiwilligenarbeit spricht. Er hat sich einfach über viele Jahre hinweg etabliert, ist aber eigentlich nur für den Inlandsdienst in Deutschland richtig. Wenn Du einen Freiwilligendienst im Ausland leisten willst, dann gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD): Der IJFD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) anteilig bezuschusst.
  • Du leistest einen Freiwilligendienst über weltwärts, den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst. Das Programm weltwärts wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
  • Als Mehrwert bieten wir für Dich vor, während und nach Deinem Freiwilligendienst Seminare an und helfen Dir beim Aufbau eines Unterstützerkreises!

Wenn Du noch mehr Informationen zum Freiwilligen Internationalen Jahr (FIJ) im Ausland benötigst, melde Dich für eines unserer Info-Webinare an, bei denen Du Deine Fragen direkt an ehemalige Freiwillige richten kannst! Oder kontaktiere uns einfach per Mail oder Telefon!

Einrichtungen und freie Einsatzstellen auf den Philippinen

Die Gründung der ersten Waldorfschule auf den Philippinen im Jahr 1994 ist drei couragierten Pionieren zu verdanken. Die von ihnen eröffnete Manila Waldorfschule betreute zunächst nur vier Schüler*innen. Bald kamen weitere Schüler*innen und neue Waldorfschulen hinzu. Da auf den Philippinen die englische Sprache weit verbreitet ist, griff die Waldorfbewegung beim Aufbau der Einrichtungen vielfach auf Mentoren aus Australien, Neuseeland, Deutschland und Holland zurück.

Lies gerne weiter, falls Du Dich für ein FSJauf den Philippinen interessierst und einen ersten Einblick in Deine Aufgaben und die Einsatzstellen dort, wie das Gamot Cogon Institute, erhalten willst, das zurzeit auf Deine Bewerbung als Freiwillige*r wartet!

  • Gamot Cogon Institute

Im Schuljahr 2005/2006 eröffnete diese Waldorfschule mit Kindergarten ihre Tore. Sie liegt auf der Insel Panay nahe der Stadt Iloilo City und ist von Reisfeldern, Teichen und riesigen Grünflächen umgeben. Die aus Bambus erbauten Häuser fügen sich schön in die Landschaft ein. Die Einrichtung ist heute staatlich anerkannt und betreut 240 Kinder und Jugendliche in den Klassen 1 bis 12.  Gesundheit und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle, deswegen wird dort auch gerade eine biodynamische Farm aufgebaut.

In dem zunehmend von privaten Einrichtungen dominierten philippinischen Bildungssystem richtet sich die Schule bewusst an Familien aus allen sozialen Schichten. Ärmere Kinder werden dabei durch Spenden und Bildungspatenschaften unterstützt. Als Freiwillige*r hilfst Du vor allem im Kindergarten und in der Bibliothek.

Als Helfer*in dort darf Dich eine einfache Lebensweise nicht abschrecken. Darüber hinaus  solltest Du auch bereit sein, die lokale Sprache Hiligaynon zu lernen, da die Kinder in der Regel nur diese beherrschen.

Welche Herausforderungen erwarten Dich auf den Philippinen?

Manchmal wird das südostasiatische Land als „Perle des Ostens“ gerühmt.  Wegen seiner landschaftlichen Schönheit ist das sicher nicht zu weit hergeholt. Tatsächlich jedoch ist es eine zerbrechliche, vielfach bedrohte Schönheit. Sowohl die Natur als auch die Gesellschaft der Philippinen sind äußerst fragil. Das wirst Du während Deines Aufenthaltes dort auch spüren.

Naturkatastrophen und Umweltprobleme

Die Philippinen sind eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu heftigen Überschwemmungen und Stürmen. 2013 machte der Taifun „Haiyan“  beispielsweise hunderttausende Menschen mit einem Schlag obdachlos. Auch die Naturschönheiten des Archipels sind durch Abholzungen, Raubbau und Zersiedlungen stark gefährdet. Umso wichtiger ist die Arbeit eines auf Nachhaltigkeit angelegten Projekts wie des Gamot Cogon Institutes.

