Dein FSJ in Österreich
Mit Österreich verbindet man Berge, Schlösser und gemütliche Cafés und die Alpenrepublik ist zudem bekannt für ihre wunderschöne Natur sowie ihre hohe Lebensqualität. Vor allem, die im Osten gelegene, ehemalige Habsburgerresidenz Wien mit ihrer majestätischen Architektur, ihren charmanten Geschäften und Kaffeehäusern gehört zu den lebenswertesten Metropolen weltweit.
Alles über Österreich...
Wenn Du gern hoch hinaus willst, dann kommst Du im Westen Österreichs ganz auf Deine Kosten. Denn besonders Tirol, Vorarlberg und Salzburg sind ein Eldorado für Bergsteiger und Skifahrer. Auch in punkto Musik, Kultur und Kulinarik ist ganz Österreich über seine Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Tradition, Sport und Genuss wurden hier eben immer schon großgeschrieben und sind neben seiner königlich-kaiserlichen Vergangenheit fixer Teil von Österreichs Identität.
Mit den Freunden hast Du die Möglichkeit, Dich in einem freiwilligen sozialen Jahr gesellschaftlich zu engagieren und das Land in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken. Wir stellen Dir hier im ersten Schritt Einsatzstellen und Programme für Dein FSJ in Österreich vor. Unsere Info-Infoveranstaltungen stehen Dir für weiteren Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Du kannst uns aber auch direkt per E-Mail oder Telefon kontaktieren, falls noch Fragen offen bleiben sollten.
Fakten zur Destination
- Ländername
- Republik Österreich
- Hauptstadt
- Wien
- Landessprache
- Deutsch
- Größe
- 83.882 km²
- Lage
- Mitteleuropa
- Klima
- Österreich gehört zur gemäßigten Zone. Im Osten sind die Unterschiede zwischen den Jahreszeiten ausgeprägter. Der Süden ist schon mediterran beeinflusst und in den Gebirgsregionen herrscht alpines Klima.
- Telefonvorwahl
- +43
- Bevölkerung
- 8.901.000
- Religionen
- 57,24 % Katholiken, 3,3 % evangelische Christen, ca. 8 % Muslime, 31,5 % andere oder keine Religionsgemeinschaft
- Nationalfeiertag
- 26. Oktober
- Regierungsform
- Föderale parlamentarisch-demokratische Republik. Bundespräsident ist Alexander Van der Bellen (Grüne). Sebastian Kurz von der konservativen ÖVP führt als Bundeskanzler seit 2017 die Regierung.
- Währung
- Euro (EUR)
- Zeitzone
- UTC +1 MEZ, UTC +2 MESZ (Ende März bis Ende Oktober)
Einrichtungen und freie Einsatzstellen in Österreich
Die erste Waldorfschule wurde 1927 im Zentrum von Wien gegründet, sie wurde jedoch 1938 nach der Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland wieder geschlossen. Erst 1955 konnte die Waldorfbewegung wieder Fuß fassen. Bronja Zahlingen eröffnete im selben Jahr den ersten Waldorfkindergarten in Wien. 1966 folgte dann die Gründung der Rudolf-Steiner-Schule in der Hauptstadt.
Seit den siebziger Jahren verzeichnet Österreich eine wahre Gründungswelle an Waldorfeinrichtungen. Mittlerweile finden sich im Land 36 Kindergärten und 10 weitere waldorfverwandte Einrichtungen. Für Dein freiwilliges soziales Jahr in Österreich bieten die Freunde zurzeit fünf Einsatzstellen in unterschiedlichen Regionen des Landes an. Du kannst Dich dabei zwischen einem Freiwilligendienst…
- in einer klassischen Waldorfschule bzw. -kindergarten
- in einer anthroposophischen Dorfgemeinschaft
- in einem Demeterhof-Projekt entscheiden.
Hier findest Du in einer ersten Auswahl vier besonders schöne Einsatzstellen für Dein FSJ in Österreich. Für mehr Informationen zögere bitte nicht unsere Weltkarte zu besuchen!
