Dein FSJ in Kirgistan
Kirgistan ist die unbekannte Schönheit in Zentralasien. Das Land der „Himmlischen Berge“ glänzt mit Superlativen: 95 Prozent des Staatsgebiets sind Hochgebirge, darunter majestätische Siebentausender. In Kirgistan findet sich nicht nur der zweitgrößte Gebirgssee, sondern auch der größte Walnusswald der Welt. Die ehemalige Sowjetrepublik ist seit 1991 unabhängig und die Heimat vieler Ethnien. Kirgistan, manchmal auch Kirgisistan genannt, gilt heute als das freieste und demokratischste Land Zentralasiens.
Fakten zur Destination
- Ländername
- Kirgisische Republik
- Hauptstadt
- Bischkek
- Landessprache
- Kirgisisch, Russisch
- Größe
- 199.951 km²
- Lage
- Zentralasien
- Klima
- Kirgistan ist ein Hochgebirgsland mit ausgeprägten Jahreszeiten. Die Sommer sind kurz, heiß und trocken, die Winter entsprechend lang und kalt. Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können sehr stark sein.
- Telefonvorwahl
- +996
- Bevölkerung
- 6.523.000
- Religionen
- ca.75-80 % Muslime (meist Sunniten), ca. 20 % Christen (mehrheitlich Orthodoxe), außerdem Juden, Buddhisten etc.
- Nationalfeiertag
- 31. August (Unabhängigkeitstag)
- Regierungsform
- Nach einem Verfassungsreferendum von 2021 ist Kirgistan aktuell eine präsidentielle Republik. Präsident ist seit 2021 Sadyr Dschaparow. Zum Ministerpräsidenten wurde im gleichen Jahr Ulukbek Maripow ernannt.
- Währung
- Som (KGS)
- Zeitzone
- UTC+6
Freie Einsatzstellen in Kirgistan
1988 entstand aus einer Initiative des Kinderschutzbundes das Kinderzentrum Nadjeschda in der Hauptstadt Bischkek. Es arbeitete von Beginn an auf Grundlage der Waldorfpädagogik. Unter zum Teil schwierigen Bedingungen eröffneten darüber hinaus seit 1990 sieben Waldorfkindergärten. Für Dein FSJ stehen zwei Einsatzstellen mit heilpädagogischem bzw. sozialtherapeutischem Schwerpunkt zur Verfügung.
Ümüt-Nadjeschda
Die heilpädagogische Einrichtung für Kinder liegt in Bischkek auf 800 Meter Höhe am Fuß des imposanten Alatau Gebirges. Hier finden ca. 80 Kinder, Jugendliche und jüngere Erwachsene mit Assistenzbedarf ein Zuhause, die in Kirgistan ansonsten keine staatliche Förderung erhalten. Ziel ist es, ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen, damit sie später in staatliche Einrichtungen wechseln können. Neben dem Unterricht bietet das Kinderzentrum Therapien, Arbeiten in Werkstätten und Freizeitaktivitäten an.
Zu Deinem vielfältigen Aufgabengebiet gehören etwa folgende Tätigkeiten:
- Pflege der Betreuten und Assistenz in ihrem Alltag, z.B. beim Essen und der Hygiene
- Unterstützung der Betreuten in den Werkstätten
- Assistenz im Tanz- und Musikunterricht
- Gartenarbeit und hausmeisterliche Tätigkeiten
- Begleitung und Mitorganisation von Ausflügen und Feierlichkeiten
Die Arbeitszeiten sind von 8.30 Uhr bis 16 Uhr. Die Wochenenden sind frei. Die Millionenstadt Bischkek bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, aber auch Ausflüge ins Hochgebirge sind attraktiv. Du wohnst in einer einfachen Unterkunft in einem Kindergartengebäude. Für diese Einsatzstelle sind Freiwillige willkommen, denen es Freude macht, mit Kindern umzugehen und die bereit sind, eine Zeit lang auf Komfort zu verzichten.
Sozialdorf Manas
Das Sozialdorf Manas liegt etwa 50 Kilometer von der Hauptstadt Bischkek entfernt am Rand der Berge. Hier werden 24 Jugendliche und erwachsene Menschen mit Beeinträchtigungen liebevoll betreut. In einer Außenwohngruppe leben sechs relativ selbstständige Bewohner*innen zusammen. Diese Einrichtung liegt etwa 15 Kilometer vom Sozialdorf entfernt und soll in einem Laden landwirtschaftliche Produkte des Sozialdorfes verkaufen. Auch eine Konditorei befindet sich im Aufbau.