Soziale Probleme, zerrissene Familien

Darüber hinaus prägt krasse Ungleichheit den Inselstaat. Die Bevölkerung wächst, doch leider nicht die Zahl der Arbeitsplätze. So sind zahlreiche Filipinos und Filipinas gezwungen ins Ausland zu gehen, um ihre Familien zu ernähren. Manche Kinder kennen ihre jahrelang abwesenden Eltern kaum. Eine bessere Ausbildung könnte ihnen helfen, später nicht den gleichen Weg gehen zu müssen.

Waldorfschulen engagieren sich genau dafür und leisten einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag, damit die zurückgelassenen Kinder in ihrer schulischen Umgebung eine Art Ersatzzuhause erleben können, das den Grundstein für eine gute Zukunft legen soll. Falls das nach einer Aufgabe klingt, der Du gewachsen bist, dann zögere nicht Dich für ein FSJ auf den Philippinen zu bewerben – denn hier wirst Du wirklich gebraucht.

Gründe, die für ein FSJ auf den Philippinen sprechen

Das Bild der Philippinen in der Welt ist leider oft negativ geprägt. Nachrichten von diversen Katastrophen und einer gewalttätigen Politik verdüstern den Blick. Ein FSJ hilft Dir abseits dieser Klischees Deine ganz eigenen Erfahrungen zu machen. Du wirst sehen, es lohnt sich, dieses Land und seine Menschen zu entdecken. Hier seien nur einige Gründe genannt:

  • Du lebst und arbeitest in einem der vielseitigsten und weltoffensten Länder Asiens. Aufgrund der langen spanischen Kolonialzeit haben sich auf den Philippinen der christliche Glauben, katholische Gebräuche und Feste tief verankert. Auch die vielen Kirchen erinnern  an Europa. Gleichzeitig ist die Haltung der Menschen aber weniger individualistisch und konfrontativ, vielmehr asiatisch zurückhaltend und auf Gemeinschaft ausgerichtet.
  • Auch der Einfluss der US-amerikanischen Kolonialzeit im 20. Jahrhundert ist immer noch unverkennbar. So ist Englisch bis heute eine offizielle Sprache und sehr präsent. Die guten Englischkenntnisse vieler Menschen im Land erleichtern Dir das Leben vor Ort, selbst wenn Deine Einsatzstelle von Dir erwartet, dass Du noch die lokale Sprache lernst.
  • Trotz ihres oft schwierigen Alltags gelten die Filipinos und Filipinas als wahre Lebenskünstler. Mit ihrer herzlichen, offenen und gelassenen Art machen sie es Dir leicht, sich in ihrem Land wohlzufühlen. Da sie sehr gesellig sind, dürfte es Dir nicht schwerfallen, Anschluss zu finden.

Beginne Dein persönliches Abenteuer mit einem FSJ auf den Philippinen!

Ein Land wie die Philippinen braucht neugierige junge Menschen wie Dich, die über den Tellerrand hinausblicken wollen und die aufgeschlossen sind gegenüber anderen Kulturen und Menschen. Deine Unterstützung  wird hier geschätzt und Du lernst viel Neues für Dein Leben dazu und das alles in einer paradiesischen Insellandschaft und unter liebenswerten Menschen. Deshalb bewirb Dich jetzt für ein FSJ auf den Philippinen und werde Teil unserer weltweiten Bildungs-Bewegung!    

Boot auf einer Insel in Palawan
Kayangan Lake in Coron Island in Palawan
Malwawey Coral Garden
Bildquellen:
© Joseph Oropel – stock.adobe.com
© Miniloc – stock.adobe.com
© Maxim Tupikov – stock.adobe.com
© Travel Wild – stock.adobe.com
Jetzt hier bewerben
Jetzt hier bewerben

Für Freiwilligendienst bewerben

Häufiggestellte Fragen über den Freiwilligendienst