Freiwilligendienste | Notfallpädagogik
+49 (0)721 20111-0
Waldorf weltweit | WOW-Day | Patenschaften
+49 (0)30 617026 30
Home: Freunde Waldorf

Im Land der Götter und Pharaonen

(aus: Waldorfpädagogik weltweit, S. 156-157, Copyright-Hinweise beachten!)

Ägypten, das Land am Nil, mit seinen Pyramiden und weiten Wüstenstreifen wurde zu einem der ersten christianisierten Länder der Erde und nach der arabischen Eroberung zu einem einzigartigen Sammelpunkt islamischer Gelehrsamkeit und prächtiger Bauten.

Seit 1977 gibt es in Ägypten eine biologisch-dynamische Landwirtschaft auf der Sekem-Farm, die von Dr. Ibrahim Abouleish gegründet und aufgebaut wurde. Die Sekem-Farm bildete die Grundlage, dass neben den verarbeitenden Wirtschaftsunternehmen nach und nach auch soziale und kulturelle Aktivitäten beginnen konnten. 1986 wurde ein Waldorfkindergarten und 1989 die Sekem-Waldorfschule gegründet. Die Herausforderung für Dr. Ibrahim Abouleish und das Lehrerkollegium war, wie in dem ländlichen Kulturzusammenhang ein neuer pädagogischer Ansatz gefunden werden kann, der die sozialen, politischen, kulturellen und religiösen Bedingungen aufgreift und in den Lehrplan der Waldorfschule integriert.

Offizielle Anerkennung

Die Sekem-Schule ist als Privatschule vom ägyptischen Erziehungsministerium anerkannt. Diese Anerkennung war eine Grundvoraussetzung für die Akzeptanz der Schule bei Eltern und Lehrern. Dank guter Kontakte zur Schulverwaltung im Distrikt sowie zum Bildungsministerium gelang es, diese Anerkennung zu erwirken. Als Privatschule erhält Sekem keine Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln. Etwa 50 Prozent der laufenden Kosten werden durch Elternbeiträge gedeckt, den Rest finanziert die "Society for Cultural Development" (SCD), die Trägerorganisation aller sozialen und kulturellen Einrichtungen der Sekem-Initiative ist. Das Schulgeld beträgt für die Klassen 1-5 174,– Euro, für die Klassen 6-8 189,– Euro und für die Klassen 9-11 279,– Euro pro Jahr. Die SCD hat einen Sozialfonds, der es auch Kindern ermöglicht die Schule zu besuchen, deren Eltern finanziell nicht in der Lage sind, Beiträge zu leisten.

Jede Woche eine Feier

Die Sekem-Schule bietet ein Bildungsprogramm, das vom Kindergarten über Grund-, Mittel- und Oberstufe bis zur Hochschul-Zugangsprüfung führt. Unterrichtssprache ist Arabisch mit Englisch und Deutsch als Fremdsprachen. Da die Schule staatlich anerkannt ist, muss entsprechend dem ägyptischen Recht auch nach dem offiziellen, staatlichen Lehrplan unterrichtet werden. Zusätzliche Fächer wie Eurythmie, Handwerk, Malen, Formenzeichnen, Musik, Handarbeit, Gartenbau usw. ergänzen das Curriculum und sind fest integriert. Die Wochenabschlussfeier jeden Donnerstag gibt den Schülerinnen und Schülern mit ihren Klassen die Möglichkeit, der ganzen Schulgemeinschaft etwas von dem Erlernten vorzustellen.

Intensive Lehrerfortbildung

Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit besteht in der Lehrerfortbildung. Mit den Lehrerinnen und Lehrern, die meistens nach einigen Jahren Berufserfahrung an Staatsschulen zu der Sekem-Schule kommen, wird intensiv pädagogisch gearbeitet. Dreimal wöchentlich finden Fortbildungsveranstaltungen zu pädagogischen Grundfragen statt. Dabei wird die methodische Kompetenz vermittelt, um den Erziehungsprozess als eine die Entwicklung des Kindes begleitende und fördernde Aufgabe zu verstehen.

Ergänzt wird dieses Programm durch täglich stattfindende künstlerische Arbeit und Unterrichtshospitationen durch in Europa ausgebildete Dozenten. In Epochen, teilweise über das Jahr verteilt, jedoch mit einem Schwergewicht in den Sommermonaten, werden künstlerische, goetheanistisch-naturwissenschaftliche und menschenkundliche Kurse für die Lehrer durchgeführt. Erfahrene Pädagogen, Künstler und Wissenschaftler aus Europa wirken an dem Lehrerseminar an der Sekem-Schule mit. Es besteht die Absicht, die Lehrerbildungsarbeit im Rahmen einer Akademie an der pädagogischen Fakultät in Heliopolis einzurichten.

Waldorfpädagogik und Islam

Die Religion, der Islam, ist zentrales Element der Sekem-Schule und prägt den Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus des Schulgeschehens. Die islamischen und christlichen Jahresfeste werden in der Schule gefeiert. Dabei wird durch entsprechende Formen der Festgestaltung und Lieder die besondere Bedeutung jedes einzelnen Festes betont.

"Sekem", eine erfolgreiche Schule

Seit Beginn der Arbeit pflegt die Sekem-Schule engen und guten Kontakt mit den Behörden. Die Verantwortlichen begleiten die Arbeit an der Schule durch regelmäßige Besuche. In den letzten Jahren haben auch die im Vergleich mit dem Landesdurchschnitt sehr guten Ergebnisse der Prüfungen den Erfolg der Arbeit gezeigt. Sekem wurde zur Mitarbeit in wichtigen Gremien des Erziehungsministeriums gebeten. Das positive Beispiel der Schul- und Unterrichtsgestaltung kann dadurch auch für andere Schulen wirksam werden.

IBRAHIM ABOULEISH

Dr. Ibrahim Abouleish
Seit 1977 Aufbau der Sekem-Initiative für biologisch-dynamische Landwirtschaft und der Ägyptischen Gesellschaft für kulturelle Entwicklung.

Jetzt fördern & spenden
Jetzt fördern & spenden