Du arbeitest entweder im Sozialdorf oder in der Außenwohngruppe. Im Sozialdorf unterstützt Du die Betreuten bei der täglichen Körperpflege und beim Essen. Du begleitest sie bei Sport und Spiel, beim Musizieren oder im Deutschunterricht. Du kannst Dich auch in der Landwirtschaft oder Gartenarbeit engagieren. In der Außenwohngruppe hilfst Du vor allem bei den Mahlzeiten und im Haushalt, bei der Gartenarbeit und der Freizeitgestaltung.
Du hast eine 40 Stunden-Woche mit freien Wochenenden. Doch sind die Übergänge von Freizeit und Arbeit oft fließend. Im Sozialdorf wohnst Du mit einer anderen Person zusammen in einem Zimmer. In der Außenwohngruppe steht Dir ein Freiwilligenzimmer mit Bad innerhalb der Wohngemeinschaft zur Verfügung, In dem Sozialdorf wird das Essen gestellt, im Wohnprojekt kochst Du mit den anderen selbst. Es ist ratsam, sich konkret für einen der beiden Einsatzorte zu bewerben.
Wissenswertes rund um Dein FSJ Kirgistan
Sicher hast Du viele Fragen zu Deinem FSJ Kirgistan: Wann beginnt es und wie lange dauert es? Im Folgenden findest Du Antworten hierzu. Ebenso informieren wir Dich darüber, wie sich Dein FSJ finanziert und welche Rahmenprogramme es für Freiwilligendienste gibt. Solltest Du weitere Fragen haben, bieten wir Dir unsere Info-Veranstaltungen an. Du kannst uns natürlich auch jederzeit direkt kontaktieren per E-Mail oder Telefon!
Welche Programme bieten wir Freunde?
Freiwilligendienste können im Inland wie im Ausland absolviert werden. Für das Inland gibt es die Rahmenprogramme Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Der BFD kann in Voll- oder Teilzeit genommen werden. Es gibt keine Altersbeschränkung. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist dagegen nur in Vollzeit möglich und man darf hier auch nicht älter als 27 Jahre sein.
Für das Ausland stehen die Programme Internationaler Jugendfreiwllligendienst (IJFD) und das EuropäischeSolidaritätskorps (ESK) zur Verfügung. Das IJFD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Das ESK wird von der Europäischen Union gefördert. Hier liegt der Fokus auf europäischen Staaten und deren Nachbarländern.
Mit weltwärts nach Kirgistan
Dein FSJ Kirgistan absolvierst Du mit dem Programm weltwärts. Es fördert Freiwilligendienste in Amerika, Afrika, Asien, Ozeanien und Osteuropa mit Geldern vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Dein FSJ Kirgistan: Dauer und Beginn
Dein FSJ Kirgistan startet zwischen Juli und September und dauert zwölf, mindestens aber elf Monate. Solltest Du einen noch späteren Beginn wünschen, ist dies in Absprache mit den Freunden bis Ende November möglich. Nimm in dem Fall bitte direkt mit uns Kontakt auf.
Mein FSJ in Kirgistan: Bezahlung und Kosten
Dein FSJ in Kirgistan wird aus öffentlichen Zuschüssen und Beiträgen der Einsatzstellen finanziert. Aus diesem Budget werden die Kosten für Flug, Unterkunft, Verpflegung und Versicherung gezahlt. Außerdem trägst Du selbst zur Finanzierung Deines FSJ durch den Aufbau eines Unterstützerkreises bei. Dir steht ein Taschengeld von mindestens 100 Euro im Monat zu.
Was erwartet Dich in Kirgistan?
Nach Nachrichten über Kirgistan muss man bei uns schon gezielt suchen, denn nur selten ist das kleine zentralasiatische Land in westlichen Medien präsent. Trotz seiner landschaftlichen Schönheit zieht es bisher auch nur wenige Touristen nach Kirgistan. Insofern besteht ein großer Informationsbedarf. Zur Einstimmung machen wir Dich hier auf einige interessante Aspekte aufmerksam, die Dich bei einem FSJ in Kirgistan erwarten.
