Dein FSJ in Georgien
„Der Gast ist von Gott“ heißt es in Georgien und dieser Spruch sagt schon viel aus über die Menschen in diesem wunderschönen Land an der Nahtstelle von Europa und Asien. Gastfreundschaft wird hier großgeschrieben. Wenn Du nur nach dem Weg fragst, kann es durchaus passieren, dass Du gleich zu einem Tee oder einem Essen eingeladen wirst. Auch in unseren verschiedenen Waldorfeinrichtungen wirst Du Dich sofort willkommen und wie zu Hause fühlen.
Fakten zur Destination
- Ländername
- Georgien
- Hauptstadt
- Tiflis
- Landessprache
- Georgisch
- Größe
- 69.700 km²
- Lage
- Europa
- Klima
- An der Schwarzmeerküste sind die Winter mild, die Sommer warm und feucht (im Juli im Schnitt 22 bis 24 Grad). In Richtung Osten wird es kontinentaler und trockener. In den Gebirgsregionen des Kaukasus kann es im Winter bitterkalt werden.
- Telefonvorwahl
- +995
- Bevölkerung
- 3.700.000
- Religionen
- 84 % georgisch-orthodoxe Kirche, 9,9 % Moslems, 3,9 % armenisch-apostolische Kirche, 0,8 % Katholiken, Rest: Protestanten, Jesiden, Juden etc.
- Nationalfeiertag
- 26. Mai (Tag der Unabhängigkeit)
- Regierungsform
- Parlamentarische Republik mit starkem Präsidialsystem und zentralisierter Verwaltung. Präsidentin und Staatsoberhaupt ist seit 2018 Salome Surabischwili. Premierminister und Regierungschef ist Irakli Gharibaschwili.
- Währung
- Lari (GEL)
- Zeitzone
- UTC +4
- Landschaftliche Vielfalt
- Georgien ist nur so groß wie Bayern und doch ein Land der Superlative: Vom schneebedeckten majestätischen Kaukasusgebirge über die sonnige Schwarzmeerküste bis hin zur Mondlandschaft an der Grenze zu Aserbaidschan reicht das Spektrum beeindruckender Landschaften. Die malerische Hauptstadt Tiflis mit ihren Holzhäusern kontrastiert mit dem schrillen Batumi, dem georgischen Las Vegas am Schwarzen Meer.
Einrichtungen und freie Einsatzstellen in Georgien
Die Waldorfbewegung etablierte sich im Land erst spät, genau genommen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Unabhängigkeit Georgiens. Die erste Freie Waldorfschule wurde in der Hauptstadt Tiflis im Jahr 1994 gegründet und später auf zwölf Schulklassen ausgebaut. 2010 bekam sie für ihre erfolgreiche Arbeit den Preis als beste Schule Georgiens.
Die Freunde bieten zurzeit in Georgien fünf Einsatzstellen an. Einige davon liegen in der quirligen Hauptstadt Tiflis, andere in ländlichen Regionen im Kaukasus. Du kannst wählen zwischen freien Waldorfschulen und -kindergärten oder sozialtherapeutischen Einrichtungen und Lebensgemeinschaften, in denen Du Menschen mit Beeinträchtigung in ihrem Alltag unterstützt.
Freie Waldorfschule und Kindergarten Tbilissi
Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat diese Waldorfschule mit Hort Pionierarbeit geleistet. Nach langen Kämpfen mit den Schulbehörden läuft sie heute erfolgreich nach der Waldorfpädagogik und wird von ca. 360 Schüler*innen besucht. Mitten in Tiflis gelegen findest Du hier nicht nur sehr abwechslungsreiche Tätigkeitsbereiche, sondern auch einen Ort mit spannenden Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Das können Deine Aufgaben sein:
- Aufsicht und Unterstützung in der Hortgruppe
- Nachhilfe und Pausenaufsicht in der Schule
- Mitarbeit in verschiedenen Unterrichtsfächern (Sprachen, Handarbeit, Sport etc.)
- Mitarbeit in der Schulkantine
- Begleitung bei Klassenfahrten
Wenn du in dieser Einsatzstelle tätig bist, lebst du in einer Gastfamilie und wirst auch dort verpflegt.
TEMI Community
Diese Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung liegt im Osten Georgiens am Fuße des Kaukasus. Wenn Du landwirtschaftlich interessiert bist, hast Du hier ein schönes Betätigungsfeld, denn die Bewirtschaftung von Garten, Gemüseacker und Weinfeld gehört in das Aufgabengebiet der Freiwilligen. Ansonsten unterstützt Du die Betreuten im Alltag, hilfst ihnen bei praktischen Arbeitsabläufen und begleitest sie u.a. bei Ausflügen.
Michaelschule
Die Michaelschule ist eine heilpädagogische Einrichtung in Tiflis. Sie besteht aus einer Schule mit zehn Jahrgängen und einem Kindergarten. Beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Kinder und Jugendliche lernen hier gleichermaßen. Du assistierst den Lehrkräften und Erzieher*innen in Schule bzw. Kindergarten, übernimmst die Pausenaufsicht und Nachmittagbetreuung. Du lebst in einem Gästezimmer mit Bad und Küche und verpflegst Dich selbst. Das Mittagessen erwartet Dich in der Schulkantine.
Wissenswertes über das FSJ in Georgien
Zu Deinem FSJ in Georgien möchtest du vieles wissen: Wann beginnt es, wie lange dauert es, wird es bezahlt? Im Folgenden versuchen wir diese Fragen zu beantworten. Wir geben auch einen kurzen Überblick über die verschiedenen Rahmenprogramme zum Freiwilligendienst im In- und Ausland. Darüber hinaus bieten die Freunde Info-Veranstaltungen an. Wir sind natürlich jederzeit für Dich persönlich da, kontaktiere uns einfach per E-Mail oder Telefon!
