Kurzmeldungen
Waldorfkindergarten in Bulgarien - Ausbildung in Kirgisien - Neue Webseite
Waldorfkindergarten in Bulgarien
In Sofia soll im September der erste Waldorfkindergarten beginnen. Lange war Bulgarien ein „weißer Fleck“ der weltweiten Waldorfbewegung. Erste Aktivitäten reichen zurück in das Jahr 2002, doch wurden die vereinzelten Impulse immer wieder von den lokalen Behörden gestoppt. Eine Erzieherin arbeitet in einem staatlichen Kindergarten zumindest mit Waldorf-Elementen. Anfang 2005 begann dann ein dreijähriges Waldorfseminar mit vielen Teilnehmern, das jetzt im August zuende ging. Die Gruppe in Sofia fand im Mai etwas am Rande der Stadt ein geeignetes Gebäude, hofft auf eine rechtzeitige Genehmigung aus dem Ministerium und auf einen Beginn mit mindestens 10 Kindern.
Ausbildung in Kirgisien
Nachdem Karla Maria und Igor Schaelike in ihrer Initiative Nadeshda („Hoffnung“) in Bischkek schon jahrelang vorbildhafte (heil)pädagogische Arbeit geleistet hatten und Frau Schaelike in hochrangigen Arbeitsgruppen des Ministeriums beratend mitwirkte, bat das kirgisische Erziehungsministerium nun die internationale Waldorfkindergarten-Assoziation (ISWECA) um Hilfe beim Aufbau eines zukunftsweisenden Erziehungssystems. Es folgten viele gemeinsame Gespräche, und Ende Oktober wird nun ein berufsbegleitendes Seminar für Waldorfpädagogik beginnen. Später sollen die ausgebildeten Waldorferzieherinnen in ausgewählten Pilot-Kindergärten tätig werden.
Unsere Homepage – sehenswert !
Nachdem wir im Frühjahrs-Rundbrief unsere völlig neue Homepage angekündigt hatten, war diese auch tatsächlich rechtzeitig zum 21. März 2007 online. Seitdem waren und sind dort viele ganz neue Inhalte zu finden:
Aktueller Nachrichtenticker, unsere Mitarbeiter, Berichte über unsere zwei Nothilfe-Einsätze im Libanon, alle Rundbriefe ab 2004, Berichte aus aller Welt (mit geographisch geordneter Übersicht), Länderliste mit Anzahl der Waldorfschulen, Berichte über Klassen-Projektreisen und Schulpartnerschaften, aktuelle Infos zum WOW-Day und seinen Projekten, viele Infos zu den Patenschaften (inkl. die einzelnen Schulen und Paten suchende Kinder), eine noch umfangreichere, aber übersichtlichere Link-Seite – und natürlich eine Online-Spendenmöglichkeit...
Inzwischen sind bereits weitere Inhalte online zu finden: Eigene Themen-Seiten zur Waldorfpädagogik, eine außerordentlich umfangreiche Literaturliste, eine Übersicht über mehr als 50 Studien zu wichtigen pädagogischen Themen (z.B. zum Einfluß von Bildschirm-Medien), ein Grundlagen-Aufsatz zu „Waldorfpädagogik in den Kulturen der Welt“ ... und natürlich immer neue Berichte von Initiativen aus aller Welt. Auch eine spanische Version unserer Homepage befindet sich im Aufbau.
Besuchen Sie uns online und lernen Sie mehr über die weltweite Waldorfbewegung kennen: www.freunde-waldorf.de! Und wenn Sie – z.B. in Ihrer Waldorfschule – selbst (Erlebnis-)Material zur Bereicherung unserer Homepage und ihrer Rubriken haben, freuen wir uns auf Ihren Beitrag!