Waldorf-Ausbildung im Land der Morgenstille – Korea
Seit vier Jahren gibt es einen Waldorfkindergarten in Bundang, 2004 eröffnete eine waldorf-orientierte Schule in Gwacheon (beides südlich von Seoul), für die nächsten Jahre gibt es große Pläne... Eine nun 10-jährige Aufbauarbeit legte die Grundlage für diese Entwicklung.
Unsere Arbeit begann Ostern 1995, als ich Dr. Johannes W. Schneider vom Erzieherseminar in Dortmund mit Hilfe des Goethe-Instituts nach Seoul einlud. Ich kannte ihn noch gut aus meiner Zeit an der Waldorfschule in Herne. In Seoul gestalteten wir ein Seminar „Alternativen in der Erziehung im 21. Jahrhundert“, an dem rund 30 sehr interessierte Lehrer und Professoren teilnahmen.

Informiert von Herrn Schneider, fragte mich Frau Göbel, ob ich eine Ausstellung in Korea organisieren könnte. Ich sagte spontan und naiv zu und tat es. Im September 1996 war die Wanderausstellung der „Freunde“, anläßlich einer UNESCO-Konferenz in Genf entstanden, in Seoul zu sehen. Zur Eröffnung im Goethe-Institut organisierten wir mit Hilfe der Universität Kangnam ein Symposium über Waldorfpädagogik, zu dem auch Bernd Ruf und andere eingeladen waren. Ein großer Erfolg: Rund 500 Menschen waren im Saal, Lehrer, Erzieher, Nonnen, Mönche usw. – die Straße vor dem Institut war von Autos blockiert und Polizisten hatten eine Menge zu tun.
Mehrere Menschen taten sich zusammen, um eine Studiengruppe zu bilden, für die ich verantwortlich sein sollte. Wieder sagte ich spontan zu – und so treffen sich diese Menschen noch heute einmal im Monat. 1997 veranstalteten wir eine erste fünftägige Sommer-Akademie, die von rund 70 Menschen besucht wurde.
Viele Koreaner besuchten dann zunächst „touristisch“ Waldorfeinrichtungen in Deutschland. Heute studieren viele dort, in England oder den USA – oder sind bereits ausgebildet.
Mit Hilfe der Freien Hochschule Stuttgart konnten wir seit 1999 auch in Korea selbst einen Ausbildungskurs beginnen. Dieser wird jeweils in den Sommer- und Winterferien gehalten, getragen von vielen Freunden aus dem Ausland, die als Dozenten eingeladen werden. Am Sommerkurs in diesem Jahr nahmen 110 Menschen teil!
Wie geht es weiter? Mit Hilfe der Freien Hochschule Stuttgart wird im März 2006 an der Kangnam-Universität südlich von Seoul ein zweijähriger Masterkurs für Waldorfpädagogik beginnen. Und auf einem bereits gekauften Grundstück planen wir zusammen mit der Universität eine Waldorfschule mit zunächst sechs Klassen ab 2007.
Ich stehe wieder spontan bereit, nach meinen Kräften zu helfen. Die Entwicklung geht voran, und ich weiß oft nicht, was in mir wirkt und was von außen wirkt. Aber wir wissen, wofür wir arbeiten!
Young-Rok Hoh
Korea Association for Rudolf Steiner Education, www.waldorf.or.kr, Lehrerbildung seit 1997. Rund 500 Einzelmitglieder, 2 Waldorfkindergärten, 2 waldorf-orientierte Kindergärten, 3 waldorf-orientierte Schulen. (Stand 4/2007)