Was bedeutet FSJ und BFD und welche Programme gibt es sonst noch?
Recht bekannt ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Er kann nur im Inland absolviert werden, in Voll- oder Teilzeit, eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) hingegen ist ein Freiwilligendienst im Inland für alle, die unter 27 sind. Er ist auch nur in Vollzeit möglich.
Ins Ausland entsenden die Programme weltwärts und der Internationale Jugendfreiwilligendienst (IJFD). Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist vor allem auf europäische Länder und Nachbarländer ausgerichtet.
Mit IJFD und weltwärts nach Georgien
Dein FSJ in Georgien absolvierst Du mit dem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) oder weltwärts. Der IJFD wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, weltwärts ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und für Länder des globalen Südens, aber auch Osteuropas gedacht.
Dein FSJ in Georgien: Dauer und Beginn
Dein FSJ in Georgien beginnt normalerweise zwischen Juli und September und dauert zwölf, mindestens aber elf Monate. Wenn du aber aus bestimmten Gründen zu einem anderen Zeitpunkt in dein FSJ starten möchtest, ist das nach Absprache auch bis Ende November möglich. Nimm dazu am besten gleich Kontakt zu uns auf!
Mein Freiwilligendienst in Georgien: Bezahlung und Kosten
Dein FSJ in Georgien wird aus öffentlichen Zuschüssen finanziert. Auch die Einsatzstellen leisten einen Beitrag und Du selbst sammelst Spenden durch den Aufbau eines Unterstützerkreises.
Diese Gelder sichern Deinen Flug, Deine Verpflegung, die Auslandskrankenversicherung etc. Darüber hinaus steht Dir ein monatliches Taschengeld von mindestens 100 Euro zur Verfügung.
Was erwartet Dich in Georgien?
Obwohl der Tourismus Jahr für Jahr zunimmt, ist Georgien für die meisten doch immer noch ein unbekanntes Land. Wir erklären Dir im Folgenden in einigen wenigen Punkten, was es dort zu entdecken gibt und auf was Du Dich im Alltag einstellen solltest.
Georgisch lernen
Die Einsatzstellen erwarten nicht, dass Du gleich mit Georgischkenntnissen im Gepäck anreist. Englisch oder Russisch sind ein guter Anfang. Doch auf Dauer ist es ohne Georgisch schwer, einen echten Zugang zu Land und Leuten zu finden. Dass Georgisch nicht nur eine sehr alte, sondern auch schwierige Sprache ist, sollte Dich dabei nicht abschrecken. Auch wenn Du nicht perfekt bist, so werden Deine Bemühungen von den Menschen vor Ort ganz sicherlich anerkannt.
Männer und Frauen
Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ist in Georgien noch wesentlich traditioneller ausgeprägt als bei uns. Das haben bereits einige Freiwillige vor Dir festgestellt. Es kann also sein, dass Dir manche Situationen in dieser Hinsicht irritierend erscheinen. Dennoch ist Zurückhaltung anzuraten und nicht missionarisch oder besserwisserisch aufzutreten. Für weibliche Freiwillige bedeutet das aber noch lange nicht, sich komplett verleugnen zu müssen.
Ein Schlemmerparadies
In Georgien gibt es für Dich viel zu entdecken, unter anderem die köstliche Küche. Denn das kleine Land am Kaukasus ist ein wahres Paradies für Feinschmecker, was bei uns aber kaum bekannt ist. Es erwarten Dich wunderbare Grillgerichte, aber auch deftige Gemüseeintöpfe, leckere Teigtaschen und Brot in allen Varianten. Du schmeckst die vielen kulturellen Einflüsse, etwa aus Armenien, Russland und Persien. Stolz ist Georgien auch auf seinen Wein mit seiner 6000 Jahre alten Tradition.
Gründe, die für ein FSJ in Georgien sprechen
Wenn Du schon einmal dabei bist, Dich über ein FSJ in Georgien zu informieren, müssen wir Dich davon wahrscheinlich nicht mehr überzeugen, oder? Was wir Du aber noch wissen solltest, ist, dass ein freiwilliges soziales Jahr nicht nur eine Überbrückung zwischen Ausbildung und Arbeit ist. Du kannst Dich auch noch zusätzlich persönlich weiterentwickeln.
- In der Einsatzstelle wird Dir ein eigener Aufgabenbereich zugeordnet und Du trägst für Menschen Verantwortung. Schon allein das macht Dich selbstständiger, sicherer und selbstbewusster.
- Du erweiterst in Georgien, diesem Schmelztiegel der Kulturen, Deinen Horizont und wirst offener gegenüber fremden Kulturen.
- Indem Du Kinder oder Hilfsbedürftige in Unterricht und Alltag unterstützt, lernst Du viel im Umgang mit Menschen, was Dir später nützlich sein wird. Das gleiche gilt für die Arbeit im Team, sie fördert Deine soziale Kompetenz.
- Du lernst eine neue Sprache und erweiterst so Deine Kompetenzen.
Georgien ist eine spannende Mischung aus fremd und vertraut, nah und fern. Einerseits ist es christlich und europäisch geprägt, andererseits aber bunt gemischt und weit genug entfernt, um neugierig zu machen. Wenn Du ein neues Abenteuer suchst, bist Du hier genau richtig. Also, am besten bewirb Dich gleich jetzt für ein FSJ in Georgien!