Dorfgemeinschaft Breitenfurt
Dieser liebevoll gestaltete Lebensort für Menschen mit Beeinträchtigung südwestlich von Wien besteht aus Wohngruppen, Werkstätten und einem Energiehaus. In der Dorfgemeinschaft leben zurzeit 72 Erwachsene Menschen und Jugendliche im Alter von 17 bis 72 Jahren in 8 Wohngruppen. Begleitet werden sie von insgesamt 145 Mitarbeiter*innen und 10 Freiwilligen. Du lebst während Deines Freiwilligendienstes in einer eigenen Wohneinheit mit anderen Freiwilligen.
Deine Aufgaben liegen darin, den Alltag der Betreuten mit ihnen zu bestreiten, zum Beispiel bei der Arbeit in den Werkstätten. Du begleitest die Bewohner*innen ebenfalls bei verschiedenen Freizeitaktivitäten. Auch die Mitarbeit in der Hauswirtschaftsführung gehört zu Deinen Aufgaben als Freiwillige*r in Breitenfurt.
Waldorfkindergarten Villach
Die Waldorfschule mit fünf Kindergartengruppen liegt an zwei Standorten in der wunderschönen Stadt Villach, ganz im Süden von Kärnten an der Grenze zu Italien und Slowenien. Am Standort Mühlenweg gibt es zwei Kindergartengruppen und eine Kleinkindgruppe für Kinder von 1,5 – 3 Jahren sowie eine Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder von 1,5 – 3 Jahren.
Am Standort Schillerstraße gibt es Kindergartengruppen, eine Kleinkindgruppe und eine Eltern-Kind-Spielgruppe. Du assistierst dabei – unabhängig vom Standort – im Kindergarten, bei der Zubereitung des Essens und bei der Gartenarbeit.
Waldorfschule/Kindergarten Pannonia
Waldorf Pannonia befindet sich in einem der beliebtesten Ferienorte im Burgenland, in Neusiedl am See nicht unweit der Grenze zu Ungarn. Die 2016 gegründete Einrichtung hat sich gut entwickelt und besteht heute aus einem Kindergarten und einer Schule.
DeineAufgaben sind vielfältig: Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht, Beaufsichtigung der Kinder beim Mittagessen und Nachmittagsbetreuung. Während Deines Dienstes wohnst Du in einer Gastfamilie.
Integrative Hofgemeinschaft Loidholdhof
Die integrative Hofgemeinschaft liegt in Oberösterreich in St. Martin im Mühlkreis. Am Loidholdhof arbeiten 24 Mitarbeiter*innen mit 24 zu betreuenden Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung. Dabei leben und bewirtschaften alle gemeinsam den Hof. Die Einrichtung ist ein soziales Demeterhof-Projekt, in dem das gemeinsame Leben von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im Rahmen von "Social Farming" im Vordergrund steht.
Zu Deinen Aufgaben hier zählen vor allem…
- die Land- und Forstwirtschaft
- die Tierhaltung, Gärtnerei und die Imkerei
- der Hofladen und die Tischlerei sowie Arbeiten in Bäckerei und Weberei
- sowie hauswirtschaftliche Arbeit, zu der auch Küche und Wäscherei gehören.
Daneben gibt einen Chor, Workshops zur Sprachgestaltung, Aktivitäten rund um Schauspiel, Musik und Eurythmie. Für die Sportbegeisterten unter euch gibt es auch die Möglichkeit mit den Bewohnern zu schwimmen, zu wandern und Nordic-Walking zu betreiben.
Dein FSJ in Österreich: Dauer, Beginn und Rahmenprogramm
Für den Freiwilligendienst stehen unterschiedliche Programme zur Verfügung: Im Inland das Freiwillige Soziale Jahr FSJ (Vollzeit, unter 27 Jahren) sowie der Bundesfreiwilligendienst BFD (Voll- oder Teilzeit, keine Altersbeschränkung).