Armes Land mit bescheidenen Lebensverhältnissen
Wenn Du das zentralasiatische Land mit westlichen Erwartungen und Maßstäben misst, ist die Enttäuschung vorprogrammiert. In Deinem Freiwilligenjahr wirst Du Dich etwa bei der Unterbringung an örtliche Gegebenheiten anpassen müssen. Es gibt auch öfters einmal Stromausfälle. Doch solche Einschränkungen hinsichtlich des Komforts werden durch die vielen positiven Erlebnisse wettgemacht, etwa im Kontakt mit den gastfreundlichen Kirgis*innen.
Toleranter Islam
Kirgistan ist ein überwiegend muslimisches Land. 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung gehören dem Islam an. Seit der Unabhängigkeit wurden zahlreiche neue Moscheen gebaut, teilweise mit Geldern aus Saudi-Arabien, das seinen Einfluss auszuweiten sucht. Insgesamt jedoch dominiert noch immer ein aufgeklärter Islam, vor allem im Norden des Landes um die Hauptstadt Bischkek. Weder gibt es im Ramadan allzu viele Einschränkungen, noch wirst Du auf der Straße viele verschleierte Frauen sehen.
Russisch und Kirgisisch sind gefragt
Die meisten Freiwilligen kommen nach Kirgistan zunächst mit Englischkenntnissen. Englisch allerdings ist nicht gerade ein Türöffner in einem Land, das jahrzehntelang zur Sowjetunion gehörte. Es wird dort von zu wenigen Menschen gesprochen. Viel mehr helfen im Alltag Grundkenntnisse des Russischen, das Du Dir vor Ort aneignen kannst und solltest. Die offizielle Sprache ist seit der Staatsgründung 1991 allerdings Kirgisisch, eine Turksprache, die nicht ganz einfach zu erlernen ist.
Für kontaktfreudige Menschen
Unsere Einsatzstellen in Kirgistan sind sozialtherapeutische beziehungsweise heilpädagogische Einrichtungen. Das bedeutet einen engen Kontakt zu Betreuten und fließende Übergänge zwischen Arbeit und Freizeit. Es ist in einer solchen Umgebung nicht ganz einfach, private Rückzugsorte zu finden. Deshalb sind diese Einsatzstellen ideal für Dich, wenn Du gerne unter Menschen bist und Dich in der Gemeinschaft am wohlsten fühlst.
Warum ein FSJ in Kirgistan?
Du überlegst noch, ob für Dich ein FSJ in Kirgistan das Richtige ist? Ob Du das Abenteuer wagen sollst und es zu einem Erfolg werden wird? Hier nennen wir Dir ein paar Gründe, die Dir die Entscheidung erleichtern werden. Denn genau darum lohnt es sich für Dich nach Kirgistan zu gehen:
- Bei unseren Einsatzstellen in Kirgistan ist vor allem Deine Teamfähigkeit Du lernst auf Menschen zuzugehen, Dich mit ihnen auszutauschen und zu kooperieren.
- Du gewinnst Erfahrung im Umgang mit Menschen, die Assistenzbedarf Du wirst sensibilisiert für ihre individuellen Besonderheiten und ihre Bedürfnisse.
- Du lernst eine neue Kultur kennen, gewinnst spannende Einblicke in die Gesellschaft, Politik und Geschichte eines Dir bis dahin unbekannten Landes. Diese Horizonterweiterung kann für Dein weiteres Leben gewinnbringend und nützlich sein.
- Nicht zuletzt kannst Du Deine sprachliche Kompetenz erweitern durch das Erlernen der russischen bzw. der kirgisischen Sprache.
Entscheide Dich für ein FSJ in Kirgistan
Ein FSJ in Kirgistan ist eine besondere Erfahrung, eine Entdeckungsreise in ein unbekanntes faszinierendes Land, das Dir im täglichen Kontakt mit den Menschen Stück für Stück vertrauter wird. Die vielfältigen Erlebnisse dieses Jahres wirst Du so schnell nicht vergessen. Wenn Du neugierig geworden bist, dann überlege nicht länger, sondern bewirb Dich gleich jetzt für ein FSJ Kirgistan!