Im Ausland gibt es folgende Programme für Deinen Freiwilligendienst:
- Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD),
- das Europäische Solidaritätskorps (ESK)
- undweltwärts. Dieser widmet sich speziell den Ländern des globalen Südens, aber auch Osteuropa.
Für Deinen Freiwilligendienst in Österreich kommen die folgenden zwei Programme in Frage:
- Der IJFD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bezuschusst.
- Das ESK ist ein Programm der Europäischen Kommission. Dein Freiwilligendienst beginnt zwischen Juli und September und dauert 11 bis 12 Monate.
Jedoch spielt das Rahmenprogramm für Dein FSJ in Österreich eine weit weniger wichtige Rolle als der Schwerpunkt der Einrichtung, in der Du arbeitest. Das bedeutet konkret, dass Du Dir in erster Linie Gedanken darüber machen solltest, in welchen Bereich Du gerne arbeiten willst – liegt Dir die Arbeit mit Kindern oder unterstützt Du lieber Menschen, mit erhöhtem Assistenzbedarf? Je besser Du weißt, was Dich interessiert, desto besser Können wir Dich bei Deiner Bewerbung unterstützen!
Freiwilliges soziales Jahr in Österreich: Verdienst
Du kannst mit einem Taschengeld von mindestens 100 Euro rechnen. Manche Einsatzstellen zahlen jedoch auch einen höheren Betrag. Dieses Geld kannst Du ganz für Deine persönlichen Zwecke verwenden, denn für Unterkunft und Verpflegung sorgt die Einsatzstelle.
Habe ich während meines FSJ in Österreich weiterhin Anspruch auf Kindergeld?
Ja, Du hast während Deines gesamten Freiwilligendienstes einen Anspruch auf Kindergeld. Die Freunde schicken Deinen Eltern hierfür eine Dienstzeitbescheinigung, die diese dann einfach an die zuständige Kindergeldstelle weiterleiten müssen.
Gründe, die für ein FSJ in Österreich sprechen
Sich für ein Jahr freiwillig zu engagieren ist immer eine gute Idee. Was Dir das FSJ in Österreich konkret für Vorteile bringt, kannst Du hier nachlesen!
- Österreich ist klein, aber ausgesprochen abwechslungsreich. Es bietet lebenswerte quirlige Städte, aber auch großartige Hochgebirgs- und Seelandschaften.
- Österreich ist vertraut, aber auch aufregend anders. Entdecke seine liebenswerten Eigenarten!
- Es gibt keine Sprachbarriere. Das erleichtert die Eingewöhnung. Du kannst Dich ganz auf Deine Mitarbeit in der Einsatzstelle konzentrieren.
- Du wirst selbstständiger und lernst auf eigenen Beinen zu stehen.
- Du kommst in Kontakt mit unterschiedlichen Menschen und kannst so soziale Kompetenz entwickeln.
- Manchmal entstehen auch Freundschaften fürs Leben.
- Der direkte Umgang mit Kindern, den Du in vielen Einrichtungen hast, kann inspirierend und lehrreich sein.
- Dein FSJ vermittelt Dir zwischen Schule und Studium Ausbildung eine wichtige praktische Lebenserfahrung.
- Du erhältst ein qualifiziertes Zeugnis, das bei Hochschulen und zukünftigen Arbeitgebern gleichermaßen anerkannt wird.
- Du wertest neben Deinem Erfahrungsschatz auch Deinen Lebenslauf
Beginne Dein Abenteuer FSJ Österreich mit Freunden!
Du möchtest Neues wagen, Dich für andere Menschen engagieren und praktische Lebenserfahrung im Ausland sammeln? Ein freiwilliges soziales Jahr in Österreich bietet Dir all das. Hier kannst Du Gutes für Dich und andere tun. Also überlegʼ nicht länger, sondern bewirb Dich jetzt gleich für ein FSJ in Österreich!